land, 6) Bothnien, 7) Lappland. Von Finn- land haben zwar die Russen ein Stück abgeris- sen; doch ist der grössere und fruchtbarere Theil noch in Schwedischen Händen.
§. 9.
Die südliche Schwedische Provinzen sind zum Theil an allerhand Getreyde, und Schä- fereyen gesegnet. Allein das Getreyde ist doch lange nicht zureichend, und die wenige Wolle zum Verarbeiten sehr grob. Schweden leydet überdies Mangel an Salz, die Gartenfrüchte verliehren je höher herauf, je mehr Geschmack und Güte. Hingegen zeigt sich ein Ueberfluß an Fisch- und Flügelwerk, Wildpret und wil- den Thieren. Die Pferde haben sie zwar nicht groß, aber doch dauerhaft, und sowohl als das Hornvieh zureichend. Man hat nunmehr auch Flachs, Hanf und Taback zu bauen angefan- gen. An Bauholz und an den Bergwerken hat das Land einen grossen Schatz. Die Ei- senbergwerke sind unerschöpflich, an den Kupfer- minen aber befürchtet man einen Abgang Man findet auch Silber, Bley, Alaun, Vitriol, Schwefel und Kreyde darinnen.
a) Der Sommer ist kurz, aber so heiß, daß das Getreyde in weit wenigerer Zeit als bey uns reifet.
b) Brod von Birk- und Fichtenrinden, Stroh und Wurtzeln.
c) Finnland das Rübenland.
d) Ueberfluß an Lachsen, Hechten und Strömlin-
gen
Schweden.
land, 6) Bothnien, 7) Lappland. Von Finn- land haben zwar die Ruſſen ein Stuͤck abgeriſ- ſen; doch iſt der groͤſſere und fruchtbarere Theil noch in Schwediſchen Haͤnden.
§. 9.
Die ſuͤdliche Schwediſche Provinzen ſind zum Theil an allerhand Getreyde, und Schaͤ- fereyen geſegnet. Allein das Getreyde iſt doch lange nicht zureichend, und die wenige Wolle zum Verarbeiten ſehr grob. Schweden leydet uͤberdies Mangel an Salz, die Gartenfruͤchte verliehren je hoͤher herauf, je mehr Geſchmack und Guͤte. Hingegen zeigt ſich ein Ueberfluß an Fiſch- und Fluͤgelwerk, Wildpret und wil- den Thieren. Die Pferde haben ſie zwar nicht groß, aber doch dauerhaft, und ſowohl als das Hornvieh zureichend. Man hat nunmehr auch Flachs, Hanf und Taback zu bauen angefan- gen. An Bauholz und an den Bergwerken hat das Land einen groſſen Schatz. Die Ei- ſenbergwerke ſind unerſchoͤpflich, an den Kupfer- minen aber befuͤrchtet man einen Abgang Man findet auch Silber, Bley, Alaun, Vitriol, Schwefel und Kreyde darinnen.
a) Der Sommer iſt kurz, aber ſo heiß, daß das Getreyde in weit wenigerer Zeit als bey uns reifet.
b) Brod von Birk- und Fichtenrinden, Stroh und Wurtzeln.
c) Finnland das Ruͤbenland.
d) Ueberfluß an Lachſen, Hechten und Stroͤmlin-
gen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0314"n="300"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Schweden.</hi></fw><lb/>
land, 6) Bothnien, 7) Lappland. Von Finn-<lb/>
land haben zwar die Ruſſen ein Stuͤck abgeriſ-<lb/>ſen; doch iſt der groͤſſere und fruchtbarere Theil<lb/>
noch in Schwediſchen Haͤnden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 9.</head><lb/><p>Die ſuͤdliche Schwediſche Provinzen ſind<lb/>
zum Theil an allerhand Getreyde, und Schaͤ-<lb/>
fereyen geſegnet. Allein das Getreyde iſt doch<lb/>
lange nicht zureichend, und die wenige Wolle<lb/>
zum Verarbeiten ſehr grob. Schweden leydet<lb/>
uͤberdies <hirendition="#fr">Mangel</hi> an Salz, die Gartenfruͤchte<lb/>
verliehren je hoͤher herauf, je mehr Geſchmack<lb/>
und Guͤte. Hingegen zeigt ſich ein <hirendition="#fr">Ueberfluß</hi><lb/>
an Fiſch- und Fluͤgelwerk, Wildpret und wil-<lb/>
den Thieren. Die Pferde haben ſie zwar nicht<lb/>
groß, aber doch dauerhaft, und ſowohl als das<lb/>
Hornvieh zureichend. Man hat nunmehr auch<lb/>
Flachs, Hanf und Taback zu bauen angefan-<lb/>
gen. An Bauholz und an den Bergwerken<lb/>
hat das Land einen groſſen Schatz. Die Ei-<lb/>ſenbergwerke ſind unerſchoͤpflich, an den Kupfer-<lb/>
minen aber befuͤrchtet man einen Abgang Man<lb/>
findet auch Silber, Bley, Alaun, Vitriol,<lb/>
Schwefel und Kreyde darinnen.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">a)</hi> Der Sommer iſt kurz, aber ſo heiß, daß das<lb/>
Getreyde in weit wenigerer Zeit als bey uns reifet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">b)</hi> Brod von Birk- und Fichtenrinden, Stroh und<lb/>
Wurtzeln.</item><lb/><item><hirendition="#aq">c)</hi> Finnland das Ruͤbenland.</item><lb/><item><hirendition="#aq">d)</hi> Ueberfluß an Lachſen, Hechten und Stroͤmlin-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gen</fw><lb/></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[300/0314]
Schweden.
land, 6) Bothnien, 7) Lappland. Von Finn-
land haben zwar die Ruſſen ein Stuͤck abgeriſ-
ſen; doch iſt der groͤſſere und fruchtbarere Theil
noch in Schwediſchen Haͤnden.
§. 9.
Die ſuͤdliche Schwediſche Provinzen ſind
zum Theil an allerhand Getreyde, und Schaͤ-
fereyen geſegnet. Allein das Getreyde iſt doch
lange nicht zureichend, und die wenige Wolle
zum Verarbeiten ſehr grob. Schweden leydet
uͤberdies Mangel an Salz, die Gartenfruͤchte
verliehren je hoͤher herauf, je mehr Geſchmack
und Guͤte. Hingegen zeigt ſich ein Ueberfluß
an Fiſch- und Fluͤgelwerk, Wildpret und wil-
den Thieren. Die Pferde haben ſie zwar nicht
groß, aber doch dauerhaft, und ſowohl als das
Hornvieh zureichend. Man hat nunmehr auch
Flachs, Hanf und Taback zu bauen angefan-
gen. An Bauholz und an den Bergwerken
hat das Land einen groſſen Schatz. Die Ei-
ſenbergwerke ſind unerſchoͤpflich, an den Kupfer-
minen aber befuͤrchtet man einen Abgang Man
findet auch Silber, Bley, Alaun, Vitriol,
Schwefel und Kreyde darinnen.
a) Der Sommer iſt kurz, aber ſo heiß, daß das
Getreyde in weit wenigerer Zeit als bey uns reifet.
b) Brod von Birk- und Fichtenrinden, Stroh und
Wurtzeln.
c) Finnland das Ruͤbenland.
d) Ueberfluß an Lachſen, Hechten und Stroͤmlin-
gen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/314>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.