Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Elektrische Batterie und Lateralexplosion. ges ausgehoben. Die Anzahl der Gewichte muß mit der Stärke der Explosion im Verhältniß stehen. 135. Versuch. Fig. 66. a ist ein isolirter Stab, der eine geladene Diese elektrische Erscheinung, welche sich ganz aus- Wenn man kleine Stücken Kork oder andere leichte Diese Lateralwirkung in der Nachbarschaft eines Elektriſche Batterie und Lateralexploſion. ges auſgehoben. Die Anzahl der Gewichte muß mit der Stärke der Exploſion im Verhältniß ſtehen. 135. Verſuch. Fig. 66. a iſt ein iſolirter Stab, der eine geladene Dieſe elektriſche Erſcheinung, welche ſich ganz auſ- Wenn man kleine Stücken Kork oder andere leichte Dieſe Lateralwirkung in der Nachbarſchaft eines <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0113" n="93"/><fw type="header" place="top">Elektriſche Batterie und Lateralexploſion.</fw> ges auſgehoben. Die Anzahl der Gewichte muß mit der<lb/> Stärke der Exploſion im Verhältniß ſtehen.</p> </div> <div n="3"> <head>135. Verſuch.</head><lb/> <p>Fig. 66. a iſt ein iſolirter Stab, der eine geladene<lb/> Flaſche d beynahe berühret, b ein anderer iſolirter Stab,<lb/> nahe an den vorigen und in gerader Linie mit demſelben<lb/> geſtellet. Man entlade die Flaſche durch den Auslader<lb/> e, von welchem eine Kette herabhängt, welche den Boden<lb/> der Flaſche nicht berühret, ſo wird der Stab b einen elek-<lb/> triſchen Funken erhalten, welcher ihn aber faſt in eben<lb/> demſelben Augenblicke wieder verläßt, indem auch die<lb/> feinſten daran gehangenen Fäden durch dieſen Funken<lb/> nicht elektriſiret werden.</p> <p>Dieſe elektriſche Erſcheinung, welche ſich ganz auſ-<lb/> ſerhalb der Verbindung der entladenen Flaſche äußert,<lb/> heiſt die Lateralexploſion.</p> <p>Wenn man kleine Stücken Kork oder andere leichte<lb/> Körper in die Nähe einer geladenen Flaſche oder Batterie<lb/> bringet, ſo werden ſie bey der Entladung nach allen Rich-<lb/> tungen vom Mittelpunkte der Exploſion aus von ihrer<lb/> Stelle getrieben werden; und je ſtärker die Exploſion iſt,<lb/> deſto weiter werden ſie verſchoben. Es iſt daher nicht zu<lb/> verwundern, daß ſchwere Körper durch ſtarke Blitze bis<lb/> auf beträchtliche Entfernungen fortgeſchoben werden. D.<lb/> Prieſtley vermuthet, daß dieſe Art von Lateralwirkung<lb/> durch die Luft verurſachet werde, welche aus der Stelle,<lb/> durch die der elektriſche Schlag gehet, vertrieben wird.</p> <p>Dieſe Lateralwirkung in der Nachbarſchaft eines<lb/> Schlags äußert ſich nicht allein, wenn der Schlag zwi-<lb/> ſchen zweyen Stücken Metall in freyer Luft entſtehet, ſon-<lb/> dern auch, wenn er durch Drath gehet, der nicht ſtark ge-<lb/> nug iſt, ihn vollkommen zu leiten. Je dünner der Drath,<lb/> und je ſtärker die Schmelzung iſt, deſto heftiger iſt auch<lb/> die Zerſtreuung leichter Körper um denſelben herum.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0113]
Elektriſche Batterie und Lateralexploſion.
ges auſgehoben. Die Anzahl der Gewichte muß mit der
Stärke der Exploſion im Verhältniß ſtehen.
135. Verſuch.
Fig. 66. a iſt ein iſolirter Stab, der eine geladene
Flaſche d beynahe berühret, b ein anderer iſolirter Stab,
nahe an den vorigen und in gerader Linie mit demſelben
geſtellet. Man entlade die Flaſche durch den Auslader
e, von welchem eine Kette herabhängt, welche den Boden
der Flaſche nicht berühret, ſo wird der Stab b einen elek-
triſchen Funken erhalten, welcher ihn aber faſt in eben
demſelben Augenblicke wieder verläßt, indem auch die
feinſten daran gehangenen Fäden durch dieſen Funken
nicht elektriſiret werden.
Dieſe elektriſche Erſcheinung, welche ſich ganz auſ-
ſerhalb der Verbindung der entladenen Flaſche äußert,
heiſt die Lateralexploſion.
Wenn man kleine Stücken Kork oder andere leichte
Körper in die Nähe einer geladenen Flaſche oder Batterie
bringet, ſo werden ſie bey der Entladung nach allen Rich-
tungen vom Mittelpunkte der Exploſion aus von ihrer
Stelle getrieben werden; und je ſtärker die Exploſion iſt,
deſto weiter werden ſie verſchoben. Es iſt daher nicht zu
verwundern, daß ſchwere Körper durch ſtarke Blitze bis
auf beträchtliche Entfernungen fortgeſchoben werden. D.
Prieſtley vermuthet, daß dieſe Art von Lateralwirkung
durch die Luft verurſachet werde, welche aus der Stelle,
durch die der elektriſche Schlag gehet, vertrieben wird.
Dieſe Lateralwirkung in der Nachbarſchaft eines
Schlags äußert ſich nicht allein, wenn der Schlag zwi-
ſchen zweyen Stücken Metall in freyer Luft entſtehet, ſon-
dern auch, wenn er durch Drath gehet, der nicht ſtark ge-
nug iſt, ihn vollkommen zu leiten. Je dünner der Drath,
und je ſtärker die Schmelzung iſt, deſto heftiger iſt auch
die Zerſtreuung leichter Körper um denſelben herum.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |