Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749.Dänemark. Norwegen ist seit 1537. der Krone Däne- a) Lex Regia ab init. et art. 1-7. b) Voyage en Danemarc, p. 85: Danemarc est le pais ou regne le Gouvernement le plus absolu de l' Europe et en meme tems le plus legitime: les peu- ples ayant renonce a toute ombre de liberte d' une maniere si authentique qu'ils ne doivent s'en pren- dre qu'a eux memes, s'ils se trouvent trop charges. c) Wie sehr den Königen vor 1660. so gar in An- sehung ihrer eigenen Domainen die Hände gebunden gewesen, siehe Holberg in seiner Dänischen Reichs- Historie bey Beschreibung der Revolution, Th. III. Bl. 445. d) Von der Norwegischen Jncorporation, eb. das. Th. II. Bl. 367. §. 27. Es giebt in Dänemark keine Herzogliche a) Warum keine Herzogliche Familien, Defense de Dan. 90. b) Von
Daͤnemark. Norwegen iſt ſeit 1537. der Krone Daͤne- a) Lex Regia ab init. et art. 1-7. b) Voyage en Danemarc, p. 85: Danemarc eſt le païs où regne le Gouvernement le plus abſolu de l’ Europe et en même tems le plus legitime: les peu- ples ayant renoncé à toute ombre de liberté d’ une maniere ſi authentique qu’ils ne doivent s’en pren- dre qu’à eux mêmes, s’ils ſe trouvent trop chargés. c) Wie ſehr den Koͤnigen vor 1660. ſo gar in An- ſehung ihrer eigenen Domainen die Haͤnde gebunden geweſen, ſiehe Holberg in ſeiner Daͤniſchen Reichs- Hiſtorie bey Beſchreibung der Revolution, Th. III. Bl. 445. d) Von der Norwegiſchen Jncorporation, eb. daſ. Th. II. Bl. 367. §. 27. Es giebt in Daͤnemark keine Herzogliche a) Warum keine Herzogliche Familien, Defenſe de Dan. 90. b) Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0298" n="284"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Daͤnemark.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Norwegen</hi> iſt ſeit 1537. der Krone Daͤne-<lb/> mark incorporirt, und ſeit dem als eine unterwor-<lb/> fene Provinz angeſehen worden.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a) Lex Regia ab init. et art.</hi> 1-7.</item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">b) Voyage en Danemarc, p. 85: Danemarc eſt<lb/> le païs où regne le Gouvernement le plus abſolu de<lb/> l’ Europe et en même tems le plus legitime: les peu-<lb/> ples ayant renoncé à toute ombre de liberté d’ une<lb/> maniere ſi authentique qu’ils ne doivent s’en pren-<lb/> dre qu’à eux mêmes, s’ils ſe trouvent trop chargés.</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Wie ſehr den Koͤnigen vor 1660. ſo gar in An-<lb/> ſehung ihrer eigenen Domainen die Haͤnde gebunden<lb/> geweſen, ſiehe <hi rendition="#fr">Holberg</hi> in ſeiner <hi rendition="#fr">Daͤniſchen Reichs-<lb/> Hiſtorie</hi> bey Beſchreibung der Revolution, Th. <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Bl. 445.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d)</hi> Von der Norwegiſchen Jncorporation, <hi rendition="#fr">eb. daſ.</hi><lb/> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Bl. 367.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 27.</head><lb/> <p>Es giebt in Daͤnemark keine Herzogliche<lb/> oder Fuͤrſtliche Familien. Der Grafen- und<lb/> Freyherrntitul iſt erſt von Chriſtian <hi rendition="#aq">V.</hi> 1671.<lb/> eingefuͤhret. Der niedere <hi rendition="#fr">Adel</hi> hergegen iſt zahl-<lb/> reich, und zum Theil auslaͤndiſcher Herkunft.<lb/> Sonſt war das Anſehen und die Privilegia des<lb/> alten Adels auſſerordentlich groß. Durch die<lb/> Einfuͤhrung der Erbmonarchie fiel alles biß auf<lb/> einige Vorrechte, die ihnen aus Koͤniglicher<lb/> Gnade verſtattet worden.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Warum keine Herzogliche Familien, <hi rendition="#aq">Defenſe de<lb/> Dan.</hi> 90.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">b)</hi> Von</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0298]
Daͤnemark.
Norwegen iſt ſeit 1537. der Krone Daͤne-
mark incorporirt, und ſeit dem als eine unterwor-
fene Provinz angeſehen worden.
a) Lex Regia ab init. et art. 1-7.
b) Voyage en Danemarc, p. 85: Danemarc eſt
le païs où regne le Gouvernement le plus abſolu de
l’ Europe et en même tems le plus legitime: les peu-
ples ayant renoncé à toute ombre de liberté d’ une
maniere ſi authentique qu’ils ne doivent s’en pren-
dre qu’à eux mêmes, s’ils ſe trouvent trop chargés.
c) Wie ſehr den Koͤnigen vor 1660. ſo gar in An-
ſehung ihrer eigenen Domainen die Haͤnde gebunden
geweſen, ſiehe Holberg in ſeiner Daͤniſchen Reichs-
Hiſtorie bey Beſchreibung der Revolution, Th. III.
Bl. 445.
d) Von der Norwegiſchen Jncorporation, eb. daſ.
Th. II. Bl. 367.
§. 27.
Es giebt in Daͤnemark keine Herzogliche
oder Fuͤrſtliche Familien. Der Grafen- und
Freyherrntitul iſt erſt von Chriſtian V. 1671.
eingefuͤhret. Der niedere Adel hergegen iſt zahl-
reich, und zum Theil auslaͤndiſcher Herkunft.
Sonſt war das Anſehen und die Privilegia des
alten Adels auſſerordentlich groß. Durch die
Einfuͤhrung der Erbmonarchie fiel alles biß auf
einige Vorrechte, die ihnen aus Koͤniglicher
Gnade verſtattet worden.
a) Warum keine Herzogliche Familien, Defenſe de
Dan. 90.
b) Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/298 |
Zitationshilfe: | Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/298>, abgerufen am 22.02.2025. |