Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Elektrisches Anziehen und Zurückstoßen. 19. Versuch. Man lege ein viereckigtes Gold- oder Silberblätt- 20. Versuch. Man befestige bey K, Fig. 14, eine messingene Gelegentlich kann man einen Glascylinder zwischen 21. Versuch. Man stelle zween Dräthe gerade unter einander und 22. Versuch. Man schneide ein Goldblättchen so aus, daß das Elektriſches Anziehen und Zurückſtoßen. 19. Verſuch. Man lege ein viereckigtes Gold- oder Silberblätt- 20. Verſuch. Man befeſtige bey K, Fig. 14, eine meſſingene Gelegentlich kann man einen Glascylinder zwiſchen 21. Verſuch. Man ſtelle zween Dräthe gerade unter einander und 22. Verſuch. Man ſchneide ein Goldblättchen ſo aus, daß das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0055" n="35"/> <fw place="top" type="header">Elektriſches Anziehen und Zurückſtoßen.</fw> </div> <div n="3"> <head>19. Verſuch.</head><lb/> <p>Man lege ein viereckigtes Gold- oder Silberblätt-<lb/> chen auf die untere Platte, halte ſie parallel mit der obern<lb/> etwa fünf bis ſechs Zoll von derſelben entfernt, und drehe<lb/> die Maſchine, ſo wird ſich das Blättgen vertikal aufrich-<lb/> ten, und zwiſchen beyden Platten ſchwebend bleiben, ohne<lb/> eine von beyden zu berühren. Man halte eine metallene<lb/> S<supplied>p</supplied>itze gegen das Blättgen, ſo wird es ſogleich herab-<lb/> fallen.</p> </div> <div n="3"> <head>20. Verſuch.</head><lb/> <p>Man befeſtige bey K, Fig. 14, eine meſſingene<lb/> Kugel an das Ende des Conductors. Wenn die Gold-<lb/> blättchen zwiſchen der Platte und der Kugel ſchweben, ſo<lb/> führe man die Platte rund um die Kugel herum, und das<lb/> Blättchen wird mit ihr zugleich rund herumgehen, ohne<lb/> die Kugel oder die Platte zu berühren.</p> <p>Gelegentlich kann man einen Glascylinder zwiſchen<lb/> die beyden Metallplatten Fig. 13. ſetzen, um zu verhü-<lb/> ten, daß die Kleyen, der Sand und andere leichte Sub-<lb/> ſtanzen nicht herausfliegen und verſtreut werden.</p> </div> <div n="3"> <head>21. Verſuch.</head><lb/> <p>Man ſtelle zween Dräthe gerade unter einander und<lb/> parallel mit einander, hänge den einen an den Conductor<lb/> an, und verbinde den andern mit dem Tiſche, ſo wird eine<lb/> dazwiſchen geſtellte leichte Figur, wenn man den Conduc-<lb/> tor elektriſiret, eine Art von elektriſchem Seiltänzer vor-<lb/> ſtellen. Man ſ. Fig. 15.</p> </div> <div n="3"> <head>22. Verſuch.</head><lb/> <p>Man ſchneide ein Goldblättchen ſo aus, daß das<lb/> eine Ende einen ſtumpfen, das andere einen ſehr ſpitzigen<lb/> Winkel bildet, halte das breite Ende gegen einen elektri-<lb/> ſitten Conductor, und laſſe das Blättchen loß, ſobald es </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0055]
Elektriſches Anziehen und Zurückſtoßen.
19. Verſuch.
Man lege ein viereckigtes Gold- oder Silberblätt-
chen auf die untere Platte, halte ſie parallel mit der obern
etwa fünf bis ſechs Zoll von derſelben entfernt, und drehe
die Maſchine, ſo wird ſich das Blättgen vertikal aufrich-
ten, und zwiſchen beyden Platten ſchwebend bleiben, ohne
eine von beyden zu berühren. Man halte eine metallene
Spitze gegen das Blättgen, ſo wird es ſogleich herab-
fallen.
20. Verſuch.
Man befeſtige bey K, Fig. 14, eine meſſingene
Kugel an das Ende des Conductors. Wenn die Gold-
blättchen zwiſchen der Platte und der Kugel ſchweben, ſo
führe man die Platte rund um die Kugel herum, und das
Blättchen wird mit ihr zugleich rund herumgehen, ohne
die Kugel oder die Platte zu berühren.
Gelegentlich kann man einen Glascylinder zwiſchen
die beyden Metallplatten Fig. 13. ſetzen, um zu verhü-
ten, daß die Kleyen, der Sand und andere leichte Sub-
ſtanzen nicht herausfliegen und verſtreut werden.
21. Verſuch.
Man ſtelle zween Dräthe gerade unter einander und
parallel mit einander, hänge den einen an den Conductor
an, und verbinde den andern mit dem Tiſche, ſo wird eine
dazwiſchen geſtellte leichte Figur, wenn man den Conduc-
tor elektriſiret, eine Art von elektriſchem Seiltänzer vor-
ſtellen. Man ſ. Fig. 15.
22. Verſuch.
Man ſchneide ein Goldblättchen ſo aus, daß das
eine Ende einen ſtumpfen, das andere einen ſehr ſpitzigen
Winkel bildet, halte das breite Ende gegen einen elektri-
ſitten Conductor, und laſſe das Blättchen loß, ſobald es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |