Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehntes Capitel.
man natürlicher Weise schließen, daß diese Materie sehr
leicht über die Oberfläche desselben gehen werde. Statt
dessen aber ist vielmehr ihr Bestreben in das Glas einzu-
dringen so groß, daß ein zwischen zwoen hart aneinander
gepreßten Glasplatten durchgehender Schlag diese Plat-
ten allezeit in Stücken bricht, und einen Theil davon so-
gar zum feinsten Pulver zermalmet. Diese Wirkung kan
keiner andern Ursache zugeschrieben werden, als dieser, daß
die elektrische Materie in die Zwischenräume des Glases
eindringt, und daß bey dem Widerstande, den sie daselbst
antrift, die Gewalt ihrer fortgehenden Bewegung die
Glastheilchen nach allen Richtungen mit Heftigkeit von
einander treibt.

153. Versuch.

Man kehre die mit vergoldetem Leder überzogene
Seite des obern Brets gegen das untere, stelle eine oder
zwo metallene Halbkugeln auf das untere Bret; verbinde
das obere mit dem positiven, das untere mit dem negati-
ven Conductor, und setze die Maschine in Bewegung, so
wird das obere Bret seinen ganzen Vorrath von elektri-
scher Materie in einem starken Strale mit einer heftigen
Explosion an eine von den Halbkugeln abgeben; und man
wird an der Oberfläche des vergoldeten Leders lebhafte
Stralen des elektrischen Lichts in verschiedenen Richtungen
sehen. "Dieser Versuch," sagt Becket, "ist dem Blitze
mehr als ähnlich, es ist die Natur selbst, mit ihrem
eignen Gewand angethan."

Verbindet man eine belegte Flasche mit dem positiven
Conductor so, daß sie mit den Bretern zugleich entladen
werden kan, so werden sich die Lichtstralen noch weiter aus-
breiten, und der Schlag wird noch stärker seyn.

154. Versuch.

Man stecke den Drath, Fig. 10, mit den daran be-
festigten Federn mitten in das eine Bret, so werden sie

Zehntes Capitel.
man natürlicher Weiſe ſchließen, daß dieſe Materie ſehr
leicht über die Oberfläche deſſelben gehen werde. Statt
deſſen aber iſt vielmehr ihr Beſtreben in das Glas einzu-
dringen ſo groß, daß ein zwiſchen zwoen hart aneinander
gepreßten Glasplatten durchgehender Schlag dieſe Plat-
ten allezeit in Stücken bricht, und einen Theil davon ſo-
gar zum feinſten Pulver zermalmet. Dieſe Wirkung kan
keiner andern Urſache zugeſchrieben werden, als dieſer, daß
die elektriſche Materie in die Zwiſchenräume des Glaſes
eindringt, und daß bey dem Widerſtande, den ſie daſelbſt
antrift, die Gewalt ihrer fortgehenden Bewegung die
Glastheilchen nach allen Richtungen mit Heftigkeit von
einander treibt.

153. Verſuch.

Man kehre die mit vergoldetem Leder überzogene
Seite des obern Brets gegen das untere, ſtelle eine oder
zwo metallene Halbkugeln auf das untere Bret; verbinde
das obere mit dem poſitiven, das untere mit dem negati-
ven Conductor, und ſetze die Maſchine in Bewegung, ſo
wird das obere Bret ſeinen ganzen Vorrath von elektri-
ſcher Materie in einem ſtarken Strale mit einer heftigen
Exploſion an eine von den Halbkugeln abgeben; und man
wird an der Oberfläche des vergoldeten Leders lebhafte
Stralen des elektriſchen Lichts in verſchiedenen Richtungen
ſehen. “Dieſer Verſuch,” ſagt Becket, “iſt dem Blitze
mehr als ähnlich, es iſt die Natur ſelbſt, mit ihrem
eignen Gewand angethan.”

Verbindet man eine belegte Flaſche mit dem poſitiven
Conductor ſo, daß ſie mit den Bretern zugleich entladen
werden kan, ſo werden ſich die Lichtſtralen noch weiter aus-
breiten, und der Schlag wird noch ſtärker ſeyn.

154. Verſuch.

Man ſtecke den Drath, Fig. 10, mit den daran be-
feſtigten Federn mitten in das eine Bret, ſo werden ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0144" n="124"/><fw place="top" type="header">Zehntes Capitel.</fw> man natürlicher Wei&#x017F;e &#x017F;chließen, daß die&#x017F;e Materie &#x017F;ehr<lb/>
leicht über die Oberfläche de&#x017F;&#x017F;elben gehen werde. Statt<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en aber i&#x017F;t vielmehr ihr Be&#x017F;treben in das Glas einzu-<lb/>
dringen &#x017F;o groß, daß ein zwi&#x017F;chen zwoen hart aneinander<lb/>
gepreßten Glasplatten durchgehender Schlag die&#x017F;e Plat-<lb/>
ten allezeit in Stücken bricht, und einen Theil davon &#x017F;o-<lb/>
gar zum fein&#x017F;ten Pulver zermalmet. Die&#x017F;e Wirkung kan<lb/>
keiner andern Ur&#x017F;ache zuge&#x017F;chrieben werden, als die&#x017F;er, daß<lb/>
die elektri&#x017F;che Materie in die Zwi&#x017F;chenräume des Gla&#x017F;es<lb/>
eindringt, und daß bey dem Wider&#x017F;tande, den &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
antrift, die Gewalt ihrer fortgehenden Bewegung die<lb/>
Glastheilchen nach allen Richtungen mit Heftigkeit von<lb/>
einander treibt.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>153. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Man kehre die mit vergoldetem Leder überzogene<lb/>
Seite des obern Brets gegen das untere, &#x017F;telle eine oder<lb/>
zwo metallene Halbkugeln auf das untere Bret; verbinde<lb/>
das obere mit dem po&#x017F;itiven, das untere mit dem negati-<lb/>
ven Conductor, und &#x017F;etze die Ma&#x017F;chine in Bewegung, &#x017F;o<lb/>
wird das obere Bret &#x017F;einen ganzen Vorrath von elektri-<lb/>
&#x017F;cher Materie in einem &#x017F;tarken Strale mit einer heftigen<lb/>
Explo&#x017F;ion an eine von den Halbkugeln abgeben; und man<lb/>
wird an der Oberfläche des vergoldeten Leders lebhafte<lb/>
Stralen des elektri&#x017F;chen Lichts in ver&#x017F;chiedenen Richtungen<lb/>
&#x017F;ehen. &#x201C;Die&#x017F;er Ver&#x017F;uch,&#x201D; &#x017F;agt Becket, &#x201C;i&#x017F;t dem Blitze<lb/>
mehr als ähnlich, es i&#x017F;t die Natur &#x017F;elb&#x017F;t, mit ihrem<lb/>
eignen Gewand angethan.&#x201D;</p>
            <p>Verbindet man eine belegte Fla&#x017F;che mit dem po&#x017F;itiven<lb/>
Conductor &#x017F;o, daß &#x017F;ie mit den Bretern zugleich entladen<lb/>
werden kan, &#x017F;o werden &#x017F;ich die Licht&#x017F;tralen noch weiter aus-<lb/>
breiten, und der Schlag wird noch &#x017F;tärker &#x017F;eyn.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>154. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;tecke den Drath, Fig. 10, mit den daran be-<lb/>
fe&#x017F;tigten Federn mitten in das eine Bret, &#x017F;o werden &#x017F;ie
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0144] Zehntes Capitel. man natürlicher Weiſe ſchließen, daß dieſe Materie ſehr leicht über die Oberfläche deſſelben gehen werde. Statt deſſen aber iſt vielmehr ihr Beſtreben in das Glas einzu- dringen ſo groß, daß ein zwiſchen zwoen hart aneinander gepreßten Glasplatten durchgehender Schlag dieſe Plat- ten allezeit in Stücken bricht, und einen Theil davon ſo- gar zum feinſten Pulver zermalmet. Dieſe Wirkung kan keiner andern Urſache zugeſchrieben werden, als dieſer, daß die elektriſche Materie in die Zwiſchenräume des Glaſes eindringt, und daß bey dem Widerſtande, den ſie daſelbſt antrift, die Gewalt ihrer fortgehenden Bewegung die Glastheilchen nach allen Richtungen mit Heftigkeit von einander treibt. 153. Verſuch. Man kehre die mit vergoldetem Leder überzogene Seite des obern Brets gegen das untere, ſtelle eine oder zwo metallene Halbkugeln auf das untere Bret; verbinde das obere mit dem poſitiven, das untere mit dem negati- ven Conductor, und ſetze die Maſchine in Bewegung, ſo wird das obere Bret ſeinen ganzen Vorrath von elektri- ſcher Materie in einem ſtarken Strale mit einer heftigen Exploſion an eine von den Halbkugeln abgeben; und man wird an der Oberfläche des vergoldeten Leders lebhafte Stralen des elektriſchen Lichts in verſchiedenen Richtungen ſehen. “Dieſer Verſuch,” ſagt Becket, “iſt dem Blitze mehr als ähnlich, es iſt die Natur ſelbſt, mit ihrem eignen Gewand angethan.” Verbindet man eine belegte Flaſche mit dem poſitiven Conductor ſo, daß ſie mit den Bretern zugleich entladen werden kan, ſo werden ſich die Lichtſtralen noch weiter aus- breiten, und der Schlag wird noch ſtärker ſeyn. 154. Verſuch. Man ſtecke den Drath, Fig. 10, mit den daran be- feſtigten Federn mitten in das eine Bret, ſo werden ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/144
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/144>, abgerufen am 21.12.2024.