es mag solche der Zuhörer als eine Vorbereitung, oder als eine kurtze Wiederhohlung der ganzen Geschichte ansehen.
§. 9.
Mit diesem Wegweiser fangen wir nun an, die fürnehmsten Merkwürdigkeiten eines Reichs in Augenschein zu nehmen. Alles, was wir darinnen antreffen, läßt sich in zween Haupt- puneten zusammen fassen. Man betrachtet ent- weder ein Reich vor sich allein, oder verschie- dene Reiche mit einander. Jenes macht den eigentlichen Staat eines Reiches aus; dieses aber lehrt uns das Verhältniß der Reiche ge- gen einander erkennen, und muß besonders traetirt werden.
§. 10.
Der erste Anblick der vielen Merkwürdig- keiten eines Reiches, wenn man es an sich selbst betrachtet, kommt mir wie ein Jrrgarten vor. Ein jeder, der den rechten Gang nicht weiß, nimmt seine besondere Wege. Herein kommt man leicht: aber wie findet man sich heraus? Man muß alles in zwo Classen absondern. Ein Reich bestehet aus Land und Leuten. Unter diese beyde Begriffe lässet sich alles bringen.
§. 11.
Wenn ich hier Land(Territorium) nen-
ne,
A 4
Staatswiſſenſchaft.
es mag ſolche der Zuhoͤrer als eine Vorbereitung, oder als eine kurtze Wiederhohlung der ganzen Geſchichte anſehen.
§. 9.
Mit dieſem Wegweiſer fangen wir nun an, die fuͤrnehmſten Merkwuͤrdigkeiten eines Reichs in Augenſchein zu nehmen. Alles, was wir darinnen antreffen, laͤßt ſich in zween Haupt- puneten zuſammen faſſen. Man betrachtet ent- weder ein Reich vor ſich allein, oder verſchie- dene Reiche mit einander. Jenes macht den eigentlichen Staat eines Reiches aus; dieſes aber lehrt uns das Verhaͤltniß der Reiche ge- gen einander erkennen, und muß beſonders traetirt werden.
§. 10.
Der erſte Anblick der vielen Merkwuͤrdig- keiten eines Reiches, wenn man es an ſich ſelbſt betrachtet, kommt mir wie ein Jrrgarten vor. Ein jeder, der den rechten Gang nicht weiß, nimmt ſeine beſondere Wege. Herein kommt man leicht: aber wie findet man ſich heraus? Man muß alles in zwo Claſſen abſondern. Ein Reich beſtehet aus Land und Leuten. Unter dieſe beyde Begriffe laͤſſet ſich alles bringen.
§. 11.
Wenn ich hier Land(Territorium) nen-
ne,
A 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0021"n="7"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Staatswiſſenſchaft.</hi></fw><lb/>
es mag ſolche der Zuhoͤrer als eine Vorbereitung,<lb/>
oder als eine kurtze Wiederhohlung der ganzen<lb/>
Geſchichte anſehen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 9.</head><lb/><p>Mit dieſem Wegweiſer fangen wir nun<lb/>
an, die fuͤrnehmſten Merkwuͤrdigkeiten eines<lb/>
Reichs in Augenſchein zu nehmen. Alles, was<lb/>
wir darinnen antreffen, laͤßt ſich in zween Haupt-<lb/>
puneten zuſammen faſſen. Man betrachtet ent-<lb/>
weder ein Reich <hirendition="#fr">vor ſich allein,</hi> oder <hirendition="#fr">verſchie-<lb/>
dene Reiche mit einander.</hi> Jenes macht den<lb/><hirendition="#fr">eigentlichen Staat</hi> eines Reiches aus; dieſes<lb/>
aber lehrt uns das <hirendition="#fr">Verhaͤltniß der Reiche ge-<lb/>
gen einander</hi> erkennen, und muß beſonders<lb/>
traetirt werden.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 10.</head><lb/><p>Der erſte Anblick der vielen Merkwuͤrdig-<lb/>
keiten eines Reiches, wenn man es <hirendition="#fr">an ſich ſelbſt</hi><lb/>
betrachtet, kommt mir wie ein Jrrgarten vor.<lb/>
Ein jeder, der den rechten Gang nicht weiß,<lb/>
nimmt ſeine beſondere Wege. Herein kommt<lb/>
man leicht: aber wie findet man ſich heraus?<lb/>
Man muß alles in zwo Claſſen abſondern. Ein<lb/>
Reich beſtehet aus <hirendition="#fr">Land</hi> und <hirendition="#fr">Leuten.</hi> Unter<lb/>
dieſe beyde Begriffe laͤſſet ſich alles bringen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 11.</head><lb/><p>Wenn ich hier <hirendition="#fr">Land</hi><hirendition="#aq">(Territorium)</hi> nen-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">ne,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[7/0021]
Staatswiſſenſchaft.
es mag ſolche der Zuhoͤrer als eine Vorbereitung,
oder als eine kurtze Wiederhohlung der ganzen
Geſchichte anſehen.
§. 9.
Mit dieſem Wegweiſer fangen wir nun
an, die fuͤrnehmſten Merkwuͤrdigkeiten eines
Reichs in Augenſchein zu nehmen. Alles, was
wir darinnen antreffen, laͤßt ſich in zween Haupt-
puneten zuſammen faſſen. Man betrachtet ent-
weder ein Reich vor ſich allein, oder verſchie-
dene Reiche mit einander. Jenes macht den
eigentlichen Staat eines Reiches aus; dieſes
aber lehrt uns das Verhaͤltniß der Reiche ge-
gen einander erkennen, und muß beſonders
traetirt werden.
§. 10.
Der erſte Anblick der vielen Merkwuͤrdig-
keiten eines Reiches, wenn man es an ſich ſelbſt
betrachtet, kommt mir wie ein Jrrgarten vor.
Ein jeder, der den rechten Gang nicht weiß,
nimmt ſeine beſondere Wege. Herein kommt
man leicht: aber wie findet man ſich heraus?
Man muß alles in zwo Claſſen abſondern. Ein
Reich beſtehet aus Land und Leuten. Unter
dieſe beyde Begriffe laͤſſet ſich alles bringen.
§. 11.
Wenn ich hier Land (Territorium) nen-
ne,
A 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/21>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.