Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Vom Elektrophor. Wenn man dieses Instrument gebrauchen will, so Folgende Versuche sind in der Absicht angestellet wor- 157. Versuch. Herr Achard stellte eine kreisrunde Glasplatte, Vom Elektrophor. Wenn man dieſes Inſtrument gebrauchen will, ſo Folgende Verſuche ſind in der Abſicht angeſtellet wor- 157. Verſuch. Herr Achard ſtellte eine kreisrunde Glasplatte, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0147" n="127"/> <fw place="top" type="header">Vom Elektrophor.</fw> <p>Wenn man dieſes Inſtrument gebrauchen will, ſo<lb/> erregt man zuerſt die Elektricität der untern Platte, in-<lb/> dem man ihre überzogene Seite mit einem reinen und<lb/> trocknen Stück Flanell oder Haſenfell reibt; hierauf legt<lb/> man dieſe Platte auf den Tiſch, den elektriſchen Ueberzug<lb/> oberwärts gekehrt. Zweytens ſtellt man die Metallplatte<lb/> auf den elektriſchen Ueberzug, wie bey Fig. 74 und 75.<lb/> Drittens berührt man die Metallplatte mit dem Finger,<lb/> oder mit einem andern Leiter. Viertens hebt man die<lb/> Metallplatte mit dem gläſernen Handgrif von dem elektri-<lb/> ſchen Ueberzuge ab. Wenn nun dieſelbe bis auf einige<lb/> Weite von der untern Platte erhoben wird, ſo findet man<lb/> ſie ſtark elektriſiret, und zwar auf eine der Elektricität der<lb/> untern Platte entgegengeſetzte Art; ſie giebt einem ihr ge-<lb/> näherten Leiter einen Funken. Wiederhohlt man das<lb/> Verfahren, d. i. ſetzt man die Metallplatte von neuem<lb/> auf den elektriſchen Ueberzug, und berührt ſie mit dem<lb/> Finger, ſo kan man ohne neue Reibung des elektriſchen<lb/> Ueberzugs eine große Menge Funken, einen nach dem an-<lb/> dern, erhalten.</p> <p>Folgende Verſuche ſind in der Abſicht angeſtellet wor-<lb/> den, um dieſes merkwürdige kleine Inſtrument zu unter-<lb/> ſuchen, und finden ſich in einer Abhandlung des Herrn<lb/> Acha<supplied>r</supplied>d in den Schriften der Berliner Akademie vom<lb/> Jahre 1776.</p> <div n="3"> <head>157. Verſuch.</head><lb/> <p>Herr Achard ſtellte eine kreisrunde Glasplatte,<lb/> welche ohngefähr <formula notation="TeX">\nicefrac {2}{10}</formula> Zoll dick war, und einen Schuh im<lb/> Durchmeſſer hatte, horizontal auf eine zinnerne Platte,<lb/> welche das Glas nur in wenig Punkten berührte. Als er<lb/> die Oberfläche des Glaſes gerieben hatte, that dieſe Vor-<lb/> richtung alle Wirkungen des Elektrophors, woraus er<lb/> ſchließt, es ſey nicht nöthig, daß die untere Metallplatte<lb/> den elektriſchen Ueberzug mit ihrer ganzen Fläche genau<lb/> berühre.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0147]
Vom Elektrophor.
Wenn man dieſes Inſtrument gebrauchen will, ſo
erregt man zuerſt die Elektricität der untern Platte, in-
dem man ihre überzogene Seite mit einem reinen und
trocknen Stück Flanell oder Haſenfell reibt; hierauf legt
man dieſe Platte auf den Tiſch, den elektriſchen Ueberzug
oberwärts gekehrt. Zweytens ſtellt man die Metallplatte
auf den elektriſchen Ueberzug, wie bey Fig. 74 und 75.
Drittens berührt man die Metallplatte mit dem Finger,
oder mit einem andern Leiter. Viertens hebt man die
Metallplatte mit dem gläſernen Handgrif von dem elektri-
ſchen Ueberzuge ab. Wenn nun dieſelbe bis auf einige
Weite von der untern Platte erhoben wird, ſo findet man
ſie ſtark elektriſiret, und zwar auf eine der Elektricität der
untern Platte entgegengeſetzte Art; ſie giebt einem ihr ge-
näherten Leiter einen Funken. Wiederhohlt man das
Verfahren, d. i. ſetzt man die Metallplatte von neuem
auf den elektriſchen Ueberzug, und berührt ſie mit dem
Finger, ſo kan man ohne neue Reibung des elektriſchen
Ueberzugs eine große Menge Funken, einen nach dem an-
dern, erhalten.
Folgende Verſuche ſind in der Abſicht angeſtellet wor-
den, um dieſes merkwürdige kleine Inſtrument zu unter-
ſuchen, und finden ſich in einer Abhandlung des Herrn
Achard in den Schriften der Berliner Akademie vom
Jahre 1776.
157. Verſuch.
Herr Achard ſtellte eine kreisrunde Glasplatte,
welche ohngefähr [FORMEL] Zoll dick war, und einen Schuh im
Durchmeſſer hatte, horizontal auf eine zinnerne Platte,
welche das Glas nur in wenig Punkten berührte. Als er
die Oberfläche des Glaſes gerieben hatte, that dieſe Vor-
richtung alle Wirkungen des Elektrophors, woraus er
ſchließt, es ſey nicht nöthig, daß die untere Metallplatte
den elektriſchen Ueberzug mit ihrer ganzen Fläche genau
berühre.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |