Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749.Vorbereitung zur fällt am ersten in die Augen. Man bemerketseine Abstammung, Vermählung und Erben, die Verwandtschaft mit benachbarten Staaten, und die Vettern des regierenden Hauses, oder die Prinzen vom Geblüthe. Diese genealogi- sche Kenntniß ist sonderlich in Erbreichen un- entbehrlich. 1. M. Gottlieb Schumanns jährliches gene- alogisches Handbuch, Leipzig. 8. 2. George Lohmeyers der Europäischen Käy- ser- und Königlichen Häuser historische und ge- nealogische Erläuterung mit Beweisthümern versehen von Johann Ludwig Levin Gebhar- di, erster Theil, Lüneburg 1730. F. §. 32. Der Titul eines Regenten hat gemeinig- 1. IOANNIS SELDENI tituli honorum ex versione SIMONIS IOANNIS ARNOLDI, Francof. 1696. 4. 2. I. C. BECMANNI syntagma dignitatum, II. partes, Francof. et Lipsiae 1696. 4. sonder- lich diss. III. part. I. §. 33.
Vorbereitung zur faͤllt am erſten in die Augen. Man bemerketſeine Abſtammung, Vermaͤhlung und Erben, die Verwandtſchaft mit benachbarten Staaten, und die Vettern des regierenden Hauſes, oder die Prinzen vom Gebluͤthe. Dieſe genealogi- ſche Kenntniß iſt ſonderlich in Erbreichen un- entbehrlich. 1. M. Gottlieb Schumanns jaͤhrliches gene- alogiſches Handbuch, Leipzig. 8. 2. George Lohmeyers der Europaͤiſchen Kaͤy- ſer- und Koͤniglichen Haͤuſer hiſtoriſche und ge- nealogiſche Erlaͤuterung mit Beweisthuͤmern verſehen von Johann Ludwig Levin Gebhar- di, erſter Theil, Luͤneburg 1730. F. §. 32. Der Titul eines Regenten hat gemeinig- 1. IOANNIS SELDENI tituli honorum ex verſione SIMONIS IOANNIS ARNOLDI, Francof. 1696. 4. 2. I. C. BECMANNI ſyntagma dignitatum, II. partes, Francof. et Lipſiae 1696. 4. ſonder- lich diſſ. III. part. I. §. 33.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0032" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorbereitung zur</hi></fw><lb/> faͤllt am erſten in die Augen. Man bemerket<lb/> ſeine Abſtammung, Vermaͤhlung und Erben,<lb/> die Verwandtſchaft mit benachbarten Staaten,<lb/> und die Vettern des regierenden Hauſes, oder<lb/> die Prinzen vom Gebluͤthe. Dieſe genealogi-<lb/> ſche Kenntniß iſt ſonderlich in Erbreichen un-<lb/> entbehrlich.</p><lb/> <list> <item>1. M. <hi rendition="#fr">Gottlieb Schumanns jaͤhrliches gene-<lb/> alogiſches Handbuch,</hi> Leipzig. 8.</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#fr">George Lohmeyers</hi> der <hi rendition="#fr">Europaͤiſchen Kaͤy-<lb/> ſer- und Koͤniglichen Haͤuſer hiſtoriſche und ge-<lb/> nealogiſche Erlaͤuterung mit Beweisthuͤmern<lb/> verſehen von Johann Ludwig Levin Gebhar-<lb/> di,</hi> erſter Theil, Luͤneburg 1730. F.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 32.</head><lb/> <p>Der Titul eines Regenten hat gemeinig-<lb/> lich viele Veraͤnderungen erlitten. Bisweilen<lb/> iſt er ein Denckmaal eines ſeit ganzen Jahr-<lb/> hunderten ſchon erloſchenen Rechts, oͤfters ein<lb/> unſterblicher Zeuge eines noch fortdauernden An-<lb/> ſpruches. Wie oft iſt er nicht der Zunder zu<lb/> den heftigſten Kriegsflammen geweſen?</p><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">IOANNIS SELDENI</hi></hi> tituli honorum ex<lb/> verſione <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">SIMONIS IOANNIS ARNOLDI</hi>,</hi><lb/> Francof.</hi> 1696. 4.</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. C. <hi rendition="#g">BECMANNI</hi></hi> ſyntagma dignitatum,<lb/> II. partes, Francof. et Lipſiae</hi> 1696. 4. ſonder-<lb/> lich <hi rendition="#aq">diſſ. III. part. I.</hi></item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 33.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [18/0032]
Vorbereitung zur
faͤllt am erſten in die Augen. Man bemerket
ſeine Abſtammung, Vermaͤhlung und Erben,
die Verwandtſchaft mit benachbarten Staaten,
und die Vettern des regierenden Hauſes, oder
die Prinzen vom Gebluͤthe. Dieſe genealogi-
ſche Kenntniß iſt ſonderlich in Erbreichen un-
entbehrlich.
1. M. Gottlieb Schumanns jaͤhrliches gene-
alogiſches Handbuch, Leipzig. 8.
2. George Lohmeyers der Europaͤiſchen Kaͤy-
ſer- und Koͤniglichen Haͤuſer hiſtoriſche und ge-
nealogiſche Erlaͤuterung mit Beweisthuͤmern
verſehen von Johann Ludwig Levin Gebhar-
di, erſter Theil, Luͤneburg 1730. F.
§. 32.
Der Titul eines Regenten hat gemeinig-
lich viele Veraͤnderungen erlitten. Bisweilen
iſt er ein Denckmaal eines ſeit ganzen Jahr-
hunderten ſchon erloſchenen Rechts, oͤfters ein
unſterblicher Zeuge eines noch fortdauernden An-
ſpruches. Wie oft iſt er nicht der Zunder zu
den heftigſten Kriegsflammen geweſen?
1. IOANNIS SELDENI tituli honorum ex
verſione SIMONIS IOANNIS ARNOLDI,
Francof. 1696. 4.
2. I. C. BECMANNI ſyntagma dignitatum,
II. partes, Francof. et Lipſiae 1696. 4. ſonder-
lich diſſ. III. part. I.
§. 33.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/32 |
Zitationshilfe: | Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/32>, abgerufen am 22.02.2025. |