Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749.Spanien. Bischof, theils das Capitul, theils der Pabst.Dieser geniesset auch das einträgliche ius spolii durch seinen Nuntium. a) Den Vergleich Kayser Carls V. mit dem Pabst Clemens VII. wegen der Ernennung zu den Stiftern findet man in des gedachten Pabstes Bulle im Corps Dipl. Supl. tom. I. part II. p. 109. b) Siehe auch Journal du voyage d'Esp. p. 381. c) Keine Päbstliche Bulle darf ohne des Königs schriftliche Einwilligung publicirt werden §. 35. Die berüchtigte Jnquisitions-Gerichte, 1) Backers vollständige Nachricht von der Jnquisition aus dem Englischen mit D. Baumgar- tens Vorrede, Halle 1736. 8. ist unter den vielen Schriften hiervon am brauchbarsten. a) Ursprung des sancti offieii inquisitionis hae- reticae prauitatis vom heiligen Dominico unter Pabst Jnnocentio gegen die Albigenser. b)
Spanien. Biſchof, theils das Capitul, theils der Pabſt.Dieſer genieſſet auch das eintraͤgliche ius ſpolii durch ſeinen Nuntium. a) Den Vergleich Kayſer Carls V. mit dem Pabſt Clemens VII. wegen der Ernennung zu den Stiftern findet man in des gedachten Pabſtes Bulle im Corps Dipl. Supl. tom. I. part II. p. 109. b) Siehe auch Journal du voyage d’Eſp. p. 381. c) Keine Paͤbſtliche Bulle darf ohne des Koͤnigs ſchriftliche Einwilligung publicirt werden §. 35. Die beruͤchtigte Jnquiſitions-Gerichte, 1) Backers vollſtaͤndige Nachricht von der Jnquiſition aus dem Engliſchen mit D. Baumgar- tens Vorrede, Halle 1736. 8. iſt unter den vielen Schriften hiervon am brauchbarſten. a) Urſprung des ſancti offieii inquiſitionis hae- reticae prauitatis vom heiligen Dominico unter Pabſt Jnnocentio gegen die Albigenſer. b)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0076" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Spanien.</hi></hi></fw><lb/> Biſchof, theils das Capitul, theils der Pabſt.<lb/> Dieſer genieſſet auch das eintraͤgliche <hi rendition="#aq">ius ſpolii</hi><lb/> durch ſeinen Nuntium.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Den Vergleich Kayſer Carls <hi rendition="#aq">V.</hi> mit dem Pabſt<lb/> Clemens <hi rendition="#aq">VII.</hi> wegen der Ernennung zu den Stiftern<lb/> findet man in des gedachten Pabſtes Bulle im <hi rendition="#aq">Corps<lb/> Dipl. Supl. tom. I. part II. p.</hi> 109.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Siehe auch <hi rendition="#aq">Journal du voyage d’Eſp. p.</hi> 381.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Keine Paͤbſtliche Bulle darf ohne des Koͤnigs<lb/> ſchriftliche Einwilligung publicirt werden</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 35.</head><lb/> <p>Die beruͤchtigte <hi rendition="#fr">Jnquiſitions-Gerichte,</hi><lb/> welche die Koͤnigin Jſabella, Kraft eines Geluͤb-<lb/> des zuerſt in Spanien eingefuͤhret, und deren<lb/> man jetzt 14. in dem Reiche ſelbſt und 3. in A-<lb/> merica zaͤhlet, haͤlt die Nation fuͤr ihr Heilig-<lb/> thum, andre aber ſehen ſolche als das allergrau-<lb/> ſamſte Blutgericht an. Spanien hat ſich da-<lb/> durch unerſetzlichen Schaden gethan, und die<lb/> unumſchraͤnckte Gewalt der Jnquiſition bleibt<lb/> allemal gefaͤhrlich und ſchrecklich, ungeachtet in<lb/> vielen Jahren keine feyerliche <hi rendition="#aq">Autos da fe</hi> vor-<lb/> genommen werden.</p><lb/> <list> <item>1) <hi rendition="#fr">Backers vollſtaͤndige Nachricht von der<lb/> Jnquiſition</hi> aus dem Engliſchen mit D. Baumgar-<lb/> tens Vorrede, Halle 1736. 8. iſt unter den vielen<lb/> Schriften hiervon am brauchbarſten.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Urſprung des <hi rendition="#aq">ſancti offieii inquiſitionis hae-<lb/> reticae prauitatis</hi> vom heiligen Dominico unter Pabſt<lb/> Jnnocentio gegen die Albigenſer.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">b)</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0076]
Spanien.
Biſchof, theils das Capitul, theils der Pabſt.
Dieſer genieſſet auch das eintraͤgliche ius ſpolii
durch ſeinen Nuntium.
a) Den Vergleich Kayſer Carls V. mit dem Pabſt
Clemens VII. wegen der Ernennung zu den Stiftern
findet man in des gedachten Pabſtes Bulle im Corps
Dipl. Supl. tom. I. part II. p. 109.
b) Siehe auch Journal du voyage d’Eſp. p. 381.
c) Keine Paͤbſtliche Bulle darf ohne des Koͤnigs
ſchriftliche Einwilligung publicirt werden
§. 35.
Die beruͤchtigte Jnquiſitions-Gerichte,
welche die Koͤnigin Jſabella, Kraft eines Geluͤb-
des zuerſt in Spanien eingefuͤhret, und deren
man jetzt 14. in dem Reiche ſelbſt und 3. in A-
merica zaͤhlet, haͤlt die Nation fuͤr ihr Heilig-
thum, andre aber ſehen ſolche als das allergrau-
ſamſte Blutgericht an. Spanien hat ſich da-
durch unerſetzlichen Schaden gethan, und die
unumſchraͤnckte Gewalt der Jnquiſition bleibt
allemal gefaͤhrlich und ſchrecklich, ungeachtet in
vielen Jahren keine feyerliche Autos da fe vor-
genommen werden.
1) Backers vollſtaͤndige Nachricht von der
Jnquiſition aus dem Engliſchen mit D. Baumgar-
tens Vorrede, Halle 1736. 8. iſt unter den vielen
Schriften hiervon am brauchbarſten.
a) Urſprung des ſancti offieii inquiſitionis hae-
reticae prauitatis vom heiligen Dominico unter Pabſt
Jnnocentio gegen die Albigenſer.
b)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/76 |
Zitationshilfe: | Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/76>, abgerufen am 22.02.2025. |