Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749.Schweden. be und schwarze Band. Alle 3. haben ihre Or-denszeichen und Devisen. Der Seraphinen- Orden ist der vornehmste, und die Ritter da- von sind zugleich Commandeurs der übrigen Orden. a) Alte Orden 1) Brigittinen Orden, 2) Heylands- Orden von Erich XIV. 1561. gestifftet, 3) Lamm. Got- tes Orden von Johann III. 1569. errichtet, 4) Amaranthen-Orden, von Christina 1651. ausgetheilt, deren sämtliche Ordenszeichen, in Suecia antiqua et hodierna, tom. I. tab. IX. anzutreffen. b) Siehe überhaupt Mercure hist. et pol. 1748. mois Juin, p. 679. § 24. Schweden war in alten Zeiten ein Wahlreich; Daß die männliche Leibeserben zur Reichs- folge berechtiget seyn sollen, auf eben dieselbe Art, wie es der Reichstags- schluß von 1650. vermag, und darin- nen enthalten ist. Art. 3. der Schwe- dischen Regierungsform. a) U 4
Schweden. be und ſchwarze Band. Alle 3. haben ihre Or-denszeichen und Deviſen. Der Seraphinen- Orden iſt der vornehmſte, und die Ritter da- von ſind zugleich Commandeurs der uͤbrigen Orden. a) Alte Orden 1) Brigittinen Orden, 2) Heylands- Orden von Erich XIV. 1561. geſtifftet, 3) Lamm. Got- tes Orden von Johann III. 1569. errichtet, 4) Amaranthen-Orden, von Chriſtina 1651. ausgetheilt, deren ſaͤmtliche Ordenszeichen, in Suecia antiqua et hodierna, tom. I. tab. IX. anzutreffen. b) Siehe uͤberhaupt Mercure hiſt. et pol. 1748. mois Juin, p. 679. § 24. Schweden war in alten Zeiten ein Wahlreich; Daß die maͤnnliche Leibeserben zur Reichs- folge berechtiget ſeyn ſollen, auf eben dieſelbe Art, wie es der Reichstags- ſchluß von 1650. vermag, und darin- nen enthalten iſt. Art. 3. der Schwe- diſchen Regierungsform. a) U 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0325" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schweden.</hi></fw><lb/> be und ſchwarze Band. Alle 3. haben ihre Or-<lb/> denszeichen und Deviſen. Der Seraphinen-<lb/> Orden iſt der vornehmſte, und die Ritter da-<lb/> von ſind zugleich Commandeurs der uͤbrigen<lb/> Orden.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Alte Orden 1) Brigittinen Orden, 2) Heylands-<lb/> Orden von Erich <hi rendition="#aq">XIV.</hi> 1561. geſtifftet, 3) Lamm. Got-<lb/> tes Orden von Johann <hi rendition="#aq">III.</hi> 1569. errichtet, 4)<lb/> Amaranthen-Orden, von Chriſtina 1651. ausgetheilt,<lb/> deren ſaͤmtliche Ordenszeichen, <hi rendition="#aq">in Suecia antiqua et<lb/> hodi<hi rendition="#i">e</hi>rna, tom. I. tab. IX.</hi> anzutreffen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Siehe uͤberhaupt <hi rendition="#aq">M<hi rendition="#i">e</hi>rcure hiſt. et pol. 1748.<lb/> mois Juin, p.</hi> 679.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§ 24.</head><lb/> <p>Schweden war in alten Zeiten ein Wahlreich;<lb/> Guſtav erlangte die Erblichkeit vor ſeinen maͤnn-<lb/> lichen Stamm 1540. und 1544. Dieſe Erblich-<lb/> keit hat ſeit dem viele wichtige Veraͤnderungen<lb/> erlitten. Doch iſt allezeit vor dem wuͤrklichen<lb/> Antrit der Regierung des Koͤnigs eine Decla-<lb/> ration der Staͤnde vorhergegangen. Nun-<lb/> mehr hat man feſtgeſetzt:</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Daß die maͤnnliche Leibeserben zur Reichs-<lb/> folge berechtiget ſeyn ſollen, auf eben<lb/> dieſelbe Art, wie es der Reichstags-<lb/> ſchluß von 1650. vermag, und darin-<lb/> nen enthalten iſt. Art. 3. der Schwe-<lb/> diſchen Regierungsform.</hi> </item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 4</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">a</hi>)</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0325]
Schweden.
be und ſchwarze Band. Alle 3. haben ihre Or-
denszeichen und Deviſen. Der Seraphinen-
Orden iſt der vornehmſte, und die Ritter da-
von ſind zugleich Commandeurs der uͤbrigen
Orden.
a) Alte Orden 1) Brigittinen Orden, 2) Heylands-
Orden von Erich XIV. 1561. geſtifftet, 3) Lamm. Got-
tes Orden von Johann III. 1569. errichtet, 4)
Amaranthen-Orden, von Chriſtina 1651. ausgetheilt,
deren ſaͤmtliche Ordenszeichen, in Suecia antiqua et
hodierna, tom. I. tab. IX. anzutreffen.
b) Siehe uͤberhaupt Mercure hiſt. et pol. 1748.
mois Juin, p. 679.
§ 24.
Schweden war in alten Zeiten ein Wahlreich;
Guſtav erlangte die Erblichkeit vor ſeinen maͤnn-
lichen Stamm 1540. und 1544. Dieſe Erblich-
keit hat ſeit dem viele wichtige Veraͤnderungen
erlitten. Doch iſt allezeit vor dem wuͤrklichen
Antrit der Regierung des Koͤnigs eine Decla-
ration der Staͤnde vorhergegangen. Nun-
mehr hat man feſtgeſetzt:
Daß die maͤnnliche Leibeserben zur Reichs-
folge berechtiget ſeyn ſollen, auf eben
dieſelbe Art, wie es der Reichstags-
ſchluß von 1650. vermag, und darin-
nen enthalten iſt. Art. 3. der Schwe-
diſchen Regierungsform.
a)
U 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/325 |
Zitationshilfe: | Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/325>, abgerufen am 22.02.2025. |