Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749.Dänemark. b) Von den Grafschaften und Baronien, Pon- toppidan, II. 45. c) Pontoppidan zählt 113. einheimische alte und neue, nebst 44. ausländischen Adelichen Familien. d) Von ihrer ehemaligen Macht, Holberg 589. e) Von ihren jetzigen Privilegien siehe die König- liche Verordnungen von 1688. eb. das. f) Wie die Leibeigenschaft oder Vornede in See- land durch ein Edict von Friedrich IV. vom 21. Febr. 1702. eingeschränkt worden. 5. Reichsgeschäfte. §. 28. Jn vorigen Zeiten war das höchste Colle- angele-
Daͤnemark. b) Von den Grafſchaften und Baronien, Pon- toppidan, II. 45. c) Pontoppidan zaͤhlt 113. einheimiſche alte und neue, nebſt 44. auslaͤndiſchen Adelichen Familien. d) Von ihrer ehemaligen Macht, Holberg 589. e) Von ihren jetzigen Privilegien ſiehe die Koͤnig- liche Verordnungen von 1688. eb. daſ. f) Wie die Leibeigenſchaft oder Vornede in See- land durch ein Edict von Friedrich IV. vom 21. Febr. 1702. eingeſchraͤnkt worden. 5. Reichsgeſchaͤfte. §. 28. Jn vorigen Zeiten war das hoͤchſte Colle- angele-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0299" n="285"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Daͤnemark.</hi> </fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Von den Grafſchaften und Baronien, <hi rendition="#fr">Pon-<lb/> toppidan,</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> 45.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c)</hi><hi rendition="#fr">Pontoppidan</hi> zaͤhlt 113. einheimiſche alte und<lb/> neue, nebſt 44. auslaͤndiſchen Adelichen Familien.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d)</hi> Von ihrer ehemaligen Macht, <hi rendition="#fr">Holberg</hi> 589.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">e)</hi> Von ihren jetzigen Privilegien ſiehe die Koͤnig-<lb/> liche Verordnungen von 1688. <hi rendition="#fr">eb. daſ.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">f)</hi> Wie die Leibeigenſchaft oder Vornede in See-<lb/> land durch ein Edict von Friedrich <hi rendition="#aq">IV.</hi> vom 21. Febr.<lb/> 1702. eingeſchraͤnkt worden.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">5. Reichsgeſchaͤfte.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 28.</head><lb/> <p>Jn vorigen Zeiten war das hoͤchſte Colle-<lb/> gium der <hi rendition="#fr">Reichsrath,</hi> welcher aus 23. adelichen<lb/> Reichsraͤthen beſtand, und waren die wich-<lb/> tigſte Staatsangelegenheiten zwiſchen den 4. ho-<lb/> hen Kronbedienten, dem Reichshofmeiſter, Reichs-<lb/> canzler, Reichsmarſchall und Reichsadmiral ge-<lb/> theilet. Seit 1660. ward der <hi rendition="#fr">Staatsrath</hi> geſtiftet,<lb/> an deſſen Statt 1676. der noch jetzt gebraͤuchliche<lb/><hi rendition="#fr">geheime Rath</hi> errichtet worden. Es dirigiret ſol-<lb/> chen gemeiniglich ein Großcanzler, und der Koͤnig<lb/> praͤſidiret ſelbſt darinnen. Dieſem Collegio ſind<lb/> 3. Canzeleyen ſubordinirt, 1) die Daͤniſche, wor-<lb/> innen die inlaͤndiſche ſowohl Daͤniſche als Nor-<lb/> wegiſche Affairen, 2) die Teutſche, worinnen<lb/> die Schleswigiſche, Holſteiniſche, Oldenburgi-<lb/> ſche, zugleich aber auch alle auslaͤndiſche Staats-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">angele-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [285/0299]
Daͤnemark.
b) Von den Grafſchaften und Baronien, Pon-
toppidan, II. 45.
c) Pontoppidan zaͤhlt 113. einheimiſche alte und
neue, nebſt 44. auslaͤndiſchen Adelichen Familien.
d) Von ihrer ehemaligen Macht, Holberg 589.
e) Von ihren jetzigen Privilegien ſiehe die Koͤnig-
liche Verordnungen von 1688. eb. daſ.
f) Wie die Leibeigenſchaft oder Vornede in See-
land durch ein Edict von Friedrich IV. vom 21. Febr.
1702. eingeſchraͤnkt worden.
5. Reichsgeſchaͤfte.
§. 28.
Jn vorigen Zeiten war das hoͤchſte Colle-
gium der Reichsrath, welcher aus 23. adelichen
Reichsraͤthen beſtand, und waren die wich-
tigſte Staatsangelegenheiten zwiſchen den 4. ho-
hen Kronbedienten, dem Reichshofmeiſter, Reichs-
canzler, Reichsmarſchall und Reichsadmiral ge-
theilet. Seit 1660. ward der Staatsrath geſtiftet,
an deſſen Statt 1676. der noch jetzt gebraͤuchliche
geheime Rath errichtet worden. Es dirigiret ſol-
chen gemeiniglich ein Großcanzler, und der Koͤnig
praͤſidiret ſelbſt darinnen. Dieſem Collegio ſind
3. Canzeleyen ſubordinirt, 1) die Daͤniſche, wor-
innen die inlaͤndiſche ſowohl Daͤniſche als Nor-
wegiſche Affairen, 2) die Teutſche, worinnen
die Schleswigiſche, Holſteiniſche, Oldenburgi-
ſche, zugleich aber auch alle auslaͤndiſche Staats-
angele-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/299 |
Zitationshilfe: | Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/299>, abgerufen am 22.02.2025. |