Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Drittes Capitel. 26. Versuch. Man bringe eine Pflaumseder, oder eine Flocke Man sieht aus diesem und den vorhergehenden Ver- 27. Versuch. Man stecke einen zugespitzten Drath in eine von de- Mit zwenen Trinkgläsern läßt sich dieser Ver- Drittes Capitel. 26. Verſuch. Man bringe eine Pflaumſeder, oder eine Flocke Man ſieht aus dieſem und den vorhergehenden Ver- 27. Verſuch. Man ſtecke einen zugeſpitzten Drath in eine von de- Mit zwenen Trinkgläſern läßt ſich dieſer Ver- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0058" n="38"/> <fw place="top" type="header">Drittes Capitel.</fw> </div> <div n="3"> <head>26. Verſuch.</head><lb/> <p>Man bringe eine Pflaumſeder, oder eine Flocke<lb/> Baumwolle gegen das Ende einer geriebenen Glasröhre,<lb/> oder gegen den Knopf einer geladenen Leidner Flaſche, ſo<lb/> wird die Feder zuerſt gegen die Röhre fliegen, wenn ſie<lb/> aber mit elektriſcher Materie geſättiget iſt, wieder zurück-<lb/> gehen. Man wird ſie alsdann mit einer geriebenen Glas-<lb/> röhre durch das Zimmer treiben können, bis ſie einen Lei-<lb/> ter antriſt, dem ſie ihre Elektricität mittheilen kan. Es<lb/> kehrt ſich dabey beſtändig einerley Seite der Feder gegen<lb/> die Röhre, weil die von der Feder angenommene elektriſche<lb/> Materie durch die Wirkung der Röhre in die von der Röh-<lb/> re abgekehrte Seite getrieben, und daher die Feder zurück-<lb/> geſtoſſen wird.</p> <p>Man ſieht aus dieſem und den vorhergehenden Ver-<lb/> ſuchen leicht, daß nicht blos die Materie angezogen werde,<lb/> ſondern daß die verſchiedenen Erſcheinungen durch den Zu-<lb/> ſtand der elektriſchen Materie in den Subſtanzen, auf wel-<lb/> che die Maſchine wirkt, veranlaſſet werden.</p> </div> <div n="3"> <head>27. Verſuch.</head><lb/> <p>Man ſtecke einen zugeſpitzten Drath in eine von de-<lb/> nen am Ende des Conductors befindlichen Deſnungen,<lb/> halte ein Trinkglas über die Spitze, elektriſ<supplied>i</supplied>re den Con-<lb/> ductor, und führe das Glas ſo in die Runde herum, daß<lb/> die ganze innere Fläche deſſelben elektriſche Materie aus<lb/> der Spitze erhalte. Nunmehr lege man einige kleine Kork-<lb/> oder Holundermarkkügelchen auf den Tiſch, und decke das<lb/> Trinkglas darüber, ſo werden die Kügelgen ſogleich an-<lb/> fangen auf und nieder zu hüpfen, gleichſam als ob ſie leb-<lb/> ten, und dieſe Bewegung werden ſie eine lange Zeit fort-<lb/> ſetzen. S. Fig. 21.</p> <p>Mit zwenen Trinkgläſern läßt ſich dieſer Ver-<lb/> ſuch auf eine ſehr angenehme Art verändern. Man elek-<lb/> triſire die innere Seite bey dem einen poſitiv, bey dem an- </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0058]
Drittes Capitel.
26. Verſuch.
Man bringe eine Pflaumſeder, oder eine Flocke
Baumwolle gegen das Ende einer geriebenen Glasröhre,
oder gegen den Knopf einer geladenen Leidner Flaſche, ſo
wird die Feder zuerſt gegen die Röhre fliegen, wenn ſie
aber mit elektriſcher Materie geſättiget iſt, wieder zurück-
gehen. Man wird ſie alsdann mit einer geriebenen Glas-
röhre durch das Zimmer treiben können, bis ſie einen Lei-
ter antriſt, dem ſie ihre Elektricität mittheilen kan. Es
kehrt ſich dabey beſtändig einerley Seite der Feder gegen
die Röhre, weil die von der Feder angenommene elektriſche
Materie durch die Wirkung der Röhre in die von der Röh-
re abgekehrte Seite getrieben, und daher die Feder zurück-
geſtoſſen wird.
Man ſieht aus dieſem und den vorhergehenden Ver-
ſuchen leicht, daß nicht blos die Materie angezogen werde,
ſondern daß die verſchiedenen Erſcheinungen durch den Zu-
ſtand der elektriſchen Materie in den Subſtanzen, auf wel-
che die Maſchine wirkt, veranlaſſet werden.
27. Verſuch.
Man ſtecke einen zugeſpitzten Drath in eine von de-
nen am Ende des Conductors befindlichen Deſnungen,
halte ein Trinkglas über die Spitze, elektriſire den Con-
ductor, und führe das Glas ſo in die Runde herum, daß
die ganze innere Fläche deſſelben elektriſche Materie aus
der Spitze erhalte. Nunmehr lege man einige kleine Kork-
oder Holundermarkkügelchen auf den Tiſch, und decke das
Trinkglas darüber, ſo werden die Kügelgen ſogleich an-
fangen auf und nieder zu hüpfen, gleichſam als ob ſie leb-
ten, und dieſe Bewegung werden ſie eine lange Zeit fort-
ſetzen. S. Fig. 21.
Mit zwenen Trinkgläſern läßt ſich dieſer Ver-
ſuch auf eine ſehr angenehme Art verändern. Man elek-
triſire die innere Seite bey dem einen poſitiv, bey dem an-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |