Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749.Spanien. tragen 8. ggr., 1. Reale hat 34. Marrevadis,1. Piastre aber 8. Reales. a) Vayrac III. 277. handelt weitläuftig vom Spa- nischen Münzwesen. b) Von ihrer Ducatenrechnung. Sie theilen solche in Ducat de plata, und Ducat de vellon. Die Gold- münzen werden theils in Sevilla, theils in Mexico ge- schlagen. Bey der ersten braucht man über 600. Men- schen. c) Verboth, das gemünzte Geld aus dem Lande zu schleppen, und Spitzbüberey der Spanischen Courtiers. Labat I. 151. 4. Staatsrecht. §. 20. In Spanien ist kein gültiges geschriebenes a) Die beyde erstere Gesetze stehen im Corps di- plom. Supl tom. I. part. I. p. 101. et 102. von den letztern handelt Thuanus lib. 120. ad a 1598. §. 21. Ferdinand jetztregierender König, ein Sohn Prin- D 2
Spanien. tragen 8. ggr., 1. Reale hat 34. Marrevadis,1. Piaſtre aber 8. Reales. a) Vayrac III. 277. handelt weitlaͤuftig vom Spa- niſchen Muͤnzweſen. b) Von ihrer Ducatenrechnung. Sie theilen ſolche in Ducat de plata, und Ducat de vellon. Die Gold- muͤnzen werden theils in Sevilla, theils in Mexico ge- ſchlagen. Bey der erſten braucht man uͤber 600. Men- ſchen. c) Verboth, das gemuͤnzte Geld aus dem Lande zu ſchleppen, und Spitzbuͤberey der Spaniſchen Courtiers. Labat I. 151. 4. Staatsrecht. §. 20. In Spanien iſt kein guͤltiges geſchriebenes a) Die beyde erſtere Geſetze ſtehen im Corps di- plom. Supl tom. I. part. I. p. 101. et 102. von den letztern handelt Thuanus lib. 120. ad a 1598. §. 21. Ferdinand jetztregierender Koͤnig, ein Sohn Prin- D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0065" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Spanien.</hi></hi></fw><lb/> tragen 8. ggr., 1. <hi rendition="#aq">Reale</hi> hat 34. <hi rendition="#aq">Marrevadis,<lb/> 1. Piaſtre</hi> aber 8. <hi rendition="#aq">Reales.</hi></p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a) Vayrac III.</hi> 277. handelt weitlaͤuftig vom Spa-<lb/> niſchen Muͤnzweſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Von ihrer Ducatenrechnung. Sie theilen ſolche<lb/> in <hi rendition="#aq">Ducat de plata,</hi> und <hi rendition="#aq">Ducat de vellon.</hi> Die Gold-<lb/> muͤnzen werden theils in Sevilla, theils in Mexico ge-<lb/> ſchlagen. Bey der erſten braucht man uͤber 600. Men-<lb/> ſchen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Verboth, das gemuͤnzte Geld aus dem Lande zu<lb/> ſchleppen, und Spitzbuͤberey der Spaniſchen <hi rendition="#aq">Courtiers.<lb/> Labat I.</hi> 151.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">4. Staatsrecht.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 20.</head><lb/> <p>In Spanien iſt kein guͤltiges geſchriebenes<lb/><hi rendition="#fr">Reichsgrundgeſetz</hi> anzutreffen, auſſer dem von<lb/> der Caſtilianiſchen Erbfolge und Untheilbarkeit<lb/> von 1252., welche Carl <hi rendition="#aq">V.</hi> 1554. und Philipp <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> in ſeinem Teſtament 1598. auf die geſammte Staa-<lb/> ten von Spanien erſtrecket hat.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Die beyde erſtere Geſetze ſtehen im <hi rendition="#aq">Corps di-<lb/> plom. Supl tom. I. part. I. p. 101. et</hi> 102. von den<lb/> letztern handelt <hi rendition="#aq">Thuanus lib. 120. ad a</hi> 1598.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 21.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ferdinand</hi> jetztregierender Koͤnig, ein Sohn<lb/> Philipps <hi rendition="#aq">V.</hi> und der Maria Louiſa Gabriela,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Prin-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0065]
Spanien.
tragen 8. ggr., 1. Reale hat 34. Marrevadis,
1. Piaſtre aber 8. Reales.
a) Vayrac III. 277. handelt weitlaͤuftig vom Spa-
niſchen Muͤnzweſen.
b) Von ihrer Ducatenrechnung. Sie theilen ſolche
in Ducat de plata, und Ducat de vellon. Die Gold-
muͤnzen werden theils in Sevilla, theils in Mexico ge-
ſchlagen. Bey der erſten braucht man uͤber 600. Men-
ſchen.
c) Verboth, das gemuͤnzte Geld aus dem Lande zu
ſchleppen, und Spitzbuͤberey der Spaniſchen Courtiers.
Labat I. 151.
4. Staatsrecht.
§. 20.
In Spanien iſt kein guͤltiges geſchriebenes
Reichsgrundgeſetz anzutreffen, auſſer dem von
der Caſtilianiſchen Erbfolge und Untheilbarkeit
von 1252., welche Carl V. 1554. und Philipp II.
in ſeinem Teſtament 1598. auf die geſammte Staa-
ten von Spanien erſtrecket hat.
a) Die beyde erſtere Geſetze ſtehen im Corps di-
plom. Supl tom. I. part. I. p. 101. et 102. von den
letztern handelt Thuanus lib. 120. ad a 1598.
§. 21.
Ferdinand jetztregierender Koͤnig, ein Sohn
Philipps V. und der Maria Louiſa Gabriela,
Prin-
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/65 |
Zitationshilfe: | Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/65>, abgerufen am 22.02.2025. |