Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Die leidner Flasche. 102. Versuch. Man lege eine reine und trockne geriebene Glastafel, Wird die Glastafel in einen hölzernen Rahmen ge- Um die Elektricität der Glastafel zu erregen, lege Beweise der entgegengesetzten Elektricitäten beyder Seiten der leidner Flasche, und der Richtung der elektrischen Materie beym Laden und Entla- den, durch die Erscheinungen des elek- trischen Lichts. Wir haben bereits im 6ten Capitel bemerkt, daß Die leidner Flaſche. 102. Verſuch. Man lege eine reine und trockne geriebene Glastafel, Wird die Glastafel in einen hölzernen Rahmen ge- Um die Elektricität der Glastafel zu erregen, lege Beweiſe der entgegengeſetzten Elektricitäten beyder Seiten der leidner Flaſche, und der Richtung der elektriſchen Materie beym Laden und Entla- den, durch die Erſcheinungen des elek- triſchen Lichts. Wir haben bereits im 6ten Capitel bemerkt, daß <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0097" n="77"/> <fw place="top" type="header">Die leidner Flaſche.</fw> </div> <div n="4"> <head>102. Verſuch.</head><lb/> <p>Man lege eine reine und trockne geriebene Glastafel,<lb/> etwa einen Quadratſchuh groß, auf ein iſolirtes Käſtgen<lb/> mit Korkkugeln, ſo werden die Kugeln mit poſitiver Elek-<lb/> tricität aus einander gehen, und in trockner Luft wohl vier<lb/> Stunden lang fortfahren einander aufwärts zurückzu-<lb/> ſtoßen. Wenn die Kugeln endlich zuſammen kommen,<lb/> nehme man das Glas hinweg, ſo werden ſie mit negati-<lb/> ver Elektricität aus einander gehen; man lege das Glas<lb/> wieder darauf, ſo werden ſie zuſammenfallen; man neh-<lb/> me es hinweg, ſo werden ſie aus einander gehen; dieſe<lb/> Abwechſelung dauret ſo lange fort, als noch einige Elek-<lb/> tricität im Glaſe iſt.</p> <p>Wird die Glastafel in einen hölzernen Rahmen ge-<lb/> faßt, und eine leichte Korkkugel auf ihre Oberfläche ge-<lb/> legt, ſo wird die Kugel, wenn man den Finger oder eine<lb/> Nadelſpitze dagegen bringt, mit einer ſehr ſchnellen Be-<lb/> wegung davon zurückfliegen, und kann ſo auf der ganzen<lb/> Oberfläche des Glaſes, wie eine Feder in der Luft durch<lb/> eine geriebene Röhre, herumgetrieben werden. Denn da<lb/> die Kugel durch die Nadel ihrer Elektricität beraubt wird,<lb/> ſo fliegt ſie augenblicklich nach demjenigen Theile des Gla-<lb/> ſes, der ſie am ſtärkſten anzieht.</p> <p>Um die Elektricität der Glastafel zu erregen, lege<lb/> man dieſelbe auf einen trocknen Bogen Papier, und reibe<lb/> ſie mit reinem trocknen Flanell.</p> </div> </div> <div n="3"> <head>Beweiſe der entgegengeſetzten Elektricitäten beyder<lb/> Seiten der leidner Flaſche, und der Richtung der<lb/> elektriſchen Materie beym Laden und Entla-<lb/> den, durch die Erſcheinungen des elek-<lb/> triſchen Lichts.</head><lb/> <p>Wir haben bereits im 6ten Capitel bemerkt, daß<lb/> man die verſchiedenen Erſcheinungen des Lichts an elektri- </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0097]
Die leidner Flaſche.
102. Verſuch.
Man lege eine reine und trockne geriebene Glastafel,
etwa einen Quadratſchuh groß, auf ein iſolirtes Käſtgen
mit Korkkugeln, ſo werden die Kugeln mit poſitiver Elek-
tricität aus einander gehen, und in trockner Luft wohl vier
Stunden lang fortfahren einander aufwärts zurückzu-
ſtoßen. Wenn die Kugeln endlich zuſammen kommen,
nehme man das Glas hinweg, ſo werden ſie mit negati-
ver Elektricität aus einander gehen; man lege das Glas
wieder darauf, ſo werden ſie zuſammenfallen; man neh-
me es hinweg, ſo werden ſie aus einander gehen; dieſe
Abwechſelung dauret ſo lange fort, als noch einige Elek-
tricität im Glaſe iſt.
Wird die Glastafel in einen hölzernen Rahmen ge-
faßt, und eine leichte Korkkugel auf ihre Oberfläche ge-
legt, ſo wird die Kugel, wenn man den Finger oder eine
Nadelſpitze dagegen bringt, mit einer ſehr ſchnellen Be-
wegung davon zurückfliegen, und kann ſo auf der ganzen
Oberfläche des Glaſes, wie eine Feder in der Luft durch
eine geriebene Röhre, herumgetrieben werden. Denn da
die Kugel durch die Nadel ihrer Elektricität beraubt wird,
ſo fliegt ſie augenblicklich nach demjenigen Theile des Gla-
ſes, der ſie am ſtärkſten anzieht.
Um die Elektricität der Glastafel zu erregen, lege
man dieſelbe auf einen trocknen Bogen Papier, und reibe
ſie mit reinem trocknen Flanell.
Beweiſe der entgegengeſetzten Elektricitäten beyder
Seiten der leidner Flaſche, und der Richtung der
elektriſchen Materie beym Laden und Entla-
den, durch die Erſcheinungen des elek-
triſchen Lichts.
Wir haben bereits im 6ten Capitel bemerkt, daß
man die verſchiedenen Erſcheinungen des Lichts an elektri-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |