Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Capitel.
26. Versuch.

Man bringe eine Pflaumseder, oder eine Flocke
Baumwolle gegen das Ende einer geriebenen Glasröhre,
oder gegen den Knopf einer geladenen Leidner Flasche, so
wird die Feder zuerst gegen die Röhre fliegen, wenn sie
aber mit elektrischer Materie gesättiget ist, wieder zurück-
gehen. Man wird sie alsdann mit einer geriebenen Glas-
röhre durch das Zimmer treiben können, bis sie einen Lei-
ter antrist, dem sie ihre Elektricität mittheilen kan. Es
kehrt sich dabey beständig einerley Seite der Feder gegen
die Röhre, weil die von der Feder angenommene elektrische
Materie durch die Wirkung der Röhre in die von der Röh-
re abgekehrte Seite getrieben, und daher die Feder zurück-
gestossen wird.

Man sieht aus diesem und den vorhergehenden Ver-
suchen leicht, daß nicht blos die Materie angezogen werde,
sondern daß die verschiedenen Erscheinungen durch den Zu-
stand der elektrischen Materie in den Substanzen, auf wel-
che die Maschine wirkt, veranlasset werden.

27. Versuch.

Man stecke einen zugespitzten Drath in eine von de-
nen am Ende des Conductors befindlichen Desnungen,
halte ein Trinkglas über die Spitze, elektris[i]re den Con-
ductor, und führe das Glas so in die Runde herum, daß
die ganze innere Fläche desselben elektrische Materie aus
der Spitze erhalte. Nunmehr lege man einige kleine Kork-
oder Holundermarkkügelchen auf den Tisch, und decke das
Trinkglas darüber, so werden die Kügelgen sogleich an-
fangen auf und nieder zu hüpfen, gleichsam als ob sie leb-
ten, und diese Bewegung werden sie eine lange Zeit fort-
setzen. S. Fig. 21.

Mit zwenen Trinkgläsern läßt sich dieser Ver-
such auf eine sehr angenehme Art verändern. Man elek-
trisire die innere Seite bey dem einen positiv, bey dem an-

Drittes Capitel.
26. Verſuch.

Man bringe eine Pflaumſeder, oder eine Flocke
Baumwolle gegen das Ende einer geriebenen Glasröhre,
oder gegen den Knopf einer geladenen Leidner Flaſche, ſo
wird die Feder zuerſt gegen die Röhre fliegen, wenn ſie
aber mit elektriſcher Materie geſättiget iſt, wieder zurück-
gehen. Man wird ſie alsdann mit einer geriebenen Glas-
röhre durch das Zimmer treiben können, bis ſie einen Lei-
ter antriſt, dem ſie ihre Elektricität mittheilen kan. Es
kehrt ſich dabey beſtändig einerley Seite der Feder gegen
die Röhre, weil die von der Feder angenommene elektriſche
Materie durch die Wirkung der Röhre in die von der Röh-
re abgekehrte Seite getrieben, und daher die Feder zurück-
geſtoſſen wird.

Man ſieht aus dieſem und den vorhergehenden Ver-
ſuchen leicht, daß nicht blos die Materie angezogen werde,
ſondern daß die verſchiedenen Erſcheinungen durch den Zu-
ſtand der elektriſchen Materie in den Subſtanzen, auf wel-
che die Maſchine wirkt, veranlaſſet werden.

27. Verſuch.

Man ſtecke einen zugeſpitzten Drath in eine von de-
nen am Ende des Conductors befindlichen Deſnungen,
halte ein Trinkglas über die Spitze, elektriſ[i]re den Con-
ductor, und führe das Glas ſo in die Runde herum, daß
die ganze innere Fläche deſſelben elektriſche Materie aus
der Spitze erhalte. Nunmehr lege man einige kleine Kork-
oder Holundermarkkügelchen auf den Tiſch, und decke das
Trinkglas darüber, ſo werden die Kügelgen ſogleich an-
fangen auf und nieder zu hüpfen, gleichſam als ob ſie leb-
ten, und dieſe Bewegung werden ſie eine lange Zeit fort-
ſetzen. S. Fig. 21.

Mit zwenen Trinkgläſern läßt ſich dieſer Ver-
ſuch auf eine ſehr angenehme Art verändern. Man elek-
triſire die innere Seite bey dem einen poſitiv, bey dem an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0058" n="38"/>
            <fw place="top" type="header">Drittes Capitel.</fw>
          </div>
          <div n="3">
            <head>26. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Man bringe eine Pflaum&#x017F;eder, oder eine Flocke<lb/>
Baumwolle gegen das Ende einer geriebenen Glasröhre,<lb/>
oder gegen den Knopf einer geladenen Leidner Fla&#x017F;che, &#x017F;o<lb/>
wird die Feder zuer&#x017F;t gegen die Röhre fliegen, wenn &#x017F;ie<lb/>
aber mit elektri&#x017F;cher Materie ge&#x017F;ättiget i&#x017F;t, wieder zurück-<lb/>
gehen. Man wird &#x017F;ie alsdann mit einer geriebenen Glas-<lb/>
röhre durch das Zimmer treiben können, bis &#x017F;ie einen Lei-<lb/>
ter antri&#x017F;t, dem &#x017F;ie ihre Elektricität mittheilen kan. Es<lb/>
kehrt &#x017F;ich dabey be&#x017F;tändig einerley Seite der Feder gegen<lb/>
die Röhre, weil die von der Feder angenommene elektri&#x017F;che<lb/>
Materie durch die Wirkung der Röhre in die von der Röh-<lb/>
re abgekehrte Seite getrieben, und daher die Feder zurück-<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wird.</p>
            <p>Man &#x017F;ieht aus die&#x017F;em und den vorhergehenden Ver-<lb/>
&#x017F;uchen leicht, daß nicht blos die Materie angezogen werde,<lb/>
&#x017F;ondern daß die ver&#x017F;chiedenen Er&#x017F;cheinungen durch den Zu-<lb/>
&#x017F;tand der elektri&#x017F;chen Materie in den Sub&#x017F;tanzen, auf wel-<lb/>
che die Ma&#x017F;chine wirkt, veranla&#x017F;&#x017F;et werden.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>27. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;tecke einen zuge&#x017F;pitzten Drath in eine von de-<lb/>
nen am Ende des Conductors befindlichen De&#x017F;nungen,<lb/>
halte ein Trinkglas über die Spitze, elektri&#x017F;<supplied>i</supplied>re den Con-<lb/>
ductor, und führe das Glas &#x017F;o in die Runde herum, daß<lb/>
die ganze innere Fläche de&#x017F;&#x017F;elben elektri&#x017F;che Materie aus<lb/>
der Spitze erhalte. Nunmehr lege man einige kleine Kork-<lb/>
oder Holundermarkkügelchen auf den Ti&#x017F;ch, und decke das<lb/>
Trinkglas darüber, &#x017F;o werden die Kügelgen &#x017F;ogleich an-<lb/>
fangen auf und nieder zu hüpfen, gleich&#x017F;am als ob &#x017F;ie leb-<lb/>
ten, und die&#x017F;e Bewegung werden &#x017F;ie eine lange Zeit fort-<lb/>
&#x017F;etzen. S. Fig. 21.</p>
            <p>Mit zwenen Trinkglä&#x017F;ern läßt &#x017F;ich die&#x017F;er Ver-<lb/>
&#x017F;uch auf eine &#x017F;ehr angenehme Art verändern. Man elek-<lb/>
tri&#x017F;ire die innere Seite bey dem einen po&#x017F;itiv, bey dem an-
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0058] Drittes Capitel. 26. Verſuch. Man bringe eine Pflaumſeder, oder eine Flocke Baumwolle gegen das Ende einer geriebenen Glasröhre, oder gegen den Knopf einer geladenen Leidner Flaſche, ſo wird die Feder zuerſt gegen die Röhre fliegen, wenn ſie aber mit elektriſcher Materie geſättiget iſt, wieder zurück- gehen. Man wird ſie alsdann mit einer geriebenen Glas- röhre durch das Zimmer treiben können, bis ſie einen Lei- ter antriſt, dem ſie ihre Elektricität mittheilen kan. Es kehrt ſich dabey beſtändig einerley Seite der Feder gegen die Röhre, weil die von der Feder angenommene elektriſche Materie durch die Wirkung der Röhre in die von der Röh- re abgekehrte Seite getrieben, und daher die Feder zurück- geſtoſſen wird. Man ſieht aus dieſem und den vorhergehenden Ver- ſuchen leicht, daß nicht blos die Materie angezogen werde, ſondern daß die verſchiedenen Erſcheinungen durch den Zu- ſtand der elektriſchen Materie in den Subſtanzen, auf wel- che die Maſchine wirkt, veranlaſſet werden. 27. Verſuch. Man ſtecke einen zugeſpitzten Drath in eine von de- nen am Ende des Conductors befindlichen Deſnungen, halte ein Trinkglas über die Spitze, elektriſire den Con- ductor, und führe das Glas ſo in die Runde herum, daß die ganze innere Fläche deſſelben elektriſche Materie aus der Spitze erhalte. Nunmehr lege man einige kleine Kork- oder Holundermarkkügelchen auf den Tiſch, und decke das Trinkglas darüber, ſo werden die Kügelgen ſogleich an- fangen auf und nieder zu hüpfen, gleichſam als ob ſie leb- ten, und dieſe Bewegung werden ſie eine lange Zeit fort- ſetzen. S. Fig. 21. Mit zwenen Trinkgläſern läßt ſich dieſer Ver- ſuch auf eine ſehr angenehme Art verändern. Man elek- triſire die innere Seite bey dem einen poſitiv, bey dem an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/58
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/58>, abgerufen am 30.12.2024.