äusserten Cammergüter vor, und macht sich ab- solut, Carl XII. stirbt nach vielen 9. Jahr glück- lich, und 9 Jahr unglücklich geführten Krie- gen, und läßt das Reich in letzten Zügen, und den Wasischen Stamm ohne männliche Erben 1718.
§. 5.
Die Reichsstände wählen Ulricam Eleo- noram, Carls XII. jüngere Schwester zur Kö- niginn, und werfen die unumschränkte Gewalt durch eine vorgelegte Capitulation über den Hau- fen 1719, lassen aber doch zu, daß die Königinn ihrem Gemahl Friedrichen, Erbprinzen von Hessen-Cassel, die Regierung überträget 1720. Un- ter ihm erhohlt sich das Reich in einer 20jähri- gen Ruhe, welche zwar durch den unglücklichen Krieg mit Rußland 1741. unterbrochen; aber 1743. durch Abtretung eines Distriets von Finn- land, und durch die bedungene Wahl des Thron- folgers Adolph Friedrichs aus dem Hause Hol- stein wieder befestiget wird.
2. Beschaffenheit der Länder.
§. 6.
Schweden ist nach Rußland das weitläuf- tigste Reich in Europa. Die Russen und Dä- nen sind seine Nachbaren. Eigentlich aber stößt es an Norwegen, an das Dänische und
Rußi-
Schweden.
aͤuſſerten Cammerguͤter vor, und macht ſich ab- ſolut, Carl XII. ſtirbt nach vielen 9. Jahr gluͤck- lich, und 9 Jahr ungluͤcklich gefuͤhrten Krie- gen, und laͤßt das Reich in letzten Zuͤgen, und den Waſiſchen Stamm ohne maͤnnliche Erben 1718.
§. 5.
Die Reichsſtaͤnde waͤhlen Ulricam Eleo- noram, Carls XII. juͤngere Schweſter zur Koͤ- niginn, und werfen die unumſchraͤnkte Gewalt durch eine vorgelegte Capitulation uͤber den Hau- fen 1719, laſſen aber doch zu, daß die Koͤniginn ihrem Gemahl Friedrichen, Erbprinzen von Heſſen-Caſſel, die Regierung uͤbertraͤget 1720. Un- ter ihm erhohlt ſich das Reich in einer 20jaͤhri- gen Ruhe, welche zwar durch den ungluͤcklichen Krieg mit Rußland 1741. unterbrochen; aber 1743. durch Abtretung eines Diſtriets von Finn- land, und durch die bedungene Wahl des Thron- folgers Adolph Friedrichs aus dem Hauſe Hol- ſtein wieder befeſtiget wird.
2. Beſchaffenheit der Laͤnder.
§. 6.
Schweden iſt nach Rußland das weitlaͤuf- tigſte Reich in Europa. Die Ruſſen und Daͤ- nen ſind ſeine Nachbaren. Eigentlich aber ſtoͤßt es an Norwegen, an das Daͤniſche und
Rußi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0312"n="298"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Schweden.</hi></fw><lb/>
aͤuſſerten Cammerguͤter vor, und macht ſich ab-<lb/>ſolut, Carl <hirendition="#aq">XII.</hi>ſtirbt nach vielen 9. Jahr gluͤck-<lb/>
lich, und 9 Jahr ungluͤcklich gefuͤhrten Krie-<lb/>
gen, und laͤßt das Reich in letzten Zuͤgen, und<lb/>
den Waſiſchen Stamm ohne maͤnnliche Erben<lb/>
1718.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 5.</head><lb/><p>Die Reichsſtaͤnde waͤhlen <hirendition="#fr">Ulricam Eleo-<lb/>
noram,</hi> Carls <hirendition="#aq">XII.</hi> juͤngere Schweſter zur Koͤ-<lb/>
niginn, und werfen die unumſchraͤnkte Gewalt<lb/>
durch eine vorgelegte Capitulation uͤber den Hau-<lb/>
fen 1719, laſſen aber doch zu, daß die Koͤniginn<lb/>
ihrem Gemahl <hirendition="#fr">Friedrichen,</hi> Erbprinzen von<lb/>
Heſſen-Caſſel, die Regierung uͤbertraͤget 1720. Un-<lb/>
ter ihm erhohlt ſich das Reich in einer 20jaͤhri-<lb/>
gen Ruhe, welche zwar durch den ungluͤcklichen<lb/>
Krieg mit Rußland 1741. unterbrochen; aber<lb/>
1743. durch Abtretung eines Diſtriets von Finn-<lb/>
land, und durch die bedungene Wahl des Thron-<lb/>
folgers <hirendition="#fr">Adolph Friedrichs</hi> aus dem Hauſe Hol-<lb/>ſtein wieder befeſtiget wird.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">2. Beſchaffenheit der Laͤnder.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 6.</head><lb/><p>Schweden iſt nach Rußland das weitlaͤuf-<lb/>
tigſte Reich in Europa. Die Ruſſen und Daͤ-<lb/>
nen ſind ſeine <hirendition="#fr">Nachbaren.</hi> Eigentlich aber<lb/>ſtoͤßt es an Norwegen, an das Daͤniſche und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Rußi-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[298/0312]
Schweden.
aͤuſſerten Cammerguͤter vor, und macht ſich ab-
ſolut, Carl XII. ſtirbt nach vielen 9. Jahr gluͤck-
lich, und 9 Jahr ungluͤcklich gefuͤhrten Krie-
gen, und laͤßt das Reich in letzten Zuͤgen, und
den Waſiſchen Stamm ohne maͤnnliche Erben
1718.
§. 5.
Die Reichsſtaͤnde waͤhlen Ulricam Eleo-
noram, Carls XII. juͤngere Schweſter zur Koͤ-
niginn, und werfen die unumſchraͤnkte Gewalt
durch eine vorgelegte Capitulation uͤber den Hau-
fen 1719, laſſen aber doch zu, daß die Koͤniginn
ihrem Gemahl Friedrichen, Erbprinzen von
Heſſen-Caſſel, die Regierung uͤbertraͤget 1720. Un-
ter ihm erhohlt ſich das Reich in einer 20jaͤhri-
gen Ruhe, welche zwar durch den ungluͤcklichen
Krieg mit Rußland 1741. unterbrochen; aber
1743. durch Abtretung eines Diſtriets von Finn-
land, und durch die bedungene Wahl des Thron-
folgers Adolph Friedrichs aus dem Hauſe Hol-
ſtein wieder befeſtiget wird.
2. Beſchaffenheit der Laͤnder.
§. 6.
Schweden iſt nach Rußland das weitlaͤuf-
tigſte Reich in Europa. Die Ruſſen und Daͤ-
nen ſind ſeine Nachbaren. Eigentlich aber
ſtoͤßt es an Norwegen, an das Daͤniſche und
Rußi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/312>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.