Der Engelländer versteht überhaupt den ganzen Handel aus dem Grunde. Die viele Handlungs-Gesellschaften, als die Ost-Jndi- sche, Südsee-Africanische, Levantische, Ost- ländische, Russische und andre Compagnien be- fördern solchen, die Banco in London erleichtert ihn, die Aufmerksamkeit der Regierung und die herrliche Gesetze befestigen ihn, so daß durch alle diese Anstalten der Schatz der Nation in Frie- denszeiten jährlich mit 11. Millionen rthlr. ver- mehret wird.
a) Von diesen Compagnien siehe MiegeI. 381. und SAV ARY.
b) Besondere Einrichtung und Reichthum der Banco.
c) Gesetze in Ansehung der rohen Materialien, der Zölle, der Fremden nach Engelland handelnden Schif- fe. LE BLANC, III. p. 275.
§. 23.
Die Englische gangbare Münzen sind Pen- ces, Schillinge und Kronen, alle drey von Sil- ber; von Gold aber die Gvineen. 1. Pence ist ungefehr 7. Pfennige unsers Geldes. 12. Pen- ces machen 1. Schilling, 5. Schillinge 1. Krone, 21. Schillinge und 6. Pences 1. Gvinee. Man hat auch halbe Kronen, und Stücke von 2. 3. 4. und 6. Pences, ferner halbe Pences und zinner- ne Scheidemünzen, Farthings genannt, deren 4. 1. Penny betragen.
1. Hi.
L 5
Groß-Britannien.
§. 22.
Der Engellaͤnder verſteht uͤberhaupt den ganzen Handel aus dem Grunde. Die viele Handlungs-Geſellſchaften, als die Oſt-Jndi- ſche, Suͤdſee-Africaniſche, Levantiſche, Oſt- laͤndiſche, Ruſſiſche und andre Compagnien be- foͤrdern ſolchen, die Banco in London erleichtert ihn, die Aufmerkſamkeit der Regierung und die herrliche Geſetze befeſtigen ihn, ſo daß durch alle dieſe Anſtalten der Schatz der Nation in Frie- denszeiten jaͤhrlich mit 11. Millionen rthlr. ver- mehret wird.
a) Von dieſen Compagnien ſiehe MiegeI. 381. und SAV ARY.
b) Beſondere Einrichtung und Reichthum der Banco.
c) Geſetze in Anſehung der rohen Materialien, der Zoͤlle, der Fremden nach Engelland handelnden Schif- fe. LE BLANC, III. p. 275.
§. 23.
Die Engliſche gangbare Muͤnzen ſind Pen- ces, Schillinge und Kronen, alle drey von Sil- ber; von Gold aber die Gvineen. 1. Pence iſt ungefehr 7. Pfennige unſers Geldes. 12. Pen- ces machen 1. Schilling, 5. Schillinge 1. Krone, 21. Schillinge und 6. Pences 1. Gvinee. Man hat auch halbe Kronen, und Stuͤcke von 2. 3. 4. und 6. Pences, ferner halbe Pences und zinner- ne Scheidemuͤnzen, Farthings genannt, deren 4. 1. Penny betragen.
1. Hi.
L 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0183"n="169"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Groß-Britannien</hi>.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 22.</head><lb/><p>Der Engellaͤnder verſteht uͤberhaupt den<lb/>
ganzen Handel aus dem Grunde. Die viele<lb/><hirendition="#fr">Handlungs-Geſellſchaften,</hi> als die Oſt-Jndi-<lb/>ſche, Suͤdſee-Africaniſche, Levantiſche, Oſt-<lb/>
laͤndiſche, Ruſſiſche und andre Compagnien be-<lb/>
foͤrdern ſolchen, die <hirendition="#fr">Banco</hi> in London erleichtert<lb/>
ihn, die Aufmerkſamkeit der Regierung und die<lb/>
herrliche Geſetze befeſtigen ihn, ſo daß durch alle<lb/>
dieſe Anſtalten der Schatz der Nation in Frie-<lb/>
denszeiten jaͤhrlich mit 11. Millionen rthlr. ver-<lb/>
mehret wird.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">a)</hi> Von dieſen Compagnien ſiehe <hirendition="#fr">Miege</hi><hirendition="#aq">I.</hi> 381. und<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">SAV ARY.</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">b)</hi> Beſondere Einrichtung und Reichthum der<lb/>
Banco.</item><lb/><item><hirendition="#aq">c)</hi> Geſetze in Anſehung der rohen Materialien, der<lb/>
Zoͤlle, der Fremden nach Engelland handelnden Schif-<lb/>
fe. <hirendition="#aq"><hirendition="#i"><hirendition="#g">LE BLANC,</hi></hi> III. p.</hi> 275.</item></list></div><lb/><divn="3"><head>§. 23.</head><lb/><p>Die Engliſche gangbare <hirendition="#fr">Muͤnzen</hi>ſind Pen-<lb/>
ces, Schillinge und Kronen, alle drey von Sil-<lb/>
ber; von Gold aber die Gvineen. 1. Pence iſt<lb/>
ungefehr 7. Pfennige unſers Geldes. 12. Pen-<lb/>
ces machen 1. Schilling, 5. Schillinge 1. Krone,<lb/>
21. Schillinge und 6. Pences 1. Gvinee. Man<lb/>
hat auch halbe Kronen, und Stuͤcke von 2. 3. 4.<lb/>
und 6. Pences, ferner halbe Pences und zinner-<lb/>
ne Scheidemuͤnzen, Farthings genannt, deren<lb/>
4. 1. Penny betragen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">1. <hirendition="#aq">Hi.</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[169/0183]
Groß-Britannien.
§. 22.
Der Engellaͤnder verſteht uͤberhaupt den
ganzen Handel aus dem Grunde. Die viele
Handlungs-Geſellſchaften, als die Oſt-Jndi-
ſche, Suͤdſee-Africaniſche, Levantiſche, Oſt-
laͤndiſche, Ruſſiſche und andre Compagnien be-
foͤrdern ſolchen, die Banco in London erleichtert
ihn, die Aufmerkſamkeit der Regierung und die
herrliche Geſetze befeſtigen ihn, ſo daß durch alle
dieſe Anſtalten der Schatz der Nation in Frie-
denszeiten jaͤhrlich mit 11. Millionen rthlr. ver-
mehret wird.
a) Von dieſen Compagnien ſiehe Miege I. 381. und
SAV ARY.
b) Beſondere Einrichtung und Reichthum der
Banco.
c) Geſetze in Anſehung der rohen Materialien, der
Zoͤlle, der Fremden nach Engelland handelnden Schif-
fe. LE BLANC, III. p. 275.
§. 23.
Die Engliſche gangbare Muͤnzen ſind Pen-
ces, Schillinge und Kronen, alle drey von Sil-
ber; von Gold aber die Gvineen. 1. Pence iſt
ungefehr 7. Pfennige unſers Geldes. 12. Pen-
ces machen 1. Schilling, 5. Schillinge 1. Krone,
21. Schillinge und 6. Pences 1. Gvinee. Man
hat auch halbe Kronen, und Stuͤcke von 2. 3. 4.
und 6. Pences, ferner halbe Pences und zinner-
ne Scheidemuͤnzen, Farthings genannt, deren
4. 1. Penny betragen.
1. Hi.
L 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/183>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.