b) Siehe Weber,II. 180. und Acta Eruditorum, ad a. 1708. p. 218.
§. 23.
Der Hofstaat ist von Peter I. zuerst auf einen regelmäßigen Fuß gesetzet, von der Kay- serinn Anna Jwanowna aber so ansehnlich und prachtig gemacht worden, daß er in ganz Euro- pa nicht ansehnlicher und prächtiger zu finden ist. Diesen Glanz des Hofes vermehren auch seit dem 2. Ritterorden, welche beyde Petrum I. als ihren Stifter erkennen. Der erste und vornehmste ist der Andreas-Orden, errichtet 1698. welchen die Kayserinn Catharina mit den Or- dens-Statuten und Kleidungen versehen. Der andere ist der Alexander-Orden, welchen Pe- trus zwar angeordnet; aber Catharina 1725. zuerst ausgetheilet hat. Jener ist dem heiligen Andreas, als Schutzpatron von Rußland; die- ser ader dem heiligen Alexander Newski, einem ehemaligen Großfürsten zu Ehren errichtet. Bey- de haben ihr Ordenszeichen, Ordensband und Devise. Der Andreas-Orden hat überdies ei- ne Ordenskette, und alle Andreas-Ritter sind zugleich Ritter vom Alexander Orden. Ausser diesen beyden floriret auch noch ein weiblicher Orden, welchen Petrus I. aus Hochachtung gegen seine kluge Gemahlinn Catharina 1714. stiftete, und ihn nach ihrem Namen den Ca- tharinen-Orden nennete.
a)
Q 3
Rußland.
b) Siehe Weber,II. 180. und Acta Eruditorum, ad a. 1708. p. 218.
§. 23.
Der Hofſtaat iſt von Peter I. zuerſt auf einen regelmaͤßigen Fuß geſetzet, von der Kay- ſerinn Anna Jwanowna aber ſo anſehnlich und prachtig gemacht worden, daß er in ganz Euro- pa nicht anſehnlicher und praͤchtiger zu finden iſt. Dieſen Glanz des Hofes vermehren auch ſeit dem 2. Ritterorden, welche beyde Petrum I. als ihren Stifter erkennen. Der erſte und vornehmſte iſt der Andreas-Orden, errichtet 1698. welchen die Kayſerinn Catharina mit den Or- dens-Statuten und Kleidungen verſehen. Der andere iſt der Alexander-Orden, welchen Pe- trus zwar angeordnet; aber Catharina 1725. zuerſt ausgetheilet hat. Jener iſt dem heiligen Andreas, als Schutzpatron von Rußland; die- ſer ader dem heiligen Alexander Newski, einem ehemaligen Großfuͤrſten zu Ehren errichtet. Bey- de haben ihr Ordenszeichen, Ordensband und Deviſe. Der Andreas-Orden hat uͤberdies ei- ne Ordenskette, und alle Andreas-Ritter ſind zugleich Ritter vom Alexander Orden. Auſſer dieſen beyden floriret auch noch ein weiblicher Orden, welchen Petrus I. aus Hochachtung gegen ſeine kluge Gemahlinn Catharina 1714. ſtiftete, und ihn nach ihrem Namen den Ca- tharinen-Orden nennete.
a)
Q 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0259"n="245"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Rußland.</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">b)</hi> Siehe <hirendition="#fr">Weber,</hi><hirendition="#aq">II.</hi> 180. und <hirendition="#aq">Acta Eruditorum,<lb/>
ad a. 1708. p.</hi> 218.</item></list></div><lb/><divn="3"><head>§. 23.</head><lb/><p>Der <hirendition="#fr">Hofſtaat</hi> iſt von Peter <hirendition="#aq">I.</hi> zuerſt auf<lb/>
einen regelmaͤßigen Fuß geſetzet, von der Kay-<lb/>ſerinn Anna Jwanowna aber ſo anſehnlich und<lb/>
prachtig gemacht worden, daß er in ganz Euro-<lb/>
pa nicht anſehnlicher und praͤchtiger zu finden<lb/>
iſt. Dieſen Glanz des Hofes vermehren auch<lb/>ſeit dem 2. <hirendition="#fr">Ritterorden,</hi> welche beyde Petrum<lb/><hirendition="#aq">I.</hi> als ihren Stifter erkennen. Der erſte und<lb/>
vornehmſte iſt der Andreas-Orden, errichtet 1698.<lb/>
welchen die Kayſerinn Catharina mit den Or-<lb/>
dens-Statuten und Kleidungen verſehen. Der<lb/>
andere iſt der Alexander-Orden, welchen Pe-<lb/>
trus zwar angeordnet; aber Catharina 1725.<lb/>
zuerſt ausgetheilet hat. Jener iſt dem heiligen<lb/>
Andreas, als Schutzpatron von Rußland; die-<lb/>ſer ader dem heiligen Alexander Newski, einem<lb/>
ehemaligen Großfuͤrſten zu Ehren errichtet. Bey-<lb/>
de haben ihr Ordenszeichen, Ordensband und<lb/>
Deviſe. Der Andreas-Orden hat uͤberdies ei-<lb/>
ne Ordenskette, und alle Andreas-Ritter ſind<lb/>
zugleich Ritter vom Alexander Orden. Auſſer<lb/>
dieſen beyden floriret auch noch ein weiblicher<lb/>
Orden, welchen Petrus <hirendition="#aq">I.</hi> aus Hochachtung<lb/>
gegen ſeine kluge Gemahlinn Catharina 1714.<lb/>ſtiftete, und ihn nach ihrem Namen den Ca-<lb/>
tharinen-Orden nennete.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">a)</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[245/0259]
Rußland.
b) Siehe Weber, II. 180. und Acta Eruditorum,
ad a. 1708. p. 218.
§. 23.
Der Hofſtaat iſt von Peter I. zuerſt auf
einen regelmaͤßigen Fuß geſetzet, von der Kay-
ſerinn Anna Jwanowna aber ſo anſehnlich und
prachtig gemacht worden, daß er in ganz Euro-
pa nicht anſehnlicher und praͤchtiger zu finden
iſt. Dieſen Glanz des Hofes vermehren auch
ſeit dem 2. Ritterorden, welche beyde Petrum
I. als ihren Stifter erkennen. Der erſte und
vornehmſte iſt der Andreas-Orden, errichtet 1698.
welchen die Kayſerinn Catharina mit den Or-
dens-Statuten und Kleidungen verſehen. Der
andere iſt der Alexander-Orden, welchen Pe-
trus zwar angeordnet; aber Catharina 1725.
zuerſt ausgetheilet hat. Jener iſt dem heiligen
Andreas, als Schutzpatron von Rußland; die-
ſer ader dem heiligen Alexander Newski, einem
ehemaligen Großfuͤrſten zu Ehren errichtet. Bey-
de haben ihr Ordenszeichen, Ordensband und
Deviſe. Der Andreas-Orden hat uͤberdies ei-
ne Ordenskette, und alle Andreas-Ritter ſind
zugleich Ritter vom Alexander Orden. Auſſer
dieſen beyden floriret auch noch ein weiblicher
Orden, welchen Petrus I. aus Hochachtung
gegen ſeine kluge Gemahlinn Catharina 1714.
ſtiftete, und ihn nach ihrem Namen den Ca-
tharinen-Orden nennete.
a)
Q 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/259>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.