Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.Charlotte Corday. 7. Juli 1793. Der Generalmarsch wirbelte, und auf dem riesigen, grünen Rasenteppich von Caen versammelten sich die Freiwilligen, die sich anschickten nach Paris zu ziehen, um dort einen Feldzug gegen Marat zu unternehmen. Es kamen ihrer Dreissig. Die schönen Damen, die sich ebenda mit den Abgeordneten eingefunden hatten, waren von dieser kleinen Anzahl überrascht und wenig erbaut. Ein Fräulein unter ihnen schien tieftraurig; es war dies Marie Charlotte Corday d'Armont, eine junge schöne Person, eine Republikanerin aus adeliger armer Familie, die in Caen bei ihrer Tante lebte. Petion deutete ihre Traurigkeit ganz falsch und scherzte darüber; er wusste nicht, dass seine und seiner Genossen öffentliche Reden auf Fräulein Corday einen so grossen Eindruck gemacht hatten, dass sie in ihrem Herzen zum Schicksal wurden, das Leben oder Tod hiess. Auf dieser Wiese von Caen, die 10.000 Mann fassen kann und auf der nur Dreissig standen, hatte sie etwas gesehen, was keiner sah: das preisgegebene Vaterland! Die Männer taten so wenig; da kam ihr der Gedanke, dass es einer Frauenhand bedürfe. Das einzige Bildnis, das von ihr existiert, ist knapp vor ihrem Tode verfertigt worden. Es zeigt eine ungemeine Sanftheit. Nichts steht weniger im Zusammenhang mit der blutigen Erinnerung, die ihr Name heraufbeschwört, als ihr Aeusseres. Es ist das Gesicht eines jungen Mädchens aus der Normandie, ein jungfräuliches Gesicht in seiner Frühlingsblüte. Sie sieht viel jünger aus als sie ist, als sonst Mädchen von 25 Jahren aussehen. In diesem tragischen Porträt scheint Charlotte Corday. 7. Juli 1793. Der Generalmarsch wirbelte, und auf dem riesigen, grünen Rasenteppich von Caen versammelten sich die Freiwilligen, die sich anschickten nach Paris zu ziehen, um dort einen Feldzug gegen Marat zu unternehmen. Es kamen ihrer Dreissig. Die schönen Damen, die sich ebenda mit den Abgeordneten eingefunden hatten, waren von dieser kleinen Anzahl überrascht und wenig erbaut. Ein Fräulein unter ihnen schien tieftraurig; es war dies Marie Charlotte Corday d’Armont, eine junge schöne Person, eine Republikanerin aus adeliger armer Familie, die in Caen bei ihrer Tante lebte. Pétion deutete ihre Traurigkeit ganz falsch und scherzte darüber; er wusste nicht, dass seine und seiner Genossen öffentliche Reden auf Fräulein Corday einen so grossen Eindruck gemacht hatten, dass sie in ihrem Herzen zum Schicksal wurden, das Leben oder Tod hiess. Auf dieser Wiese von Caen, die 10.000 Mann fassen kann und auf der nur Dreissig standen, hatte sie etwas gesehen, was keiner sah: das preisgegebene Vaterland! Die Männer taten so wenig; da kam ihr der Gedanke, dass es einer Frauenhand bedürfe. Das einzige Bildnis, das von ihr existiert, ist knapp vor ihrem Tode verfertigt worden. Es zeigt eine ungemeine Sanftheit. Nichts steht weniger im Zusammenhang mit der blutigen Erinnerung, die ihr Name heraufbeschwört, als ihr Aeusseres. Es ist das Gesicht eines jungen Mädchens aus der Normandie, ein jungfräuliches Gesicht in seiner Frühlingsblüte. Sie sieht viel jünger aus als sie ist, als sonst Mädchen von 25 Jahren aussehen. In diesem tragischen Porträt scheint <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0043" n="26"/> <div n="1"> <head>Charlotte Corday.<lb/></head> <p> 7. Juli 1793. Der Generalmarsch wirbelte, und auf dem riesigen, grünen Rasenteppich von Caen versammelten sich die Freiwilligen, die sich anschickten nach Paris zu ziehen, um dort einen Feldzug gegen Marat zu unternehmen. Es kamen ihrer Dreissig. Die schönen Damen, die sich ebenda mit den Abgeordneten eingefunden hatten, waren von dieser kleinen Anzahl überrascht und wenig erbaut. Ein Fräulein unter ihnen schien tieftraurig; es war dies Marie Charlotte Corday d’Armont, eine junge schöne Person, eine Republikanerin aus adeliger armer Familie, die in Caen bei ihrer Tante lebte. Pétion deutete ihre Traurigkeit ganz falsch und scherzte darüber; er wusste nicht, dass seine und seiner Genossen öffentliche Reden auf Fräulein Corday einen so grossen Eindruck gemacht hatten, dass sie in ihrem Herzen zum Schicksal wurden, das Leben oder Tod hiess. Auf dieser Wiese von Caen, die 10.000 Mann fassen kann und auf der nur Dreissig standen, hatte sie etwas gesehen, was keiner sah: das preisgegebene Vaterland! Die Männer taten so wenig; da kam ihr der Gedanke, dass es einer Frauenhand bedürfe.</p> <p>Das einzige Bildnis, das von ihr existiert, ist knapp vor ihrem Tode verfertigt worden. Es zeigt eine ungemeine Sanftheit. Nichts steht weniger im Zusammenhang mit der blutigen Erinnerung, die ihr Name heraufbeschwört, als ihr Aeusseres. Es ist das Gesicht eines jungen Mädchens aus der Normandie, ein jungfräuliches Gesicht in seiner Frühlingsblüte. Sie sieht viel jünger aus als sie ist, als sonst Mädchen von 25 Jahren aussehen. In diesem tragischen Porträt scheint </p> </div> </body> </text> </TEI> [26/0043]
Charlotte Corday.
7. Juli 1793. Der Generalmarsch wirbelte, und auf dem riesigen, grünen Rasenteppich von Caen versammelten sich die Freiwilligen, die sich anschickten nach Paris zu ziehen, um dort einen Feldzug gegen Marat zu unternehmen. Es kamen ihrer Dreissig. Die schönen Damen, die sich ebenda mit den Abgeordneten eingefunden hatten, waren von dieser kleinen Anzahl überrascht und wenig erbaut. Ein Fräulein unter ihnen schien tieftraurig; es war dies Marie Charlotte Corday d’Armont, eine junge schöne Person, eine Republikanerin aus adeliger armer Familie, die in Caen bei ihrer Tante lebte. Pétion deutete ihre Traurigkeit ganz falsch und scherzte darüber; er wusste nicht, dass seine und seiner Genossen öffentliche Reden auf Fräulein Corday einen so grossen Eindruck gemacht hatten, dass sie in ihrem Herzen zum Schicksal wurden, das Leben oder Tod hiess. Auf dieser Wiese von Caen, die 10.000 Mann fassen kann und auf der nur Dreissig standen, hatte sie etwas gesehen, was keiner sah: das preisgegebene Vaterland! Die Männer taten so wenig; da kam ihr der Gedanke, dass es einer Frauenhand bedürfe.
Das einzige Bildnis, das von ihr existiert, ist knapp vor ihrem Tode verfertigt worden. Es zeigt eine ungemeine Sanftheit. Nichts steht weniger im Zusammenhang mit der blutigen Erinnerung, die ihr Name heraufbeschwört, als ihr Aeusseres. Es ist das Gesicht eines jungen Mädchens aus der Normandie, ein jungfräuliches Gesicht in seiner Frühlingsblüte. Sie sieht viel jünger aus als sie ist, als sonst Mädchen von 25 Jahren aussehen. In diesem tragischen Porträt scheint
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-02-11T11:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-02-11T11:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |