Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749.Rußland. nal zur Vereinigung der Wolga und des Donsschon mit Macht gegraben worden; aber es ist noch zur Zeit dabey geblieben. a) Der Canal von Ladoga machte des Grafen von Münnich Glück, er ist erst 1730. den 22. Octo- ber eröffnet worden, Weber I. 393. II. 13. 80. und 134. III. 145. b) Die Zusammenleitung des Dons und der Wol- ga dirigirte Perry eine Zeitlang, welcher weitläuftig davon handelt. Man würde dadurch von Petersburg zu Wasser biß nach Constantinopel haben kommen, und folglich ganz Europa haben umschiffen können. c) Von allen 6. Canälen siehe von Strahlenberg, 176. 1. Atlas Russicus, mappa vna generali et vnde- viginti specialibus Imperium Russicum secundum le- ges Geographicas et recentissimas obseruationes de- lineatum exhibens cura et opera Academiae Impe- rialis scientiarum Petropolitanae. Petropoli, 1745. gr. f. 3. Beschaffenheit der Einwohner. §. 13. Ungeachtet nicht der dritte Theil der Rus- auch
Rußland. nal zur Vereinigung der Wolga und des Donsſchon mit Macht gegraben worden; aber es iſt noch zur Zeit dabey geblieben. a) Der Canal von Ladoga machte des Grafen von Muͤnnich Gluͤck, er iſt erſt 1730. den 22. Octo- ber eroͤffnet worden, Weber I. 393. II. 13. 80. und 134. III. 145. b) Die Zuſammenleitung des Dons und der Wol- ga dirigirte Perry eine Zeitlang, welcher weitlaͤuftig davon handelt. Man wuͤrde dadurch von Petersburg zu Waſſer biß nach Conſtantinopel haben kommen, und folglich ganz Europa haben umſchiffen koͤnnen. c) Von allen 6. Canaͤlen ſiehe von Strahlenberg, 176. 1. Atlas Ruſſicus, mappa vna generali et vnde- viginti ſpecialibus Imperium Ruſſicum ſecundum le- ges Geographicas et recentiſſimas obſeruationes de- lineatum exhibens cura et opera Academiae Impe- rialis ſcientiarum Petropolitanae. Petropoli, 1745. gr. f. 3. Beſchaffenheit der Einwohner. §. 13. Ungeachtet nicht der dritte Theil der Ruſ- auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0249" n="235"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rußland.</hi></fw><lb/> nal zur Vereinigung der Wolga und des Dons<lb/> ſchon mit Macht gegraben worden; aber es iſt<lb/> noch zur Zeit dabey geblieben.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Der Canal von <hi rendition="#fr">Ladoga</hi> machte des Grafen<lb/> von Muͤnnich Gluͤck, er iſt erſt 1730. den 22. Octo-<lb/> ber eroͤffnet worden, <hi rendition="#fr">Weber</hi> <hi rendition="#aq">I. 393. II.</hi> 13. 80. und<lb/> 134. <hi rendition="#aq">III.</hi> 145.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Die Zuſammenleitung des Dons und der Wol-<lb/> ga dirigirte <hi rendition="#fr">Perry</hi> eine Zeitlang, welcher weitlaͤuftig<lb/> davon handelt. Man wuͤrde dadurch von Petersburg<lb/> zu Waſſer biß nach Conſtantinopel haben kommen, und<lb/> folglich ganz Europa haben umſchiffen koͤnnen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Von allen 6. Canaͤlen ſiehe <hi rendition="#fr">von Strahlenberg,</hi><lb/> 176.</item><lb/> <item>1. <hi rendition="#aq">Atlas Ruſſicus, mappa vna generali et vnde-<lb/> viginti ſpecialibus Imperium Ruſſicum ſecundum le-<lb/> ges Geographicas et recentiſſimas obſeruationes de-<lb/> lineatum exhibens cura et opera Academiae Impe-<lb/> rialis ſcientiarum Petropolitanae. Petropoli,</hi> 1745.<lb/> gr. <hi rendition="#aq">f.</hi></item> </list> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">3. Beſchaffenheit der Einwohner.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 13.</head><lb/> <p>Ungeachtet nicht der dritte Theil der Ruſ-<lb/> ſiſchen Laͤnder gehoͤriger Maaſſen bewohnet und<lb/> angebauet iſt, ſo weicht dennoch an <hi rendition="#fr">Menge der<lb/> Einwohner</hi> Rußland nicht dem groͤßten Reiche<lb/> in Europa. Die Hauptſprache der Ruſſen iſt<lb/> eine Tochter der Sclavoniſchen. Der Czaar<lb/> Peter <hi rendition="#aq">I.</hi> hat ſie regelmaͤßiger eingerichtet, und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0249]
Rußland.
nal zur Vereinigung der Wolga und des Dons
ſchon mit Macht gegraben worden; aber es iſt
noch zur Zeit dabey geblieben.
a) Der Canal von Ladoga machte des Grafen
von Muͤnnich Gluͤck, er iſt erſt 1730. den 22. Octo-
ber eroͤffnet worden, Weber I. 393. II. 13. 80. und
134. III. 145.
b) Die Zuſammenleitung des Dons und der Wol-
ga dirigirte Perry eine Zeitlang, welcher weitlaͤuftig
davon handelt. Man wuͤrde dadurch von Petersburg
zu Waſſer biß nach Conſtantinopel haben kommen, und
folglich ganz Europa haben umſchiffen koͤnnen.
c) Von allen 6. Canaͤlen ſiehe von Strahlenberg,
176.
1. Atlas Ruſſicus, mappa vna generali et vnde-
viginti ſpecialibus Imperium Ruſſicum ſecundum le-
ges Geographicas et recentiſſimas obſeruationes de-
lineatum exhibens cura et opera Academiae Impe-
rialis ſcientiarum Petropolitanae. Petropoli, 1745.
gr. f.
3. Beſchaffenheit der Einwohner.
§. 13.
Ungeachtet nicht der dritte Theil der Ruſ-
ſiſchen Laͤnder gehoͤriger Maaſſen bewohnet und
angebauet iſt, ſo weicht dennoch an Menge der
Einwohner Rußland nicht dem groͤßten Reiche
in Europa. Die Hauptſprache der Ruſſen iſt
eine Tochter der Sclavoniſchen. Der Czaar
Peter I. hat ſie regelmaͤßiger eingerichtet, und
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/249 |
Zitationshilfe: | Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/249>, abgerufen am 22.02.2025. |