Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Vermischte Versuche.
dem Vrete mittheilet, und wegen des glänzenden Lichts
und der schnellen Bewegung ein sehr angenehmes Schau-
spiel darstellt.

Alle diese Versuche mit dem unterbrochenen Funken
kann man sehr schön verändern, und dem Funken nach
Gefallen verschiedene Farben geben.

224. Versuch.

Man hänge eine leichte Korkkugel, welche mit Stan-
niol oder Goldblättchen überzogen ist, an einem sehr lan-
gen seidnen Faden auf, so daß sie gerade den Knopf einer
auf dem Tische stehenden geladenen Flasche berühret; so
wird sie zuerst angezogen, und dann auf eine gewisse
Distanz zurückgestoßen, wo sie nach einigen Schwingun-
gen, endlich in Ruhe bleibt. Wird nun in einiger Ent-
fernung ein angezündetes Licht dahinter gestellt, so daß die
Flamme ziemlich eben so hoch, als der Knopf der Flasche
steht, so wird sich die Korkkugel sogleich bewegen, und
nach einigen unregelmäßigen Bewegungen eine krumme
Linie um den Knopf der Flasche beschreiben, welche Be-
wegung sie auch eine Zeitlang fortsetzen wird.

Fig. 96 und 97 zelgen ein Elektrometer, welches
dem von Herrn Brooke erfundenen ziemlich ähnlich ist.
Beyde Instrumente werden bisweilen zu einem einzigen
verbunden, bisweilen auch jedes besonders gebraucht, wie
in den Figuren. Die Arme F H, fk, Fig. 97 müssen
beym Gebrauch so weit, als möglich, von der Atmosphäre
der Flasche, der Batterie, des ersten Leiters u. s. f. ent-
fernt werden. Der Arm F H und der Ball K sind von
Kupfer, und so leicht, als möglich. Die Theilungsgrade
am Arme F H betragen jeder einen Gran. Sie werden
zuerst bestimmt, indem man Grangewichte in eine messin-
gene Kugel legt, welche sich in der Kugel I befindet (diese
Kugel hält ganz genau das Gleichgewicht mit dem Arme
F H und dem Balle K, wenn der Schieber r auf dem
ersten Theilungspunkte steht) und dann den Schieber r

Vermiſchte Verſuche.
dem Vrete mittheilet, und wegen des glänzenden Lichts
und der ſchnellen Bewegung ein ſehr angenehmes Schau-
ſpiel darſtellt.

Alle dieſe Verſuche mit dem unterbrochenen Funken
kann man ſehr ſchön verändern, und dem Funken nach
Gefallen verſchiedene Farben geben.

224. Verſuch.

Man hänge eine leichte Korkkugel, welche mit Stan-
niol oder Goldblättchen überzogen iſt, an einem ſehr lan-
gen ſeidnen Faden auf, ſo daß ſie gerade den Knopf einer
auf dem Tiſche ſtehenden geladenen Flaſche berühret; ſo
wird ſie zuerſt angezogen, und dann auf eine gewiſſe
Diſtanz zurückgeſtoßen, wo ſie nach einigen Schwingun-
gen, endlich in Ruhe bleibt. Wird nun in einiger Ent-
fernung ein angezündetes Licht dahinter geſtellt, ſo daß die
Flamme ziemlich eben ſo hoch, als der Knopf der Flaſche
ſteht, ſo wird ſich die Korkkugel ſogleich bewegen, und
nach einigen unregelmäßigen Bewegungen eine krumme
Linie um den Knopf der Flaſche beſchreiben, welche Be-
wegung ſie auch eine Zeitlang fortſetzen wird.

Fig. 96 und 97 zelgen ein Elektrometer, welches
dem von Herrn Brooke erfundenen ziemlich ähnlich iſt.
Beyde Inſtrumente werden bisweilen zu einem einzigen
verbunden, bisweilen auch jedes beſonders gebraucht, wie
in den Figuren. Die Arme F H, fk, Fig. 97 müſſen
beym Gebrauch ſo weit, als möglich, von der Atmoſphäre
der Flaſche, der Batterie, des erſten Leiters u. ſ. f. ent-
fernt werden. Der Arm F H und der Ball K ſind von
Kupfer, und ſo leicht, als möglich. Die Theilungsgrade
am Arme F H betragen jeder einen Gran. Sie werden
zuerſt beſtimmt, indem man Grangewichte in eine meſſin-
gene Kugel legt, welche ſich in der Kugel I befindet (dieſe
Kugel hält ganz genau das Gleichgewicht mit dem Arme
F H und dem Balle K, wenn der Schieber r auf dem
erſten Theilungspunkte ſteht) und dann den Schieber r

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0241" n="221"/><fw place="top" type="header">Vermi&#x017F;chte Ver&#x017F;uche.</fw> dem Vrete mittheilet, und wegen des glänzenden Lichts<lb/>
und der &#x017F;chnellen Bewegung ein &#x017F;ehr angenehmes Schau-<lb/>
&#x017F;piel dar&#x017F;tellt.</p>
            <p>Alle die&#x017F;e Ver&#x017F;uche mit dem unterbrochenen Funken<lb/>
kann man &#x017F;ehr &#x017F;chön verändern, und dem Funken nach<lb/>
Gefallen ver&#x017F;chiedene Farben geben.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>224. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Man hänge eine leichte Korkkugel, welche mit Stan-<lb/>
niol oder Goldblättchen überzogen i&#x017F;t, an einem &#x017F;ehr lan-<lb/>
gen &#x017F;eidnen Faden auf, &#x017F;o daß &#x017F;ie gerade den Knopf einer<lb/>
auf dem Ti&#x017F;che &#x017F;tehenden geladenen Fla&#x017F;che berühret; &#x017F;o<lb/>
wird &#x017F;ie zuer&#x017F;t angezogen, und dann auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Di&#x017F;tanz zurückge&#x017F;toßen, wo &#x017F;ie nach einigen Schwingun-<lb/>
gen, endlich in Ruhe bleibt. Wird nun in einiger Ent-<lb/>
fernung ein angezündetes Licht dahinter ge&#x017F;tellt, &#x017F;o daß die<lb/>
Flamme ziemlich eben &#x017F;o hoch, als der Knopf der Fla&#x017F;che<lb/>
&#x017F;teht, &#x017F;o wird &#x017F;ich die Korkkugel &#x017F;ogleich bewegen, und<lb/>
nach einigen unregelmäßigen Bewegungen eine krumme<lb/>
Linie um den Knopf der Fla&#x017F;che be&#x017F;chreiben, welche Be-<lb/>
wegung &#x017F;ie auch eine Zeitlang fort&#x017F;etzen wird.</p>
            <p>Fig. 96 und 97 zelgen ein Elektrometer, welches<lb/>
dem von Herrn Brooke erfundenen ziemlich ähnlich i&#x017F;t.<lb/>
Beyde In&#x017F;trumente werden bisweilen zu einem einzigen<lb/>
verbunden, bisweilen auch jedes be&#x017F;onders gebraucht, wie<lb/>
in den Figuren. Die Arme F H, fk, Fig. 97 mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
beym Gebrauch &#x017F;o weit, als möglich, von der Atmo&#x017F;phäre<lb/>
der Fla&#x017F;che, der Batterie, des er&#x017F;ten Leiters u. &#x017F;. f. ent-<lb/>
fernt werden. Der Arm F H und der Ball K &#x017F;ind von<lb/>
Kupfer, und &#x017F;o leicht, als möglich. Die Theilungsgrade<lb/>
am Arme F H betragen jeder einen Gran. Sie werden<lb/>
zuer&#x017F;t be&#x017F;timmt, indem man Grangewichte in eine me&#x017F;&#x017F;in-<lb/>
gene Kugel legt, welche &#x017F;ich in der Kugel I befindet (die&#x017F;e<lb/>
Kugel hält ganz genau das Gleichgewicht mit dem Arme<lb/>
F H und dem Balle K, wenn der Schieber r auf dem<lb/>
er&#x017F;ten Theilungspunkte &#x017F;teht) und dann den Schieber r
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0241] Vermiſchte Verſuche. dem Vrete mittheilet, und wegen des glänzenden Lichts und der ſchnellen Bewegung ein ſehr angenehmes Schau- ſpiel darſtellt. Alle dieſe Verſuche mit dem unterbrochenen Funken kann man ſehr ſchön verändern, und dem Funken nach Gefallen verſchiedene Farben geben. 224. Verſuch. Man hänge eine leichte Korkkugel, welche mit Stan- niol oder Goldblättchen überzogen iſt, an einem ſehr lan- gen ſeidnen Faden auf, ſo daß ſie gerade den Knopf einer auf dem Tiſche ſtehenden geladenen Flaſche berühret; ſo wird ſie zuerſt angezogen, und dann auf eine gewiſſe Diſtanz zurückgeſtoßen, wo ſie nach einigen Schwingun- gen, endlich in Ruhe bleibt. Wird nun in einiger Ent- fernung ein angezündetes Licht dahinter geſtellt, ſo daß die Flamme ziemlich eben ſo hoch, als der Knopf der Flaſche ſteht, ſo wird ſich die Korkkugel ſogleich bewegen, und nach einigen unregelmäßigen Bewegungen eine krumme Linie um den Knopf der Flaſche beſchreiben, welche Be- wegung ſie auch eine Zeitlang fortſetzen wird. Fig. 96 und 97 zelgen ein Elektrometer, welches dem von Herrn Brooke erfundenen ziemlich ähnlich iſt. Beyde Inſtrumente werden bisweilen zu einem einzigen verbunden, bisweilen auch jedes beſonders gebraucht, wie in den Figuren. Die Arme F H, fk, Fig. 97 müſſen beym Gebrauch ſo weit, als möglich, von der Atmoſphäre der Flaſche, der Batterie, des erſten Leiters u. ſ. f. ent- fernt werden. Der Arm F H und der Ball K ſind von Kupfer, und ſo leicht, als möglich. Die Theilungsgrade am Arme F H betragen jeder einen Gran. Sie werden zuerſt beſtimmt, indem man Grangewichte in eine meſſin- gene Kugel legt, welche ſich in der Kugel I befindet (dieſe Kugel hält ganz genau das Gleichgewicht mit dem Arme F H und dem Balle K, wenn der Schieber r auf dem erſten Theilungspunkte ſteht) und dann den Schieber r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/241
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/241>, abgerufen am 21.11.2024.