Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749.Frankreich. c) Der Generalpacht ist in eine Menge Unterpach- tungen abgetheilt. Die allgemeine Versamlungen der Oberpachter werden in der Douane zu Paris gehal- ten. d) Jn verschiedenen Generalitäten sind noch be- sondere Bureaux, als: des aides, grandes entrees, formules, marque de fers, Jauge et Courta- ge, Droits de Riviere, domaines de Flandre et domaines d' Occident. Ferner ist Frankreich in eine Menge Departemens wegen der grossen und kleinen Salzsteuer, und in viele Directi- ons wegen der Bureaux des cinq grosses Fermes abgetheilet. §. 53. Diese Anstalten hat Frankreich seinen gros- a) K 2
Frankreich. c) Der Generalpacht iſt in eine Menge Unterpach- tungen abgetheilt. Die allgemeine Verſamlungen der Oberpachter werden in der Douane zu Paris gehal- ten. d) Jn verſchiedenen Generalitaͤten ſind noch be- ſondere Bureaux, als: des aides, grandes entrées, formules, marque de fers, Jauge et Courta- ge, Droits de Riviere, domaines de Flandre et domaines d’ Occident. Ferner iſt Frankreich in eine Menge Departemens wegen der groſſen und kleinen Salzſteuer, und in viele Directi- ons wegen der Bureaux des cinq groſſes Fermes abgetheilet. §. 53. Dieſe Anſtalten hat Frankreich ſeinen groſ- a) K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0161" n="147"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Frankreich.</hi> </hi> </fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Der Generalpacht iſt in eine Menge Unterpach-<lb/> tungen abgetheilt. Die allgemeine Verſamlungen der<lb/> Oberpachter werden in der <hi rendition="#aq">Douane</hi> zu Paris gehal-<lb/> ten.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d)</hi> Jn verſchiedenen Generalitaͤten ſind noch be-<lb/> ſondere <hi rendition="#aq">Bureaux,</hi> als: <hi rendition="#aq">des aides, grandes entrées,<lb/> formules, marque de fers, Jauge et Courta-<lb/> ge, Droits de Riviere, domaines de Flandre<lb/> et domaines d’ Occident.</hi> Ferner iſt Frankreich<lb/> in eine Menge <hi rendition="#aq">Departemens</hi> wegen der groſſen<lb/> und kleinen Salzſteuer, und in viele <hi rendition="#aq">Directi-<lb/> ons</hi> wegen der <hi rendition="#aq">Bureaux des cinq groſſes Fermes</hi><lb/> abgetheilet.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 53.</head><lb/> <p>Dieſe Anſtalten hat Frankreich ſeinen groſ-<lb/> ſen <hi rendition="#fr">Financiers</hi> zu danken, von denen alle an-<lb/> dre in Europa das Handwerk gelernet. Es<lb/> ſind nun zwar hiedurch die Einkuͤnfte des Koͤni-<lb/> ges biß auf 180. Millionen getrieben worden;<lb/> allein 1) ſind die Erfindungen, Geld zu erpreſ-<lb/> ſen, in Kriegeszeiten ſo ausſchweifend gehaͤufet<lb/> worden, daß das uͤberladene Volk unter dieſer<lb/> Laſt mehr als einmal faſt erdruckt, und von den<lb/> unzaͤhligen <hi rendition="#aq">Maltôtiers</hi> biß aufs Blut ausgeſo-<lb/> gen worden, 2) haben dem ungeachtet die un-<lb/> nuͤtze Kriege das Reich oͤfters in ſolche uner-<lb/> ſchwingliche Koſten geſtecket, daß die Krone in<lb/> jetzigem Jahrhundert uͤber 1900 Millionen ſchul-<lb/> dig geweſen, welche zu tilgen kaum das aller-<lb/> deſperateſte Mittel hinlaͤnglich geweſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">a)</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0161]
Frankreich.
c) Der Generalpacht iſt in eine Menge Unterpach-
tungen abgetheilt. Die allgemeine Verſamlungen der
Oberpachter werden in der Douane zu Paris gehal-
ten.
d) Jn verſchiedenen Generalitaͤten ſind noch be-
ſondere Bureaux, als: des aides, grandes entrées,
formules, marque de fers, Jauge et Courta-
ge, Droits de Riviere, domaines de Flandre
et domaines d’ Occident. Ferner iſt Frankreich
in eine Menge Departemens wegen der groſſen
und kleinen Salzſteuer, und in viele Directi-
ons wegen der Bureaux des cinq groſſes Fermes
abgetheilet.
§. 53.
Dieſe Anſtalten hat Frankreich ſeinen groſ-
ſen Financiers zu danken, von denen alle an-
dre in Europa das Handwerk gelernet. Es
ſind nun zwar hiedurch die Einkuͤnfte des Koͤni-
ges biß auf 180. Millionen getrieben worden;
allein 1) ſind die Erfindungen, Geld zu erpreſ-
ſen, in Kriegeszeiten ſo ausſchweifend gehaͤufet
worden, daß das uͤberladene Volk unter dieſer
Laſt mehr als einmal faſt erdruckt, und von den
unzaͤhligen Maltôtiers biß aufs Blut ausgeſo-
gen worden, 2) haben dem ungeachtet die un-
nuͤtze Kriege das Reich oͤfters in ſolche uner-
ſchwingliche Koſten geſtecket, daß die Krone in
jetzigem Jahrhundert uͤber 1900 Millionen ſchul-
dig geweſen, welche zu tilgen kaum das aller-
deſperateſte Mittel hinlaͤnglich geweſen.
a)
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/161 |
Zitationshilfe: | Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/161>, abgerufen am 22.02.2025. |