b) Des Herzogs von Alba Grausamkeit gerieth Schweden zum Vortheil.
c) Carls XI. Bemühung, aus der Persischen Sey- de Schwedische Manufacturen zu machen.
§. 17.
Sonst trieben die Hansestädte den Handel auf Schweden, und die Lübecker erhielten gar unter Gustav Wasa auf eine Zeitlang ein Pri- vilegium exclusiuum darüber. Hernach wur- den die Holländer Meister vom Schwedischen Handel; mußten aber solchen bald mit den Engel- ländern theilen. Christina munterte ihr Volk zuerst zum eigenen Seehandel auf, unter Carl XI. stieg und fiel der Handel. Seit noch nicht 30. Jahren haben sich die Schweden mit Macht darauf gelegt, solchen in die Höhe zu bringen. Sie führen ihre verarbeitete Metalle, al- lerhand Holz, Pech, Ther, Potasche, Sal- peter, Pulver, Fische, Pelzwerk aus. Sie brauchen Getreyde, Salz, Wein, Brandte- wein, Gewürze, Wolle, Seyde und verschie- dene Manufacturen davon. Man hat auch durch hohe Zölle und Verboth einiger auslän- dischen Manufacturen der Geldverschwendung vorgebeuget. Stockholm geniesset grosse Vor- rechte im Handel, und hat eine Banco, wor- über die Reichsstände Eviction leisten. Ferner ist zu Beförderung der Commercien eine Han- dels-Compagnie nach Ost-Jndien und der Le- vante zu Gothenburg 1732. aufgerichtet, welche
sich
Schweden.
b) Des Herzogs von Alba Grauſamkeit gerieth Schweden zum Vortheil.
c) Carls XI. Bemuͤhung, aus der Perſiſchen Sey- de Schwediſche Manufacturen zu machen.
§. 17.
Sonſt trieben die Hanſeſtaͤdte den Handel auf Schweden, und die Luͤbecker erhielten gar unter Guſtav Waſa auf eine Zeitlang ein Pri- vilegium excluſiuum daruͤber. Hernach wur- den die Hollaͤnder Meiſter vom Schwediſchen Handel; mußten aber ſolchen bald mit den Engel- laͤndern theilen. Chriſtina munterte ihr Volk zuerſt zum eigenen Seehandel auf, unter Carl XI. ſtieg und fiel der Handel. Seit noch nicht 30. Jahren haben ſich die Schweden mit Macht darauf gelegt, ſolchen in die Hoͤhe zu bringen. Sie fuͤhren ihre verarbeitete Metalle, al- lerhand Holz, Pech, Ther, Potaſche, Sal- peter, Pulver, Fiſche, Pelzwerk aus. Sie brauchen Getreyde, Salz, Wein, Brandte- wein, Gewuͤrze, Wolle, Seyde und verſchie- dene Manufacturen davon. Man hat auch durch hohe Zoͤlle und Verboth einiger auslaͤn- diſchen Manufacturen der Geldverſchwendung vorgebeuget. Stockholm genieſſet groſſe Vor- rechte im Handel, und hat eine Banco, wor- uͤber die Reichsſtaͤnde Eviction leiſten. Ferner iſt zu Befoͤrderung der Commercien eine Han- dels-Compagnie nach Oſt-Jndien und der Le- vante zu Gothenburg 1732. aufgerichtet, welche
ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0320"n="306"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Schweden.</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">b)</hi> Des Herzogs von Alba Grauſamkeit gerieth<lb/>
Schweden zum Vortheil.</item><lb/><item><hirendition="#aq">c)</hi> Carls <hirendition="#aq">XI.</hi> Bemuͤhung, aus der Perſiſchen Sey-<lb/>
de Schwediſche Manufacturen zu machen.</item></list></div><lb/><divn="3"><head>§. 17.</head><lb/><p>Sonſt trieben die Hanſeſtaͤdte den <hirendition="#fr">Handel</hi><lb/>
auf Schweden, und die Luͤbecker erhielten gar<lb/>
unter Guſtav Waſa auf eine Zeitlang ein <hirendition="#aq">Pri-<lb/>
vilegium excluſiuum</hi> daruͤber. Hernach wur-<lb/>
den die Hollaͤnder Meiſter vom Schwediſchen<lb/>
Handel; mußten aber ſolchen bald mit den Engel-<lb/>
laͤndern theilen. Chriſtina munterte ihr Volk<lb/>
zuerſt zum eigenen Seehandel auf, unter Carl<lb/><hirendition="#aq">XI.</hi>ſtieg und fiel der Handel. Seit noch nicht<lb/>
30. Jahren haben ſich die Schweden mit Macht<lb/>
darauf gelegt, ſolchen in die Hoͤhe zu bringen.<lb/>
Sie fuͤhren ihre verarbeitete Metalle, al-<lb/>
lerhand Holz, Pech, Ther, Potaſche, Sal-<lb/>
peter, Pulver, Fiſche, Pelzwerk aus. Sie<lb/>
brauchen Getreyde, Salz, Wein, Brandte-<lb/>
wein, Gewuͤrze, Wolle, Seyde und verſchie-<lb/>
dene Manufacturen davon. Man hat auch<lb/>
durch hohe Zoͤlle und Verboth einiger auslaͤn-<lb/>
diſchen Manufacturen der Geldverſchwendung<lb/>
vorgebeuget. Stockholm genieſſet groſſe Vor-<lb/>
rechte im Handel, und hat eine Banco, wor-<lb/>
uͤber die Reichsſtaͤnde Eviction leiſten. Ferner<lb/>
iſt zu Befoͤrderung der Commercien eine <hirendition="#fr">Han-<lb/>
dels-Compagnie</hi> nach Oſt-Jndien und der Le-<lb/>
vante zu Gothenburg 1732. aufgerichtet, welche<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſich</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[306/0320]
Schweden.
b) Des Herzogs von Alba Grauſamkeit gerieth
Schweden zum Vortheil.
c) Carls XI. Bemuͤhung, aus der Perſiſchen Sey-
de Schwediſche Manufacturen zu machen.
§. 17.
Sonſt trieben die Hanſeſtaͤdte den Handel
auf Schweden, und die Luͤbecker erhielten gar
unter Guſtav Waſa auf eine Zeitlang ein Pri-
vilegium excluſiuum daruͤber. Hernach wur-
den die Hollaͤnder Meiſter vom Schwediſchen
Handel; mußten aber ſolchen bald mit den Engel-
laͤndern theilen. Chriſtina munterte ihr Volk
zuerſt zum eigenen Seehandel auf, unter Carl
XI. ſtieg und fiel der Handel. Seit noch nicht
30. Jahren haben ſich die Schweden mit Macht
darauf gelegt, ſolchen in die Hoͤhe zu bringen.
Sie fuͤhren ihre verarbeitete Metalle, al-
lerhand Holz, Pech, Ther, Potaſche, Sal-
peter, Pulver, Fiſche, Pelzwerk aus. Sie
brauchen Getreyde, Salz, Wein, Brandte-
wein, Gewuͤrze, Wolle, Seyde und verſchie-
dene Manufacturen davon. Man hat auch
durch hohe Zoͤlle und Verboth einiger auslaͤn-
diſchen Manufacturen der Geldverſchwendung
vorgebeuget. Stockholm genieſſet groſſe Vor-
rechte im Handel, und hat eine Banco, wor-
uͤber die Reichsſtaͤnde Eviction leiſten. Ferner
iſt zu Befoͤrderung der Commercien eine Han-
dels-Compagnie nach Oſt-Jndien und der Le-
vante zu Gothenburg 1732. aufgerichtet, welche
ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/320>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.