Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Vom Elektrophor. wenn dieselbe einen Theil ihrer Elektricität abgegeben oder neue angenommen hat. 161. Versuch. Man befestige ein messingenes Stäbchen mit herab- 162. Versuch. Man isolire einen Elektrophor, und hänge eine Kork- Vom Elektrophor. wenn dieſelbe einen Theil ihrer Elektricität abgegeben oder neue angenommen hat. 161. Verſuch. Man befeſtige ein meſſingenes Stäbchen mit herab- 162. Verſuch. Man iſolire einen Elektrophor, und hänge eine Kork- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0149" n="129"/><fw place="top" type="header">Vom Elektrophor.</fw> wenn dieſelbe einen Theil ihrer Elektricität abgegeben oder<lb/> neue angenommen hat.</p> </div> <div n="3"> <head>161. Verſuch.</head><lb/> <p>Man befeſtige ein meſſingenes Stäbchen mit herab-<lb/> hängenden Korkkugeln an die Metallplatte, und ſtelle bey-<lb/> des zuſammen auf den Elektrophor, ſo werden die Ku-<lb/> geln ſogleich ein wenig auseinander gehen; man berühre<lb/> die obere Platte mit dem Finger, ſo werden ſie wieder zu-<lb/> ſammenfallen; wenn man aber dieſe Platte mit ihrem glä-<lb/> ſernen Handgrif von dem Elektrophor aufhebt, ſo gehen<lb/> die Kugeln ſehr ſtark, und unter einem großen Winkel,<lb/> auseinander; zieht man aber einen Funken heraus, ſo fal-<lb/> len ſie ſogleich zuſammen. Das Auseinandergehen der<lb/> Kugeln zeigt deutlich, daß die obere Platte der untern<lb/> Elektricität entziehet, oder etwas von ihrem natürlichen<lb/> Vorrathe mittheilet; es zeigt auch, daß die erſtere, ſobald<lb/> ſie auf den Elektrophor gelegt wird, einen geringen Grad<lb/> von Elektricität erhält, den ſie wieder verliert, wenn ſie<lb/> mit dem Finger berührt wird; ſie wird aber aufs neue<lb/> elektriſirt, wenn man ſie von dem Elektrophor trennt.</p> </div> <div n="3"> <head>162. Verſuch.</head><lb/> <p>Man iſolire einen Elektrophor, und hänge eine Kork-<lb/> kugel an einem leinenen Faden ſo auf, daß ſie ohngefähr<lb/> ¼ Zoll von einem mit der untern Platte verbundenen Stück<lb/> Metall abſteht. Die Kugel bewegt ſich nicht, wenn die<lb/> obere Platte auf den Elektrophor gelegt wird; wenn man<lb/> aber dieſelbe mit dem Finger berührt, ſo wird die Kugel<lb/> angezogen. Sobald die obere Platte weggenommen wird,<lb/> ſo zieht die untere metalliſche Belegung die Kugel an, läßt<lb/> ſie aber wieder gehen, wenn man die Belegung mit dem<lb/> Finger berührt. Auch wird die Kugel angezogen, wenn<lb/> man die obere Platte aufſetzt, ehe der Funken aus derſel-<lb/> ben gezogen iſt, obgleich das Anziehen länger dauert und </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0149]
Vom Elektrophor.
wenn dieſelbe einen Theil ihrer Elektricität abgegeben oder
neue angenommen hat.
161. Verſuch.
Man befeſtige ein meſſingenes Stäbchen mit herab-
hängenden Korkkugeln an die Metallplatte, und ſtelle bey-
des zuſammen auf den Elektrophor, ſo werden die Ku-
geln ſogleich ein wenig auseinander gehen; man berühre
die obere Platte mit dem Finger, ſo werden ſie wieder zu-
ſammenfallen; wenn man aber dieſe Platte mit ihrem glä-
ſernen Handgrif von dem Elektrophor aufhebt, ſo gehen
die Kugeln ſehr ſtark, und unter einem großen Winkel,
auseinander; zieht man aber einen Funken heraus, ſo fal-
len ſie ſogleich zuſammen. Das Auseinandergehen der
Kugeln zeigt deutlich, daß die obere Platte der untern
Elektricität entziehet, oder etwas von ihrem natürlichen
Vorrathe mittheilet; es zeigt auch, daß die erſtere, ſobald
ſie auf den Elektrophor gelegt wird, einen geringen Grad
von Elektricität erhält, den ſie wieder verliert, wenn ſie
mit dem Finger berührt wird; ſie wird aber aufs neue
elektriſirt, wenn man ſie von dem Elektrophor trennt.
162. Verſuch.
Man iſolire einen Elektrophor, und hänge eine Kork-
kugel an einem leinenen Faden ſo auf, daß ſie ohngefähr
¼ Zoll von einem mit der untern Platte verbundenen Stück
Metall abſteht. Die Kugel bewegt ſich nicht, wenn die
obere Platte auf den Elektrophor gelegt wird; wenn man
aber dieſelbe mit dem Finger berührt, ſo wird die Kugel
angezogen. Sobald die obere Platte weggenommen wird,
ſo zieht die untere metalliſche Belegung die Kugel an, läßt
ſie aber wieder gehen, wenn man die Belegung mit dem
Finger berührt. Auch wird die Kugel angezogen, wenn
man die obere Platte aufſetzt, ehe der Funken aus derſel-
ben gezogen iſt, obgleich das Anziehen länger dauert und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |