Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749.Staatswissenschaft. §. 33. Das Wappen pflegt ordentlich ein glei- 1. Hrn. Prof. Köhlers jährlicher Wappen-Ca- lender, und Johann Wolffgang Triers Wap- penkunst vermehrt von D. Christian Johann Feu- steln, Leipzig 1744. 8. 2. PHILIPPI I ACOBI SPENERI historia insignium illustrium, seu operis heraldici pars spe- cialis, Francof. ad Moen. 1680. fol. §. 34. Die Herrlichkeit eines Thrones spiegelt 1. Gottfried Stievens Europäisches Hofcere- moniel, andere und vermehrte Auflage, Leipzig 1723. 8. 2. Johann Christian Lünigs Theatrum ceremo- niale historico-politicum, II. Theile, Leipzig 1719. und 1720. f. 3. B 2
Staatswiſſenſchaft. §. 33. Das Wappen pflegt ordentlich ein glei- 1. Hrn. Prof. Koͤhlers jaͤhrlicher Wappen-Ca- lender, und Johann Wolffgang Triers Wap- penkunſt vermehrt von D. Chriſtian Johann Feu- ſteln, Leipzig 1744. 8. 2. PHILIPPI I ACOBI SPENERI hiſtoria inſignium illuſtrium, ſeu operis heraldici pars ſpe- cialis, Francof. ad Moen. 1680. fol. §. 34. Die Herrlichkeit eines Thrones ſpiegelt 1. Gottfried Stievens Europaͤiſches Hofcere- moniel, andere und vermehrte Auflage, Leipzig 1723. 8. 2. Johann Chriſtian Luͤnigs Theatrum ceremo- niale hiſtorico-politicum, II. Theile, Leipzig 1719. und 1720. f. 3. B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0033" n="19"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Staatswiſſenſchaft.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head>§. 33.</head><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Wappen</hi> pflegt ordentlich ein glei-<lb/> ches Schikſal zu haben. Es iſt ohnedem<lb/> nichts anders als ein hieroglyphiſcher Titul.<lb/> Man muß ſolches voͤllſtaͤndig blaſonniren.</p><lb/> <list> <item>1. Hrn. Prof. <hi rendition="#fr">Koͤhlers</hi> jaͤhrlicher <hi rendition="#fr">Wappen-Ca-<lb/> lender,</hi> und <hi rendition="#fr">Johann Wolffgang Triers Wap-<lb/> penkunſt</hi> vermehrt von <hi rendition="#fr">D. Chriſtian Johann Feu-<lb/> ſteln,</hi> Leipzig 1744. 8.</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">PHILIPPI I ACOBI SPENERI</hi></hi> hiſtoria<lb/> inſignium illuſtrium, ſeu operis heraldici pars ſpe-<lb/> cialis, Francof. ad Moen. 1680. fol.</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 34.</head><lb/> <p>Die Herrlichkeit eines Thrones ſpiegelt<lb/> ſich in dem <hi rendition="#fr">Hofftaate</hi> eines Regenten und in ſei-<lb/> nem <hi rendition="#fr">Hofceremoniel.</hi> Mit dem aͤußerlichen<lb/> Putzwerke mag ſich der Hofmann beſchaͤftigen.<lb/> Der Staatsmann unterſucht, ob dieſes beydes<lb/> wohl oder uͤbel eingerichtet, und der Hoheit des<lb/> Regenten gemaͤß oder uͤbertrieben ſey. Er merkt<lb/> an, was ein Hof hierinnen vor andern beſon-<lb/> deres habe, und forſcht nach den geheimen Ur-<lb/> ſachen und Abſichten davon.</p><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#fr">Gottfried Stievens Europaͤiſches Hofcere-<lb/> moniel,</hi> andere und vermehrte Auflage, Leipzig 1723. 8.</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#fr">Johann Chriſtian Luͤnigs</hi> <hi rendition="#aq">Theatrum ceremo-<lb/> niale hiſtorico-politicum, II.</hi> Theile, Leipzig 1719.<lb/> und 1720. <hi rendition="#aq">f.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">3.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0033]
Staatswiſſenſchaft.
§. 33.
Das Wappen pflegt ordentlich ein glei-
ches Schikſal zu haben. Es iſt ohnedem
nichts anders als ein hieroglyphiſcher Titul.
Man muß ſolches voͤllſtaͤndig blaſonniren.
1. Hrn. Prof. Koͤhlers jaͤhrlicher Wappen-Ca-
lender, und Johann Wolffgang Triers Wap-
penkunſt vermehrt von D. Chriſtian Johann Feu-
ſteln, Leipzig 1744. 8.
2. PHILIPPI I ACOBI SPENERI hiſtoria
inſignium illuſtrium, ſeu operis heraldici pars ſpe-
cialis, Francof. ad Moen. 1680. fol.
§. 34.
Die Herrlichkeit eines Thrones ſpiegelt
ſich in dem Hofftaate eines Regenten und in ſei-
nem Hofceremoniel. Mit dem aͤußerlichen
Putzwerke mag ſich der Hofmann beſchaͤftigen.
Der Staatsmann unterſucht, ob dieſes beydes
wohl oder uͤbel eingerichtet, und der Hoheit des
Regenten gemaͤß oder uͤbertrieben ſey. Er merkt
an, was ein Hof hierinnen vor andern beſon-
deres habe, und forſcht nach den geheimen Ur-
ſachen und Abſichten davon.
1. Gottfried Stievens Europaͤiſches Hofcere-
moniel, andere und vermehrte Auflage, Leipzig 1723. 8.
2. Johann Chriſtian Luͤnigs Theatrum ceremo-
niale hiſtorico-politicum, II. Theile, Leipzig 1719.
und 1720. f.
3.
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/33 |
Zitationshilfe: | Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/33>, abgerufen am 22.02.2025. |