Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749.Vereinigte Niederlande. und des Rheins über Hamburg, Bremen, Frank-furt und Leipzig durch das ganze übrige Teutsch- land biß in Oesterreich und in die Schweitz, 3) nach den Catholischen Niederlanden, 4) nach den Groß-Britannischen Jnsuln, 5) nach Frank- reich, Spanien und Portugal, 6) nach allen Jtalienischen Höfen. a) Man rechnet, daß jährlich 1000 biß 1200. Hol- ländische Schiffe bloß in die Ostsee seegeln. b) Von den besonderen Theilen des Holländischen Handels in Europa handelt ausführlich HUET, chap. V-XII. und JANICON, tom. I. ch. 18-24. §. 19. Ausser Europa schiffen sie 1) nach der gan- a) Was sie nach der Levante, oder nach dem Tür- ckischen Reiche (Griechenland mit begriffen) hinfüh- ren, und daraus zurück bringen. b) Warum sie in der Levante mehr als andere Na- tionen gewinnen, POULLET, Relations nouvelles du Levant, tom. II. p. 27. & 29. c) O
Vereinigte Niederlande. und des Rheins uͤber Hamburg, Bremen, Frank-furt und Leipzig durch das ganze uͤbrige Teutſch- land biß in Oeſterreich und in die Schweitz, 3) nach den Catholiſchen Niederlanden, 4) nach den Groß-Britanniſchen Jnſuln, 5) nach Frank- reich, Spanien und Portugal, 6) nach allen Jtalieniſchen Hoͤfen. a) Man rechnet, daß jaͤhrlich 1000 biß 1200. Hol- laͤndiſche Schiffe bloß in die Oſtſee ſeegeln. b) Von den beſonderen Theilen des Hollaͤndiſchen Handels in Europa handelt ausfuͤhrlich HUET, chap. V-XII. und JANIÇON, tom. I. ch. 18-24. §. 19. Auſſer Europa ſchiffen ſie 1) nach der gan- a) Was ſie nach der Levante, oder nach dem Tuͤr- ckiſchen Reiche (Griechenland mit begriffen) hinfuͤh- ren, und daraus zuruͤck bringen. b) Warum ſie in der Levante mehr als andere Na- tionen gewinnen, POULLET, Relations nouvelles du Levant, tom. II. p. 27. & 29. c) O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0223" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vereinigte Niederlande.</hi></fw><lb/> und des Rheins uͤber Hamburg, Bremen, Frank-<lb/> furt und Leipzig durch das ganze uͤbrige Teutſch-<lb/> land biß in Oeſterreich und in die Schweitz, 3)<lb/> nach den Catholiſchen Niederlanden, 4) nach<lb/> den Groß-Britanniſchen Jnſuln, 5) nach Frank-<lb/> reich, Spanien und Portugal, 6) nach allen<lb/> Jtalieniſchen Hoͤfen.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Man rechnet, daß jaͤhrlich 1000 biß 1200. Hol-<lb/> laͤndiſche Schiffe bloß in die Oſtſee ſeegeln.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Von den beſonderen Theilen des Hollaͤndiſchen<lb/> Handels in Europa handelt ausfuͤhrlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">HUET,</hi></hi><lb/> chap. V-XII.</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">JANIÇON,</hi></hi> tom. I. ch.</hi> 18-24.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 19.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Auſſer Europa</hi> ſchiffen ſie 1) nach der gan-<lb/> zen Levante, ſonderlich nach Smyrna, 2) nach<lb/> den Africaniſchen Kuͤſten von der <hi rendition="#aq">Côte d’or</hi> an<lb/> biß in das Caffernland, 3) nach America, 4)<lb/> hauptſaͤchlich aber durch ganz Oſt-Jndien, wo<lb/> ſie auſſer ihrem maͤchtigen Eigenthum verſchiede-<lb/> ne herrliche <hi rendition="#aq">Comptoirs</hi> in Mocca, Gameron,<lb/> Jspahan, Suratta, in Bengala, Pegu, Si-<lb/> am, Japan, China, Tonqvin, Sumatra und<lb/> Borneo haben.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Was ſie nach der <hi rendition="#fr">Levante,</hi> oder nach dem Tuͤr-<lb/> ckiſchen Reiche (Griechenland mit begriffen) hinfuͤh-<lb/> ren, und daraus zuruͤck bringen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Warum ſie in der Levante mehr als andere Na-<lb/> tionen gewinnen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">POULLET,</hi> Relations nouvelles du<lb/> Levant, tom. II. p.</hi> 27. & 29.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">c)</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0223]
Vereinigte Niederlande.
und des Rheins uͤber Hamburg, Bremen, Frank-
furt und Leipzig durch das ganze uͤbrige Teutſch-
land biß in Oeſterreich und in die Schweitz, 3)
nach den Catholiſchen Niederlanden, 4) nach
den Groß-Britanniſchen Jnſuln, 5) nach Frank-
reich, Spanien und Portugal, 6) nach allen
Jtalieniſchen Hoͤfen.
a) Man rechnet, daß jaͤhrlich 1000 biß 1200. Hol-
laͤndiſche Schiffe bloß in die Oſtſee ſeegeln.
b) Von den beſonderen Theilen des Hollaͤndiſchen
Handels in Europa handelt ausfuͤhrlich HUET,
chap. V-XII. und JANIÇON, tom. I. ch. 18-24.
§. 19.
Auſſer Europa ſchiffen ſie 1) nach der gan-
zen Levante, ſonderlich nach Smyrna, 2) nach
den Africaniſchen Kuͤſten von der Côte d’or an
biß in das Caffernland, 3) nach America, 4)
hauptſaͤchlich aber durch ganz Oſt-Jndien, wo
ſie auſſer ihrem maͤchtigen Eigenthum verſchiede-
ne herrliche Comptoirs in Mocca, Gameron,
Jspahan, Suratta, in Bengala, Pegu, Si-
am, Japan, China, Tonqvin, Sumatra und
Borneo haben.
a) Was ſie nach der Levante, oder nach dem Tuͤr-
ckiſchen Reiche (Griechenland mit begriffen) hinfuͤh-
ren, und daraus zuruͤck bringen.
b) Warum ſie in der Levante mehr als andere Na-
tionen gewinnen, POULLET, Relations nouvelles du
Levant, tom. II. p. 27. & 29.
c)
O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/223 |
Zitationshilfe: | Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/223>, abgerufen am 22.02.2025. |