Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Die leidner Flasche. die ganze elektrische Materie herausgegangen, in die an-dere aber eben so viel hineingekommen ist, so ist die Fla- sche so stark, als möglich, geladen. Beyde Flächen sind alsdann in einem gewaltsamen Zustande; die innere oder positive Seite ist stark geneigt, ihren Ueberschuß von elek- trischer Materie abzugeben; die äußere oder negative Seite hingegen strebt eben so stark, dasjenige wieder an sich zu nehmen, was sie verlohren hat; keine von beyden aber kan ihren Zustand verändern, ohne eine gleichgroße und gleichzeitige Theilnehmung der andern. Man nimmt ferner an, daß ohngeachtet der geringen Entfernung bey- der Flächen, und des starken Bestrebens der elektrischen Materie, auf der einen Seite den Ueberfluß abzugeben, und auf der andern das ermangelnde wieder anzunehmen, sich dennoch zwischen beyden ein undurchdringliches Hin- derniß befinde; weil nämlich das Glas für die elektrische Materie undurchdringlich ist (ob es gleich nicht hindert, daß eine Seite auf die andere wirken kan), und also bey- de Flächen so lange in diesem entgegengesetzten Zustande bleiben, bis man durch einen oder mehrere Leiter zwischen beyden eine Verbindung von aussen macht, da sich als- dann das Gleichgewicht plötzlich und gewaltsam wieder- herstellet, und die elektrische Materie auf beyden Seiten des Glases zu ihrer ursprünglichen Gleichheit zurückkehrt. Versuche über die Ladung und Entladung der leid- ner Flasche, zu Erläuterung und Bestätigung der Theorie des Dr. Franklin. 82. Versuch. Man schraube eine leidner Flasche, deren Belegung Die leidner Flaſche. die ganze elektriſche Materie herausgegangen, in die an-dere aber eben ſo viel hineingekommen iſt, ſo iſt die Fla- ſche ſo ſtark, als möglich, geladen. Beyde Flächen ſind alsdann in einem gewaltſamen Zuſtande; die innere oder poſitive Seite iſt ſtark geneigt, ihren Ueberſchuß von elek- triſcher Materie abzugeben; die äußere oder negative Seite hingegen ſtrebt eben ſo ſtark, dasjenige wieder an ſich zu nehmen, was ſie verlohren hat; keine von beyden aber kan ihren Zuſtand verändern, ohne eine gleichgroße und gleichzeitige Theilnehmung der andern. Man nimmt ferner an, daß ohngeachtet der geringen Entfernung bey- der Flächen, und des ſtarken Beſtrebens der elektriſchen Materie, auf der einen Seite den Ueberfluß abzugeben, und auf der andern das ermangelnde wieder anzunehmen, ſich dennoch zwiſchen beyden ein undurchdringliches Hin- derniß befinde; weil nämlich das Glas für die elektriſche Materie undurchdringlich iſt (ob es gleich nicht hindert, daß eine Seite auf die andere wirken kan), und alſo bey- de Flächen ſo lange in dieſem entgegengeſetzten Zuſtande bleiben, bis man durch einen oder mehrere Leiter zwiſchen beyden eine Verbindung von auſſen macht, da ſich als- dann das Gleichgewicht plötzlich und gewaltſam wieder- herſtellet, und die elektriſche Materie auf beyden Seiten des Glaſes zu ihrer urſprünglichen Gleichheit zurückkehrt. Verſuche über die Ladung und Entladung der leid- ner Flaſche, zu Erläuterung und Beſtätigung der Theorie des Dr. Franklin. 82. Verſuch. Man ſchraube eine leidner Flaſche, deren Belegung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0089" n="69"/><fw place="top" type="header">Die leidner Flaſche.</fw> die ganze elektriſche Materie herausgegangen, in die an-<lb/> dere aber eben ſo viel hineingekommen iſt, ſo iſt die Fla-<lb/> ſche ſo ſtark, als möglich, geladen. Beyde Flächen ſind<lb/> alsdann in einem gewaltſamen Zuſtande; die innere oder<lb/> poſitive Seite iſt ſtark geneigt, ihren Ueberſchuß von elek-<lb/> triſcher Materie abzugeben; die äußere oder negative<lb/> Seite hingegen ſtrebt eben ſo ſtark, dasjenige wieder an<lb/> ſich zu nehmen, was ſie verlohren hat; keine von beyden<lb/> aber kan ihren Zuſtand verändern, ohne eine gleichgroße<lb/> und gleichzeitige Theilnehmung der andern. Man nimmt<lb/> ferner an, daß ohngeachtet der geringen Entfernung bey-<lb/> der Flächen, und des ſtarken Beſtrebens der elektriſchen<lb/> Materie, auf der einen Seite den Ueberfluß abzugeben,<lb/> und auf der andern das ermangelnde wieder anzunehmen,<lb/> ſich dennoch zwiſchen beyden ein undurchdringliches Hin-<lb/> derniß befinde; weil nämlich das Glas für die elektriſche<lb/> Materie undurchdringlich iſt (ob es gleich nicht hindert,<lb/> daß eine Seite auf die andere wirken kan), und alſo bey-<lb/> de Flächen ſo lange in dieſem entgegengeſetzten Zuſtande<lb/> bleiben, bis man durch einen oder mehrere Leiter zwiſchen<lb/> beyden eine Verbindung von auſſen macht, da ſich als-<lb/> dann das Gleichgewicht plötzlich und gewaltſam wieder-<lb/> herſtellet, und die elektriſche Materie auf beyden Seiten<lb/> des Glaſes zu ihrer urſprünglichen Gleichheit zurückkehrt.</p> </div> <div n="3"> <head>Verſuche über die Ladung und Entladung der leid-<lb/> ner Flaſche, zu Erläuterung und Beſtätigung<lb/> der Theorie des Dr. Franklin.</head><lb/> <div n="4"> <head>82. Verſuch.</head><lb/> <p>Man ſchraube eine leidner Flaſche, deren Belegung<lb/> ganz frey von Spitzen iſt, auf ein iſolirtes Geſtell, und<lb/> ſetze ſie ſo, daß ihr Knopf den Conductor berührt (wobey<lb/> man auch verhüten muß, daß ſich keine leitende Subſtanz<lb/> in der Nähe der Belegung befinde); man drehe nun den </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0089]
Die leidner Flaſche.
die ganze elektriſche Materie herausgegangen, in die an-
dere aber eben ſo viel hineingekommen iſt, ſo iſt die Fla-
ſche ſo ſtark, als möglich, geladen. Beyde Flächen ſind
alsdann in einem gewaltſamen Zuſtande; die innere oder
poſitive Seite iſt ſtark geneigt, ihren Ueberſchuß von elek-
triſcher Materie abzugeben; die äußere oder negative
Seite hingegen ſtrebt eben ſo ſtark, dasjenige wieder an
ſich zu nehmen, was ſie verlohren hat; keine von beyden
aber kan ihren Zuſtand verändern, ohne eine gleichgroße
und gleichzeitige Theilnehmung der andern. Man nimmt
ferner an, daß ohngeachtet der geringen Entfernung bey-
der Flächen, und des ſtarken Beſtrebens der elektriſchen
Materie, auf der einen Seite den Ueberfluß abzugeben,
und auf der andern das ermangelnde wieder anzunehmen,
ſich dennoch zwiſchen beyden ein undurchdringliches Hin-
derniß befinde; weil nämlich das Glas für die elektriſche
Materie undurchdringlich iſt (ob es gleich nicht hindert,
daß eine Seite auf die andere wirken kan), und alſo bey-
de Flächen ſo lange in dieſem entgegengeſetzten Zuſtande
bleiben, bis man durch einen oder mehrere Leiter zwiſchen
beyden eine Verbindung von auſſen macht, da ſich als-
dann das Gleichgewicht plötzlich und gewaltſam wieder-
herſtellet, und die elektriſche Materie auf beyden Seiten
des Glaſes zu ihrer urſprünglichen Gleichheit zurückkehrt.
Verſuche über die Ladung und Entladung der leid-
ner Flaſche, zu Erläuterung und Beſtätigung
der Theorie des Dr. Franklin.
82. Verſuch.
Man ſchraube eine leidner Flaſche, deren Belegung
ganz frey von Spitzen iſt, auf ein iſolirtes Geſtell, und
ſetze ſie ſo, daß ihr Knopf den Conductor berührt (wobey
man auch verhüten muß, daß ſich keine leitende Subſtanz
in der Nähe der Belegung befinde); man drehe nun den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |