Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite
Eilftes Capitel.
158. Versuch.

Er isolirte in horizontaler Stellung eine Glasplatte
von einem Schuh Durchmesser, rieb sie, setzte die obere
Platte auf die gewöhnliche Art auf, und erhielt eine Reihe
schwacher Funken, einen nach dem andern; doch mußte
er, wenn Funken entstehen sollten, den Finger eine Zeit-
lang auf der obern Platte liegen lassen. Wenn er die
Glasplatte nicht mit Glas, sondern mit Siegellak oder Pech
isolirte, so fand er die Funken allezeit stärker. Aus die-
sem Versuche schließt er, daß zu der Hervorbringung der
Wirkungen dieses Instruments die untere Platte nicht nö-
thig sey, und daß es, wenn auch diese fehlet, dennoch
alle seine Eigenschaften behalte.

159. Versuch.

Er rieb die Oberfläche eines Harzelektrophors, stellte
die Metallplatte darauf, und hob sie eine kleine Zeit her-
nach mit dem isolirenden Handgrif auf, ohne sie vorher
mit dem Finger zu berühren. Sie gab in diesem Zustan-
de keinen Funken, zeigte auch nicht das geringste Anzie-
hen oder Zurückstoßen; woraus erhellet, daß der Elektro-
phor die Metallplatte nicht elektrisiren könne, wenn sie nicht
von einem Körper berührt wird, der ihr Elektricität geben,
oder diese von ihr annehmen kan.

160. Versuch.

Man stelle die Metallplatte auf einen geriebenen
Elektrophor, und bringe den Finger daran, so wird sich
zwischen beyden ein Funken zeigen. Da nun die elektrische
Materie niemals als ein Funken erscheint, ausser wenn sie
plötzlich und mit Gewalt aus einem Körper in den andern
übergeht, und da die Metallplatte keine elektrischen Er-
scheinungen zeigt, wenn sie nicht vorher von einem Leiter
ist berührt worden, so können wir hieraus schließen, daß
der Elektrophor die obere Platte nur alsdann elektrisire,

Eilftes Capitel.
158. Verſuch.

Er iſolirte in horizontaler Stellung eine Glasplatte
von einem Schuh Durchmeſſer, rieb ſie, ſetzte die obere
Platte auf die gewöhnliche Art auf, und erhielt eine Reihe
ſchwacher Funken, einen nach dem andern; doch mußte
er, wenn Funken entſtehen ſollten, den Finger eine Zeit-
lang auf der obern Platte liegen laſſen. Wenn er die
Glasplatte nicht mit Glas, ſondern mit Siegellak oder Pech
iſolirte, ſo fand er die Funken allezeit ſtärker. Aus die-
ſem Verſuche ſchließt er, daß zu der Hervorbringung der
Wirkungen dieſes Inſtruments die untere Platte nicht nö-
thig ſey, und daß es, wenn auch dieſe fehlet, dennoch
alle ſeine Eigenſchaften behalte.

159. Verſuch.

Er rieb die Oberfläche eines Harzelektrophors, ſtellte
die Metallplatte darauf, und hob ſie eine kleine Zeit her-
nach mit dem iſolirenden Handgrif auf, ohne ſie vorher
mit dem Finger zu berühren. Sie gab in dieſem Zuſtan-
de keinen Funken, zeigte auch nicht das geringſte Anzie-
hen oder Zurückſtoßen; woraus erhellet, daß der Elektro-
phor die Metallplatte nicht elektriſiren könne, wenn ſie nicht
von einem Körper berührt wird, der ihr Elektricität geben,
oder dieſe von ihr annehmen kan.

160. Verſuch.

Man ſtelle die Metallplatte auf einen geriebenen
Elektrophor, und bringe den Finger daran, ſo wird ſich
zwiſchen beyden ein Funken zeigen. Da nun die elektriſche
Materie niemals als ein Funken erſcheint, auſſer wenn ſie
plötzlich und mit Gewalt aus einem Körper in den andern
übergeht, und da die Metallplatte keine elektriſchen Er-
ſcheinungen zeigt, wenn ſie nicht vorher von einem Leiter
iſt berührt worden, ſo können wir hieraus ſchließen, daß
der Elektrophor die obere Platte nur alsdann elektriſire,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0148" n="128"/>
            <fw place="top" type="header">Eilftes Capitel.</fw>
          </div>
          <div n="3">
            <head>158. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Er i&#x017F;olirte in horizontaler Stellung eine Glasplatte<lb/>
von einem Schuh Durchme&#x017F;&#x017F;er, rieb &#x017F;ie, &#x017F;etzte die obere<lb/>
Platte auf die gewöhnliche Art auf, und erhielt eine Reihe<lb/>
&#x017F;chwacher Funken, einen nach dem andern; doch mußte<lb/>
er, wenn Funken ent&#x017F;tehen &#x017F;ollten, den Finger eine Zeit-<lb/>
lang auf der obern Platte liegen la&#x017F;&#x017F;en. Wenn er die<lb/>
Glasplatte nicht mit Glas, &#x017F;ondern mit Siegellak oder Pech<lb/>
i&#x017F;olirte, &#x017F;o fand er die Funken allezeit &#x017F;tärker. Aus die-<lb/>
&#x017F;em Ver&#x017F;uche &#x017F;chließt er, daß zu der Hervorbringung der<lb/>
Wirkungen die&#x017F;es In&#x017F;truments die untere Platte nicht nö-<lb/>
thig &#x017F;ey, und daß es, wenn auch die&#x017F;e fehlet, dennoch<lb/>
alle &#x017F;eine Eigen&#x017F;chaften behalte.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>159. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Er rieb die Oberfläche eines Harzelektrophors, &#x017F;tellte<lb/>
die Metallplatte darauf, und hob &#x017F;ie eine kleine Zeit her-<lb/>
nach mit dem i&#x017F;olirenden Handgrif auf, ohne &#x017F;ie vorher<lb/>
mit dem Finger zu berühren. Sie gab in die&#x017F;em Zu&#x017F;tan-<lb/>
de keinen Funken, zeigte auch nicht das gering&#x017F;te Anzie-<lb/>
hen oder Zurück&#x017F;toßen; woraus erhellet, daß der Elektro-<lb/>
phor die Metallplatte nicht elektri&#x017F;iren könne, wenn &#x017F;ie nicht<lb/>
von einem Körper berührt wird, der ihr Elektricität geben,<lb/>
oder die&#x017F;e von ihr annehmen kan.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>160. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;telle die Metallplatte auf einen geriebenen<lb/>
Elektrophor, und bringe den Finger daran, &#x017F;o wird &#x017F;ich<lb/>
zwi&#x017F;chen beyden ein Funken zeigen. Da nun die elektri&#x017F;che<lb/>
Materie niemals als ein Funken er&#x017F;cheint, au&#x017F;&#x017F;er wenn &#x017F;ie<lb/>
plötzlich und mit Gewalt aus einem Körper in den andern<lb/>
übergeht, und da die Metallplatte keine elektri&#x017F;chen Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen zeigt, wenn &#x017F;ie nicht vorher von einem Leiter<lb/>
i&#x017F;t berührt worden, &#x017F;o können wir hieraus &#x017F;chließen, daß<lb/>
der Elektrophor die obere Platte nur alsdann elektri&#x017F;ire,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0148] Eilftes Capitel. 158. Verſuch. Er iſolirte in horizontaler Stellung eine Glasplatte von einem Schuh Durchmeſſer, rieb ſie, ſetzte die obere Platte auf die gewöhnliche Art auf, und erhielt eine Reihe ſchwacher Funken, einen nach dem andern; doch mußte er, wenn Funken entſtehen ſollten, den Finger eine Zeit- lang auf der obern Platte liegen laſſen. Wenn er die Glasplatte nicht mit Glas, ſondern mit Siegellak oder Pech iſolirte, ſo fand er die Funken allezeit ſtärker. Aus die- ſem Verſuche ſchließt er, daß zu der Hervorbringung der Wirkungen dieſes Inſtruments die untere Platte nicht nö- thig ſey, und daß es, wenn auch dieſe fehlet, dennoch alle ſeine Eigenſchaften behalte. 159. Verſuch. Er rieb die Oberfläche eines Harzelektrophors, ſtellte die Metallplatte darauf, und hob ſie eine kleine Zeit her- nach mit dem iſolirenden Handgrif auf, ohne ſie vorher mit dem Finger zu berühren. Sie gab in dieſem Zuſtan- de keinen Funken, zeigte auch nicht das geringſte Anzie- hen oder Zurückſtoßen; woraus erhellet, daß der Elektro- phor die Metallplatte nicht elektriſiren könne, wenn ſie nicht von einem Körper berührt wird, der ihr Elektricität geben, oder dieſe von ihr annehmen kan. 160. Verſuch. Man ſtelle die Metallplatte auf einen geriebenen Elektrophor, und bringe den Finger daran, ſo wird ſich zwiſchen beyden ein Funken zeigen. Da nun die elektriſche Materie niemals als ein Funken erſcheint, auſſer wenn ſie plötzlich und mit Gewalt aus einem Körper in den andern übergeht, und da die Metallplatte keine elektriſchen Er- ſcheinungen zeigt, wenn ſie nicht vorher von einem Leiter iſt berührt worden, ſo können wir hieraus ſchließen, daß der Elektrophor die obere Platte nur alsdann elektriſire,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/148
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/148>, abgerufen am 21.12.2024.