Die Einkünfte der Könige waren in den vorigen Zeiten kaum mittelmaßig. Denn zu neuen Abgaben war die Einwilligung der Stän- de nöthig. Diese schüttelte sich Ludwig XI. zu- erst vom Halse. Seit dem ist Frankreich von einem ganzen Strom neuer Auflagen über- schwemmet worden. Die heutige ordentliche Einkünfte werden gehoben 1) aus den Domai- nen, welche theils in Gütern, theils in unzäh- ligen nutzbaren Regalien, als Droit de Rega- le, d' Amortissement, Francs fiefs, nou- veaux Acquets, Ban et Arriere Ban, Au- baines, Batardise und andern parties casu- elles bestehen; 2) aus den Zöllen, (Droits d' entree et de sortie, de Foraine, etc.) 3) aus der starken Accise, hauptsächlich auf Wein, (Aides) wohin auch die cinq grosses fermes nebst der Verpachtung des Tabacks und das Stempelvapier zu rechnen, 4) aus der Salz- steuer, und zum Theil dem Salz-Monopolio, (Gabelles) 5) aus den Vermögensteuern (Tail- les) 6) aus dem Verkauf der Civil-Bedienun- gen, 7) aus den Decimes und dem Don gra- tuit der Geistlichkeit. Die ausserordentliche Auflagen sind der Taillon, Vstensile, Etappes, die Kopfsteuer, (Capitation) die Aufrichtung neuer Bedienungen, die Umprägung und Er- höhung der Münze, der Zehende aller Einkünfte, (Dixieme) und so viele andre, als dem Könige
zu
Frankreich.
§. 51.
Die Einkuͤnfte der Koͤnige waren in den vorigen Zeiten kaum mittelmaßig. Denn zu neuen Abgaben war die Einwilligung der Staͤn- de noͤthig. Dieſe ſchuͤttelte ſich Ludwig XI. zu- erſt vom Halſe. Seit dem iſt Frankreich von einem ganzen Strom neuer Auflagen uͤber- ſchwemmet worden. Die heutige ordentliche Einkuͤnfte werden gehoben 1) aus den Domai- nen, welche theils in Guͤtern, theils in unzaͤh- ligen nutzbaren Regalien, als Droit de Rega- le, d’ Amortiſſement, Francs fiefs, nou- veaux Acquêts, Ban et Arriere Ban, Au- baines, Batârdiſe und andern parties caſu- elles beſtehen; 2) aus den Zoͤllen, (Droits d’ entrée et de ſortie, de Foraine, etc.) 3) aus der ſtarken Acciſe, hauptſaͤchlich auf Wein, (Aides) wohin auch die cinq groſſes fermes nebſt der Verpachtung des Tabacks und das Stempelvapier zu rechnen, 4) aus der Salz- ſteuer, und zum Theil dem Salz-Monopolio, (Gabelles) 5) aus den Vermoͤgenſteuern (Tail- les) 6) aus dem Verkauf der Civil-Bedienun- gen, 7) aus den Decimes und dem Don gra- tuit der Geiſtlichkeit. Die auſſerordentliche Auflagen ſind der Taillon, Vſtenſile, Etappes, die Kopfſteuer, (Capitation) die Aufrichtung neuer Bedienungen, die Umpraͤgung und Er- hoͤhung der Muͤnze, der Zehende aller Einkuͤnfte, (Dixième) und ſo viele andre, als dem Koͤnige
zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0158"n="144"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Frankreich.</hi></hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 51.</head><lb/><p>Die Einkuͤnfte der Koͤnige waren in den<lb/>
vorigen Zeiten kaum mittelmaßig. Denn zu<lb/>
neuen Abgaben war die Einwilligung der Staͤn-<lb/>
de noͤthig. Dieſe ſchuͤttelte ſich Ludwig <hirendition="#aq">XI.</hi> zu-<lb/>
erſt vom Halſe. Seit dem iſt Frankreich von<lb/>
einem ganzen Strom neuer Auflagen uͤber-<lb/>ſchwemmet worden. Die heutige <hirendition="#fr">ordentliche<lb/>
Einkuͤnfte</hi> werden gehoben 1) aus den Domai-<lb/>
nen, welche theils in Guͤtern, theils in unzaͤh-<lb/>
ligen nutzbaren Regalien, als <hirendition="#aq">Droit de Rega-<lb/>
le, d’ Amortiſſement, Francs fiefs, nou-<lb/>
veaux Acquêts, Ban et Arriere Ban, Au-<lb/>
baines, Batârdiſe</hi> und andern <hirendition="#aq">parties caſu-<lb/>
elles</hi> beſtehen; 2) aus den Zoͤllen, (<hirendition="#aq">Droits d’<lb/>
entrée et de ſortie, de Foraine, etc.</hi>) 3)<lb/>
aus der ſtarken Acciſe, hauptſaͤchlich auf Wein,<lb/>
(<hirendition="#aq">Aides</hi>) wohin auch die <hirendition="#aq">cinq groſſes fermes</hi><lb/>
nebſt der Verpachtung des Tabacks und das<lb/>
Stempelvapier zu rechnen, 4) aus der Salz-<lb/>ſteuer, und zum Theil dem Salz-Monopolio,<lb/>
(<hirendition="#aq">Gabelles</hi>) 5) aus den Vermoͤgenſteuern (<hirendition="#aq">Tail-<lb/>
les</hi>) 6) aus dem Verkauf der Civil-Bedienun-<lb/>
gen, 7) aus den <hirendition="#aq">Decimes</hi> und dem <hirendition="#aq">Don gra-<lb/>
tuit</hi> der Geiſtlichkeit. <hirendition="#fr">Die auſſerordentliche<lb/>
Auflagen</hi>ſind der <hirendition="#aq">Taillon, Vſtenſile, Etappes,</hi><lb/>
die Kopfſteuer, (<hirendition="#aq">Capitation</hi>) die Aufrichtung<lb/>
neuer Bedienungen, die Umpraͤgung und Er-<lb/>
hoͤhung der Muͤnze, der Zehende aller Einkuͤnfte,<lb/>
(<hirendition="#aq">Dixième</hi>) und ſo viele andre, als dem Koͤnige<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[144/0158]
Frankreich.
§. 51.
Die Einkuͤnfte der Koͤnige waren in den
vorigen Zeiten kaum mittelmaßig. Denn zu
neuen Abgaben war die Einwilligung der Staͤn-
de noͤthig. Dieſe ſchuͤttelte ſich Ludwig XI. zu-
erſt vom Halſe. Seit dem iſt Frankreich von
einem ganzen Strom neuer Auflagen uͤber-
ſchwemmet worden. Die heutige ordentliche
Einkuͤnfte werden gehoben 1) aus den Domai-
nen, welche theils in Guͤtern, theils in unzaͤh-
ligen nutzbaren Regalien, als Droit de Rega-
le, d’ Amortiſſement, Francs fiefs, nou-
veaux Acquêts, Ban et Arriere Ban, Au-
baines, Batârdiſe und andern parties caſu-
elles beſtehen; 2) aus den Zoͤllen, (Droits d’
entrée et de ſortie, de Foraine, etc.) 3)
aus der ſtarken Acciſe, hauptſaͤchlich auf Wein,
(Aides) wohin auch die cinq groſſes fermes
nebſt der Verpachtung des Tabacks und das
Stempelvapier zu rechnen, 4) aus der Salz-
ſteuer, und zum Theil dem Salz-Monopolio,
(Gabelles) 5) aus den Vermoͤgenſteuern (Tail-
les) 6) aus dem Verkauf der Civil-Bedienun-
gen, 7) aus den Decimes und dem Don gra-
tuit der Geiſtlichkeit. Die auſſerordentliche
Auflagen ſind der Taillon, Vſtenſile, Etappes,
die Kopfſteuer, (Capitation) die Aufrichtung
neuer Bedienungen, die Umpraͤgung und Er-
hoͤhung der Muͤnze, der Zehende aller Einkuͤnfte,
(Dixième) und ſo viele andre, als dem Koͤnige
zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/158>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.