Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749.Spanien. c) Von den gelehrten Juden und Arabern in Spa- nien im XI. u. XII. Saec. Sie trieben sonderlich die Arze- neykunst und die Aristotelische Philosophie, die Scho- lastici stammen von ihnen ab. d) Jhre beste Universitäten sind Salamanca und Alcala de Henares, welche der Cardinal Ximenes in Aufnahme brachte. OTTO notit. Hisp. §. 29. et 30. e) Grobe Unwissenheit der Bibliothecariorum des Escurials, und unvernünftige Bannflüche wider die beste so gar catholische Bücher aus den Lehrr. Nachrichten. §. 17. Der Spanier mag aus Faulheit nicht ar- a) Man rechnet der Franzosen über 70.000. im Lande, und in Madrid allein wohl 40.000. Wie dadurch jährlich wenigstens 8. Millionen Französische livres nach Frankreich geschleppet werden, zeigen die memoires de la cour d'Espagne depuis 1679. jusqu en 1681. p. 297. b) Wie kindisch damals das Spanische Ministerium die fremde Manufacturen beurtheilet, eb. das. p 292. §. 18. D
Spanien. c) Von den gelehrten Juden und Arabern in Spa- nien im XI. u. XII. Saec. Sie trieben ſonderlich die Arze- neykunſt und die Ariſtoteliſche Philoſophie, die Scho- laſtici ſtammen von ihnen ab. d) Jhre beſte Univerſitaͤten ſind Salamanca und Alcala de Henares, welche der Cardinal Ximenes in Aufnahme brachte. OTTO notit. Hiſp. §. 29. et 30. e) Grobe Unwiſſenheit der Bibliothecariorum des Escurials, und unvernuͤnftige Bannfluͤche wider die beſte ſo gar catholiſche Buͤcher aus den Lehrr. Nachrichten. §. 17. Der Spanier mag aus Faulheit nicht ar- a) Man rechnet der Franzoſen uͤber 70.000. im Lande, und in Madrid allein wohl 40.000. Wie dadurch jaͤhrlich wenigſtens 8. Millionen Franzoͤſiſche livres nach Frankreich geſchleppet werden, zeigen die memoires de la cour d’Espagne depuis 1679. jusqu en 1681. p. 297. b) Wie kindiſch damals das Spaniſche Miniſterium die fremde Manufacturen beurtheilet, eb. daſ. p 292. §. 18. D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0063" n="49"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Spanien.</hi> </hi> </fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Von den gelehrten Juden und Arabern in Spa-<lb/> nien im <hi rendition="#aq">XI.</hi> u. <hi rendition="#aq">XII. Saec.</hi> Sie trieben ſonderlich die Arze-<lb/> neykunſt und die Ariſtoteliſche Philoſophie, die Scho-<lb/> laſtici ſtammen von ihnen ab.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d)</hi> Jhre beſte Univerſitaͤten ſind Salamanca und<lb/> Alcala de Henares, welche der Cardinal Ximenes in<lb/> Aufnahme brachte. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">OTTO</hi> notit. Hiſp. §. 29. et</hi> 30.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">e)</hi> Grobe Unwiſſenheit der <hi rendition="#aq">Bibliothecariorum</hi> des<lb/> Escurials, und unvernuͤnftige Bannfluͤche wider<lb/> die beſte ſo gar catholiſche Buͤcher aus den <hi rendition="#fr">Lehrr.<lb/> Nachrichten.</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 17.</head><lb/> <p>Der Spanier mag aus Faulheit nicht ar-<lb/> beiten, oder er ſchaͤmt ſich, ein Handwerk zu<lb/> treiben. Daher iſt das Land von <hi rendition="#fr">Manufactu-<lb/> ren</hi> entbloͤſſet, und halten ſich viele tauſend Fran-<lb/> zoſen darinnen auf, welche theils die gemeinen<lb/> Dienſte in den Staͤdten verrichten, theils die<lb/> nothduͤrftigen Handwerker treiben.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Man rechnet der Franzoſen uͤber 70.000. im<lb/> Lande, und in Madrid allein wohl 40.000. Wie<lb/> dadurch jaͤhrlich wenigſtens 8. Millionen Franzoͤſiſche<lb/><hi rendition="#aq">livres</hi> nach Frankreich geſchleppet werden, zeigen die<lb/><hi rendition="#aq">memoires de la cour d’Espagne depuis 1679. jusqu<lb/> en 1681. p.</hi> 297.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Wie kindiſch damals das Spaniſche <hi rendition="#aq">Miniſterium</hi><lb/> die fremde Manufacturen beurtheilet, eb. daſ. <hi rendition="#aq">p</hi><lb/> 292.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 18.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0063]
Spanien.
c) Von den gelehrten Juden und Arabern in Spa-
nien im XI. u. XII. Saec. Sie trieben ſonderlich die Arze-
neykunſt und die Ariſtoteliſche Philoſophie, die Scho-
laſtici ſtammen von ihnen ab.
d) Jhre beſte Univerſitaͤten ſind Salamanca und
Alcala de Henares, welche der Cardinal Ximenes in
Aufnahme brachte. OTTO notit. Hiſp. §. 29. et 30.
e) Grobe Unwiſſenheit der Bibliothecariorum des
Escurials, und unvernuͤnftige Bannfluͤche wider
die beſte ſo gar catholiſche Buͤcher aus den Lehrr.
Nachrichten.
§. 17.
Der Spanier mag aus Faulheit nicht ar-
beiten, oder er ſchaͤmt ſich, ein Handwerk zu
treiben. Daher iſt das Land von Manufactu-
ren entbloͤſſet, und halten ſich viele tauſend Fran-
zoſen darinnen auf, welche theils die gemeinen
Dienſte in den Staͤdten verrichten, theils die
nothduͤrftigen Handwerker treiben.
a) Man rechnet der Franzoſen uͤber 70.000. im
Lande, und in Madrid allein wohl 40.000. Wie
dadurch jaͤhrlich wenigſtens 8. Millionen Franzoͤſiſche
livres nach Frankreich geſchleppet werden, zeigen die
memoires de la cour d’Espagne depuis 1679. jusqu
en 1681. p. 297.
b) Wie kindiſch damals das Spaniſche Miniſterium
die fremde Manufacturen beurtheilet, eb. daſ. p
292.
§. 18.
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/63 |
Zitationshilfe: | Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/63>, abgerufen am 22.02.2025. |