d) Die neue Proceßordnung hat der Preußischen zum Muster gedient; doch ist die peinliche vollkom- mener als die bürgerliche. Von den Plaidoyers in den Französischen Parlamentern.
§. 50.
Die kleine königliche und adeliche Gerich- te (Prevotes, Mairies, Iudicatures, Cha- tellenies etc.) stehen unter den Amtsgerichten, (Presidiaux, Senechaussees, Bailliages,) von diesen wird in wichtigern Fällen an die Land- gerichte appellirt. Dieser sind 14. an der Zahl, 12. Parlaments und 2. Conseils Superieurs, deren kein einiges von dem andern abhängt; sondern alle in der letzten Jnstanz sprechen. Der Canz- ler ist das Haupt der Gerechtigkeit, und präsidi- ret zugleich in allen königlichen Conseils. Er dirigiret die grosse Canzeley, worinnen alle kö- nigliche Rescripte, Verordnungen, Bestallungs- Patente, kurz alle Schriften in den höchsten Reichssachen durch 300. Secretäre ausgefertiget werden. Bißweilen wird ihm ein Groß-Sie- gelbewahrer zur Seiten gesetzt.
a) DE LA FORCE tom. I. ch. 19. und Dictionn, de France iu der Introduction, woselbst p. 38. die ganze division justiciere befindlich.
b) Von den Vorrechten des Canzlers, und war- um er niemals eine Trauer anleget.
§. 51.
Frankreich.
d) Die neue Proceßordnung hat der Preußiſchen zum Muſter gedient; doch iſt die peinliche vollkom- mener als die buͤrgerliche. Von den Plaidoyers in den Franzoͤſiſchen Parlamentern.
§. 50.
Die kleine koͤnigliche und adeliche Gerich- te (Prevôtés, Mairies, Iudicatures, Cha- tellenies etc.) ſtehen unter den Amtsgerichten, (Préſidiaux, Senechauſſées, Bailliages,) von dieſen wird in wichtigern Faͤllen an die Land- gerichte appellirt. Dieſer ſind 14. an der Zahl, 12. Parlaments und 2. Conſeils Superieurs, deren kein einiges von dem andern abhaͤngt; ſondern alle in der letzten Jnſtanz ſprechen. Der Canz- ler iſt das Haupt der Gerechtigkeit, und praͤſidi- ret zugleich in allen koͤniglichen Conſeils. Er dirigiret die groſſe Canzeley, worinnen alle koͤ- nigliche Reſcripte, Verordnungen, Beſtallungs- Patente, kurz alle Schriften in den hoͤchſten Reichsſachen durch 300. Secretaͤre ausgefertiget werden. Bißweilen wird ihm ein Groß-Sie- gelbewahrer zur Seiten geſetzt.
a) DE LA FORCE tom. I. ch. 19. und Dictionn, de France iu der Introduction, woſelbſt p. 38. die ganze diviſion juſticiere befindlich.
b) Von den Vorrechten des Canzlers, und war- um er niemals eine Trauer anleget.
§. 51.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0157"n="143"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Frankreich.</hi></hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">d)</hi> Die neue <hirendition="#fr">Proceßordnung</hi> hat der Preußiſchen<lb/>
zum Muſter gedient; doch iſt die peinliche vollkom-<lb/>
mener als die buͤrgerliche. Von den <hirendition="#aq">Plaidoyers</hi> in den<lb/>
Franzoͤſiſchen Parlamentern.</item></list></div><lb/><divn="3"><head>§. 50.</head><lb/><p>Die kleine koͤnigliche und adeliche <hirendition="#fr">Gerich-<lb/>
te</hi> (<hirendition="#aq">Prevôtés, Mairies, Iudicatures, Cha-<lb/>
tellenies etc.</hi>) ſtehen unter den Amtsgerichten,<lb/>
(<hirendition="#aq">Préſidiaux, Senechauſſées, Bailliages,</hi>)<lb/>
von dieſen wird in wichtigern Faͤllen an die Land-<lb/>
gerichte appellirt. Dieſer ſind 14. an der Zahl, 12.<lb/>
Parlaments und 2. <hirendition="#aq">Conſeils Superieurs,</hi> deren<lb/>
kein einiges von dem andern abhaͤngt; ſondern<lb/>
alle in der letzten Jnſtanz ſprechen. Der Canz-<lb/>
ler iſt das Haupt der Gerechtigkeit, und praͤſidi-<lb/>
ret zugleich in allen koͤniglichen <hirendition="#aq">Conſeils.</hi> Er<lb/>
dirigiret die groſſe Canzeley, worinnen alle koͤ-<lb/>
nigliche Reſcripte, Verordnungen, Beſtallungs-<lb/>
Patente, kurz alle Schriften in den hoͤchſten<lb/>
Reichsſachen durch 300. Secretaͤre ausgefertiget<lb/>
werden. Bißweilen wird ihm ein Groß-Sie-<lb/>
gelbewahrer zur Seiten geſetzt.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">a) <hirendition="#i">DE LA FORCE</hi> tom. I. ch.</hi> 19. und <hirendition="#aq">Dictionn,<lb/>
de France</hi> iu der <hirendition="#aq">Introduction,</hi> woſelbſt <hirendition="#aq">p.</hi> 38. die<lb/>
ganze <hirendition="#aq">diviſion juſticiere</hi> befindlich.</item><lb/><item><hirendition="#aq">b)</hi> Von den Vorrechten des Canzlers, und war-<lb/>
um er niemals eine Trauer anleget.</item></list></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 51.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[143/0157]
Frankreich.
d) Die neue Proceßordnung hat der Preußiſchen
zum Muſter gedient; doch iſt die peinliche vollkom-
mener als die buͤrgerliche. Von den Plaidoyers in den
Franzoͤſiſchen Parlamentern.
§. 50.
Die kleine koͤnigliche und adeliche Gerich-
te (Prevôtés, Mairies, Iudicatures, Cha-
tellenies etc.) ſtehen unter den Amtsgerichten,
(Préſidiaux, Senechauſſées, Bailliages,)
von dieſen wird in wichtigern Faͤllen an die Land-
gerichte appellirt. Dieſer ſind 14. an der Zahl, 12.
Parlaments und 2. Conſeils Superieurs, deren
kein einiges von dem andern abhaͤngt; ſondern
alle in der letzten Jnſtanz ſprechen. Der Canz-
ler iſt das Haupt der Gerechtigkeit, und praͤſidi-
ret zugleich in allen koͤniglichen Conſeils. Er
dirigiret die groſſe Canzeley, worinnen alle koͤ-
nigliche Reſcripte, Verordnungen, Beſtallungs-
Patente, kurz alle Schriften in den hoͤchſten
Reichsſachen durch 300. Secretaͤre ausgefertiget
werden. Bißweilen wird ihm ein Groß-Sie-
gelbewahrer zur Seiten geſetzt.
a) DE LA FORCE tom. I. ch. 19. und Dictionn,
de France iu der Introduction, woſelbſt p. 38. die
ganze diviſion juſticiere befindlich.
b) Von den Vorrechten des Canzlers, und war-
um er niemals eine Trauer anleget.
§. 51.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/157>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.