Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite
Versuch

Es giebt in jedem Magnete gewisse Stellen, in
welchen seine Kraft gleichsam concentrirt zu
seyn scheinet.

Man stelle einen Magnet auf ein messingenes Sta-
tiv, und versuche, wie viel eiserne Kugeln er an verschie-
denen Stellen trägt; so wird man finden, daß er gegen
die Enden zu die meisten trägt, woraus erhellet, daß
sich daselbst die magnetische Kraft mit der größten Stärke
zeige.

Man lege ein kleines messingenes Gewicht auf das
nördliche Ende der Inclinations-Nadel, und bringe den
Südpol eines Magnets gegen das Ende des getheilten
Bogens, so wird derselbe das Ende der Nadel bis auf
einen gewissen Grad zurückstoßen; nunmehr bewege man
den Magnet nach und nach vorwärts, so wird die Nadel
nach und nach herabfallen, bis sie auf Null kömmt. Be-
wegt man den Magnet weiter fort, so wird der Zeiger ge-
gen ihn gezogen.

Die Pole eines Magnets zu finden.

Man lege einen Magnet unter eine Glastafel, siebe
etwas Stahlfeile auf das Glas, und schlage sanft mit
einem Schlüssel darauf, um das Glas in eine schwingende
Bewegung zu setzen. Dadurch wird sich die Stahlfeile
losmachen und sich bald auf eine sehr angenehme Art ord-
nen; die Stellen des Magnets, von welchen die krum-
men Linien auszugehen, und über welchen die Stahltheil-
chen fast aufgerichtet zu stehen scheinen, sind die Pole.

In diesem sowohl, als in vielen andern magneti-
schen Versuchen äußert sich augenscheinlich eine magneti-
sche Kraft, die die Eisentheilchen aus ihrer natürlichen
Lage in eine andere bringt, und in derselben mit beträcht-
licher Gewalt erhält.

Noch genauer kann man die Pole eines Magnets
mit einer kleinen Inclinationsnadel bestimmen. Man

Verſuch

Es giebt in jedem Magnete gewiſſe Stellen, in
welchen ſeine Kraft gleichſam concentrirt zu
ſeyn ſcheinet.

Man ſtelle einen Magnet auf ein meſſingenes Sta-
tiv, und verſuche, wie viel eiſerne Kugeln er an verſchie-
denen Stellen trägt; ſo wird man finden, daß er gegen
die Enden zu die meiſten trägt, woraus erhellet, daß
ſich daſelbſt die magnetiſche Kraft mit der größten Stärke
zeige.

Man lege ein kleines meſſingenes Gewicht auf das
nördliche Ende der Inclinations-Nadel, und bringe den
Südpol eines Magnets gegen das Ende des getheilten
Bogens, ſo wird derſelbe das Ende der Nadel bis auf
einen gewiſſen Grad zurückſtoßen; nunmehr bewege man
den Magnet nach und nach vorwärts, ſo wird die Nadel
nach und nach herabfallen, bis ſie auf Null kömmt. Be-
wegt man den Magnet weiter fort, ſo wird der Zeiger ge-
gen ihn gezogen.

Die Pole eines Magnets zu finden.

Man lege einen Magnet unter eine Glastafel, ſiebe
etwas Stahlfeile auf das Glas, und ſchlage ſanft mit
einem Schlüſſel darauf, um das Glas in eine ſchwingende
Bewegung zu ſetzen. Dadurch wird ſich die Stahlfeile
losmachen und ſich bald auf eine ſehr angenehme Art ord-
nen; die Stellen des Magnets, von welchen die krum-
men Linien auszugehen, und über welchen die Stahltheil-
chen faſt aufgerichtet zu ſtehen ſcheinen, ſind die Pole.

In dieſem ſowohl, als in vielen andern magneti-
ſchen Verſuchen äußert ſich augenſcheinlich eine magneti-
ſche Kraft, die die Eiſentheilchen aus ihrer natürlichen
Lage in eine andere bringt, und in derſelben mit beträcht-
licher Gewalt erhält.

Noch genauer kann man die Pole eines Magnets
mit einer kleinen Inclinationsnadel beſtimmen. Man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0270" n="250"/>
          <fw place="top" type="header">Ver&#x017F;uch</fw>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Es giebt in jedem Magnete gewi&#x017F;&#x017F;e Stellen, in<lb/>
welchen &#x017F;eine Kraft gleich&#x017F;am concentrirt zu<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;cheinet.</hi> </hi> </p>
          <p>Man &#x017F;telle einen Magnet auf ein me&#x017F;&#x017F;ingenes Sta-<lb/>
tiv, und ver&#x017F;uche, wie viel ei&#x017F;erne Kugeln er an ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Stellen trägt; &#x017F;o wird man finden, daß er gegen<lb/>
die Enden zu die mei&#x017F;ten trägt, woraus erhellet, daß<lb/>
&#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t die magneti&#x017F;che Kraft mit der größten Stärke<lb/>
zeige.</p>
          <p>Man lege ein kleines me&#x017F;&#x017F;ingenes Gewicht auf das<lb/>
nördliche Ende der Inclinations-Nadel, und bringe den<lb/>
Südpol eines Magnets gegen das Ende des getheilten<lb/>
Bogens, &#x017F;o wird der&#x017F;elbe das Ende der Nadel bis auf<lb/>
einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad zurück&#x017F;toßen; nunmehr bewege man<lb/>
den Magnet nach und nach vorwärts, &#x017F;o wird die Nadel<lb/>
nach und nach herabfallen, bis &#x017F;ie auf Null kömmt. Be-<lb/>
wegt man den Magnet weiter fort, &#x017F;o wird der Zeiger ge-<lb/>
gen ihn gezogen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Die Pole eines Magnets zu finden.</head><lb/>
          <p>Man lege einen Magnet unter eine Glastafel, &#x017F;iebe<lb/>
etwas Stahlfeile auf das Glas, und &#x017F;chlage &#x017F;anft mit<lb/>
einem Schlü&#x017F;&#x017F;el darauf, um das Glas in eine &#x017F;chwingende<lb/>
Bewegung zu &#x017F;etzen. Dadurch wird &#x017F;ich die Stahlfeile<lb/>
losmachen und &#x017F;ich bald auf eine &#x017F;ehr angenehme Art ord-<lb/>
nen; die Stellen des Magnets, von welchen die krum-<lb/>
men Linien auszugehen, und über welchen die Stahltheil-<lb/>
chen fa&#x017F;t aufgerichtet zu &#x017F;tehen &#x017F;cheinen, &#x017F;ind die Pole.</p>
          <p>In die&#x017F;em &#x017F;owohl, als in vielen andern magneti-<lb/>
&#x017F;chen Ver&#x017F;uchen äußert &#x017F;ich augen&#x017F;cheinlich eine magneti-<lb/>
&#x017F;che Kraft, die die Ei&#x017F;entheilchen aus ihrer natürlichen<lb/>
Lage in eine andere bringt, und in der&#x017F;elben mit beträcht-<lb/>
licher Gewalt erhält.</p>
          <p>Noch genauer kann man die Pole eines Magnets<lb/>
mit einer kleinen Inclinationsnadel be&#x017F;timmen. Man
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0270] Verſuch Es giebt in jedem Magnete gewiſſe Stellen, in welchen ſeine Kraft gleichſam concentrirt zu ſeyn ſcheinet. Man ſtelle einen Magnet auf ein meſſingenes Sta- tiv, und verſuche, wie viel eiſerne Kugeln er an verſchie- denen Stellen trägt; ſo wird man finden, daß er gegen die Enden zu die meiſten trägt, woraus erhellet, daß ſich daſelbſt die magnetiſche Kraft mit der größten Stärke zeige. Man lege ein kleines meſſingenes Gewicht auf das nördliche Ende der Inclinations-Nadel, und bringe den Südpol eines Magnets gegen das Ende des getheilten Bogens, ſo wird derſelbe das Ende der Nadel bis auf einen gewiſſen Grad zurückſtoßen; nunmehr bewege man den Magnet nach und nach vorwärts, ſo wird die Nadel nach und nach herabfallen, bis ſie auf Null kömmt. Be- wegt man den Magnet weiter fort, ſo wird der Zeiger ge- gen ihn gezogen. Die Pole eines Magnets zu finden. Man lege einen Magnet unter eine Glastafel, ſiebe etwas Stahlfeile auf das Glas, und ſchlage ſanft mit einem Schlüſſel darauf, um das Glas in eine ſchwingende Bewegung zu ſetzen. Dadurch wird ſich die Stahlfeile losmachen und ſich bald auf eine ſehr angenehme Art ord- nen; die Stellen des Magnets, von welchen die krum- men Linien auszugehen, und über welchen die Stahltheil- chen faſt aufgerichtet zu ſtehen ſcheinen, ſind die Pole. In dieſem ſowohl, als in vielen andern magneti- ſchen Verſuchen äußert ſich augenſcheinlich eine magneti- ſche Kraft, die die Eiſentheilchen aus ihrer natürlichen Lage in eine andere bringt, und in derſelben mit beträcht- licher Gewalt erhält. Noch genauer kann man die Pole eines Magnets mit einer kleinen Inclinationsnadel beſtimmen. Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/270
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/270>, abgerufen am 21.12.2024.