6. Lettres de M. l' Abbe LE BLANC, concernant le gouvernement, la politique et les moeurs des Anglois et des Francois, III. tomes, a Amsterdam 1747. 8.
1. Staatsveränderungen.
§. 1.
Die alte Britten fechten lange, ehe sie sich das Joch der Römer auflegen lassen, wel- che doch endlich im Jahr 426. von freyen Stü- cken den Angel-Sachsen Platz machen. Die- se werden von den Dänen verdrungen, und kaum sind sie wieder auf dem Thron, so müssen sie den Normännern weichen 1066.
§. 2.
Denn Wilhelm der Conqverant ihr Her- zog erobert Engelland, wodurch dieses Reich ei- nen schönen Zuwachs jenseit des Meeres erhält. Nach seinem und seiner beyden Söhne Abster- ben streiten sich seine Nachkommen von weibli- cher Seite um den Scepter.
§. 3.
Unter dlesen hat endlich HeinrichII. bey- genannt Plantageneta das Glück, die Krone auf sein Haus zu bringen 1154. Er wird durch Erb- folge Graf von Anjou, Maine und Touraine,
durch
Gros-Britannien.
6. Lettres de M. l’ Abbé LE BLANC, concernant le gouvernement, la politique et les moeurs des Anglois et des François, III. tomes, à Amſterdam 1747. 8.
1. Staatsveraͤnderungen.
§. 1.
Die alte Britten fechten lange, ehe ſie ſich das Joch der Roͤmer auflegen laſſen, wel- che doch endlich im Jahr 426. von freyen Stuͤ- cken den Angel-Sachſen Platz machen. Die- ſe werden von den Daͤnen verdrungen, und kaum ſind ſie wieder auf dem Thron, ſo muͤſſen ſie den Normaͤnnern weichen 1066.
§. 2.
Denn Wilhelm der Conqverant ihr Her- zog erobert Engelland, wodurch dieſes Reich ei- nen ſchoͤnen Zuwachs jenſeit des Meeres erhaͤlt. Nach ſeinem und ſeiner beyden Soͤhne Abſter- ben ſtreiten ſich ſeine Nachkommen von weibli- cher Seite um den Scepter.
§. 3.
Unter dleſen hat endlich HeinrichII. bey- genannt Plantageneta das Gluͤck, die Krone auf ſein Haus zu bringen 1154. Er wird durch Erb- folge Graf von Anjou, Maine und Touraine,
durch
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0168"n="154"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Gros-Britannien.</hi></hi></fw><lb/><list><item>6. <hirendition="#aq">Lettres de M. l’ Abbé <hirendition="#i"><hirendition="#g">LE BLANC,</hi></hi><lb/>
concernant le gouvernement, la politique et les<lb/>
moeurs des Anglois et des François, III. tomes, à<lb/>
Amſterdam</hi> 1747. 8.</item></list><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">1. Staatsveraͤnderungen.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 1.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie alte <hirendition="#fr">Britten</hi> fechten lange, ehe ſie ſich<lb/>
das Joch der <hirendition="#fr">Roͤmer</hi> auflegen laſſen, wel-<lb/>
che doch endlich im Jahr 426. von freyen Stuͤ-<lb/>
cken den <hirendition="#fr">Angel-Sachſen</hi> Platz machen. Die-<lb/>ſe werden von den <hirendition="#fr">Daͤnen</hi> verdrungen, und<lb/>
kaum ſind ſie wieder auf dem Thron, ſo muͤſſen<lb/>ſie den <hirendition="#fr">Normaͤnnern</hi> weichen 1066.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 2.</head><lb/><p>Denn <hirendition="#fr">Wilhelm</hi> der <hirendition="#fr">Conqverant</hi> ihr Her-<lb/>
zog erobert Engelland, wodurch dieſes Reich ei-<lb/>
nen ſchoͤnen Zuwachs jenſeit des Meeres erhaͤlt.<lb/>
Nach ſeinem und ſeiner beyden Soͤhne Abſter-<lb/>
ben ſtreiten ſich ſeine Nachkommen von weibli-<lb/>
cher Seite um den Scepter.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 3.</head><lb/><p>Unter dleſen hat endlich <hirendition="#fr">Heinrich</hi><hirendition="#aq">II.</hi> bey-<lb/>
genannt <hirendition="#aq">Plantageneta</hi> das Gluͤck, die Krone<lb/>
auf ſein Haus zu bringen 1154. Er wird durch Erb-<lb/>
folge Graf von Anjou, Maine und Touraine,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">durch</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[154/0168]
Gros-Britannien.
6. Lettres de M. l’ Abbé LE BLANC,
concernant le gouvernement, la politique et les
moeurs des Anglois et des François, III. tomes, à
Amſterdam 1747. 8.
1. Staatsveraͤnderungen.
§. 1.
Die alte Britten fechten lange, ehe ſie ſich
das Joch der Roͤmer auflegen laſſen, wel-
che doch endlich im Jahr 426. von freyen Stuͤ-
cken den Angel-Sachſen Platz machen. Die-
ſe werden von den Daͤnen verdrungen, und
kaum ſind ſie wieder auf dem Thron, ſo muͤſſen
ſie den Normaͤnnern weichen 1066.
§. 2.
Denn Wilhelm der Conqverant ihr Her-
zog erobert Engelland, wodurch dieſes Reich ei-
nen ſchoͤnen Zuwachs jenſeit des Meeres erhaͤlt.
Nach ſeinem und ſeiner beyden Soͤhne Abſter-
ben ſtreiten ſich ſeine Nachkommen von weibli-
cher Seite um den Scepter.
§. 3.
Unter dleſen hat endlich Heinrich II. bey-
genannt Plantageneta das Gluͤck, die Krone
auf ſein Haus zu bringen 1154. Er wird durch Erb-
folge Graf von Anjou, Maine und Touraine,
durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/168>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.