Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Capitel.
lichen Flasche keinen weitern Schaden, als eine vorüber-
gehende unangenehme Empsindung, erhält.

Man berühre den Knopf einer geladenen Flasche, so
erfolgt kein Schlag; aber der Finger oder der berührende
Theil fühlt eine s[t]echende Empfindung, als wenn er von
einer Nadelspitze berührt würde.

Man kan eine geladene Flasche, wenn sie auf idio-
elektrischen Substanzen steht, ohne Gefahr bey der Be-
legung oder an dem Drathe anfassen und aufheben; nur
erhält man einen sehr kleinen Funken daraus.

D. Franklin's Theorie der leidner
Flasche.

Man nimmt an, das Glas enthalte zu jeder Zeit an
seinen beyden Oberflächen eine beträchtliche Menge elek-
trischer Materie, und diese sey so eingetheilet, daß, wenn
die eine Seite positiv ist, die andere negativ seyn muß.
Da nun in die eine Seite nicht mehr elektrische Materie
hineingedrängt werden kan, als aus der andern heraus-
geht, so ist nach geschehener Ladung nicht mehr in der
Flasche, als vorher; die Menge der elektrischen Materie
wird im Ganzen weder vermehrt noch verringert, sie ver-
ändert nur ihren Ort und ihre Stellung; d. i. man kan
nur alsdann einen Zusatz in die eine Seite bringen, wenn
zugleich eine eben so große Menge aus der andern Seite
herausgehen kan. Diese Veränderung wird dadurch be-
wirkt, daß man beyde Flächen des Glases zum Theil mit
einer leitenden Substanz belegt. Durch dieses Mittel
wird die elektrische Materie auf jeden physikalischen Punkt
der zu ladenden Oberfläche geführt, wo sie ihre Wirkung
dadurch äussert, daß s[i]e die von Natur in der andern Seite
befindlichen elektrischen Theile austreibt, welche durch die
mit der Fläche in Berührung stehende Belegung sehr gut
ausweichen können, daher diese Belegung mit der Erde
verbunden werden muß. Wenn nun aus der einen Fläche

Siebentes Capitel.
lichen Flaſche keinen weitern Schaden, als eine vorüber-
gehende unangenehme Empſindung, erhält.

Man berühre den Knopf einer geladenen Flaſche, ſo
erfolgt kein Schlag; aber der Finger oder der berührende
Theil fühlt eine ſ[t]echende Empfindung, als wenn er von
einer Nadelſpitze berührt würde.

Man kan eine geladene Flaſche, wenn ſie auf idio-
elektriſchen Subſtanzen ſteht, ohne Gefahr bey der Be-
legung oder an dem Drathe anfaſſen und aufheben; nur
erhält man einen ſehr kleinen Funken daraus.

D. Franklin’s Theorie der leidner
Flaſche.

Man nimmt an, das Glas enthalte zu jeder Zeit an
ſeinen beyden Oberflächen eine beträchtliche Menge elek-
triſcher Materie, und dieſe ſey ſo eingetheilet, daß, wenn
die eine Seite poſitiv iſt, die andere negativ ſeyn muß.
Da nun in die eine Seite nicht mehr elektriſche Materie
hineingedrängt werden kan, als aus der andern heraus-
geht, ſo iſt nach geſchehener Ladung nicht mehr in der
Flaſche, als vorher; die Menge der elektriſchen Materie
wird im Ganzen weder vermehrt noch verringert, ſie ver-
ändert nur ihren Ort und ihre Stellung; d. i. man kan
nur alsdann einen Zuſatz in die eine Seite bringen, wenn
zugleich eine eben ſo große Menge aus der andern Seite
herausgehen kan. Dieſe Veränderung wird dadurch be-
wirkt, daß man beyde Flächen des Glaſes zum Theil mit
einer leitenden Subſtanz belegt. Durch dieſes Mittel
wird die elektriſche Materie auf jeden phyſikaliſchen Punkt
der zu ladenden Oberfläche geführt, wo ſie ihre Wirkung
dadurch äuſſert, daß ſ[i]e die von Natur in der andern Seite
befindlichen elektriſchen Theile austreibt, welche durch die
mit der Fläche in Berührung ſtehende Belegung ſehr gut
ausweichen können, daher dieſe Belegung mit der Erde
verbunden werden muß. Wenn nun aus der einen Fläche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0088" n="68"/><fw place="top" type="header">Siebentes Capitel.</fw> lichen Fla&#x017F;che keinen weitern Schaden, als eine vorüber-<lb/>
gehende unangenehme Emp&#x017F;indung, erhält.</p>
            <p>Man berühre den Knopf einer geladenen Fla&#x017F;che, &#x017F;o<lb/>
erfolgt kein Schlag; aber der Finger oder der berührende<lb/>
Theil fühlt eine &#x017F;<supplied>t</supplied>echende Empfindung, als wenn er von<lb/>
einer Nadel&#x017F;pitze berührt würde.</p>
            <p>Man kan eine geladene Fla&#x017F;che, wenn &#x017F;ie auf idio-<lb/>
elektri&#x017F;chen Sub&#x017F;tanzen &#x017F;teht, ohne Gefahr bey der Be-<lb/>
legung oder an dem Drathe anfa&#x017F;&#x017F;en und aufheben; nur<lb/>
erhält man einen &#x017F;ehr kleinen Funken daraus.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>D. Franklin&#x2019;s Theorie der leidner<lb/>
Fla&#x017F;che.</head><lb/>
            <p>Man nimmt an, das Glas enthalte zu jeder Zeit an<lb/>
&#x017F;einen beyden Oberflächen eine beträchtliche Menge elek-<lb/>
tri&#x017F;cher Materie, und die&#x017F;e &#x017F;ey &#x017F;o eingetheilet, daß, wenn<lb/>
die eine Seite po&#x017F;itiv i&#x017F;t, die andere negativ &#x017F;eyn muß.<lb/>
Da nun in die eine Seite nicht mehr elektri&#x017F;che Materie<lb/>
hineingedrängt werden kan, als aus der andern heraus-<lb/>
geht, &#x017F;o i&#x017F;t nach ge&#x017F;chehener Ladung nicht mehr in der<lb/>
Fla&#x017F;che, als vorher; die Menge der elektri&#x017F;chen Materie<lb/>
wird im Ganzen weder vermehrt noch verringert, &#x017F;ie ver-<lb/>
ändert nur ihren Ort und ihre Stellung; d. i. man kan<lb/>
nur alsdann einen Zu&#x017F;atz in die eine Seite bringen, wenn<lb/>
zugleich eine eben &#x017F;o große Menge aus der andern Seite<lb/>
herausgehen kan. Die&#x017F;e Veränderung wird dadurch be-<lb/>
wirkt, daß man beyde Flächen des Gla&#x017F;es zum Theil mit<lb/>
einer leitenden Sub&#x017F;tanz belegt. Durch die&#x017F;es Mittel<lb/>
wird die elektri&#x017F;che Materie auf jeden phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Punkt<lb/>
der zu ladenden Oberfläche geführt, wo &#x017F;ie ihre Wirkung<lb/>
dadurch äu&#x017F;&#x017F;ert, daß &#x017F;<supplied>i</supplied>e die von Natur in der andern Seite<lb/>
befindlichen elektri&#x017F;chen Theile austreibt, welche durch die<lb/>
mit der Fläche in Berührung &#x017F;tehende Belegung &#x017F;ehr gut<lb/>
ausweichen können, daher die&#x017F;e Belegung mit der Erde<lb/>
verbunden werden muß. Wenn nun aus der einen Fläche
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0088] Siebentes Capitel. lichen Flaſche keinen weitern Schaden, als eine vorüber- gehende unangenehme Empſindung, erhält. Man berühre den Knopf einer geladenen Flaſche, ſo erfolgt kein Schlag; aber der Finger oder der berührende Theil fühlt eine ſtechende Empfindung, als wenn er von einer Nadelſpitze berührt würde. Man kan eine geladene Flaſche, wenn ſie auf idio- elektriſchen Subſtanzen ſteht, ohne Gefahr bey der Be- legung oder an dem Drathe anfaſſen und aufheben; nur erhält man einen ſehr kleinen Funken daraus. D. Franklin’s Theorie der leidner Flaſche. Man nimmt an, das Glas enthalte zu jeder Zeit an ſeinen beyden Oberflächen eine beträchtliche Menge elek- triſcher Materie, und dieſe ſey ſo eingetheilet, daß, wenn die eine Seite poſitiv iſt, die andere negativ ſeyn muß. Da nun in die eine Seite nicht mehr elektriſche Materie hineingedrängt werden kan, als aus der andern heraus- geht, ſo iſt nach geſchehener Ladung nicht mehr in der Flaſche, als vorher; die Menge der elektriſchen Materie wird im Ganzen weder vermehrt noch verringert, ſie ver- ändert nur ihren Ort und ihre Stellung; d. i. man kan nur alsdann einen Zuſatz in die eine Seite bringen, wenn zugleich eine eben ſo große Menge aus der andern Seite herausgehen kan. Dieſe Veränderung wird dadurch be- wirkt, daß man beyde Flächen des Glaſes zum Theil mit einer leitenden Subſtanz belegt. Durch dieſes Mittel wird die elektriſche Materie auf jeden phyſikaliſchen Punkt der zu ladenden Oberfläche geführt, wo ſie ihre Wirkung dadurch äuſſert, daß ſie die von Natur in der andern Seite befindlichen elektriſchen Theile austreibt, welche durch die mit der Fläche in Berührung ſtehende Belegung ſehr gut ausweichen können, daher dieſe Belegung mit der Erde verbunden werden muß. Wenn nun aus der einen Fläche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/88
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/88>, abgerufen am 21.12.2024.