Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749.Portugal. et ordens hat mit den Revenüen aus den Groß-meisterthümern zu schaffen. Die üble Einrich- tung des Cammerwesens, die überhäufte Hof- pensionen und der unmäßige Aufwand in heili- gen Pallästen und gar zu milden Stiftungen las- sen die Schatzkammer nicht zu Kräften kom- men. a) Von dem Zollhause Lehrr Nachr. II. 158. b) Ueberhaupt siehe den Staat von Portugal, II. cap. XIII. §. 39. Die Kriegsmacht erstreckt sich ausser der a) Der Kriegsruhm der Portugiesen war unter Emanuel aufs höchste gestiegen. Warum er seit dem so sehr gefallen. b) Betrübter Zustand ihres Militärwesens unter Johann IV. und Alphonso VI. Relation de la Cour de Port. I. 57. c) Schomberg, Gallovey und Carles ihre Lehr- meister haben ihre Creuzschule in Portugal ge- funden. d)
Portugal. et ordens hat mit den Revenuͤen aus den Groß-meiſterthuͤmern zu ſchaffen. Die uͤble Einrich- tung des Cammerweſens, die uͤberhaͤufte Hof- penſionen und der unmaͤßige Aufwand in heili- gen Pallaͤſten und gar zu milden Stiftungen laſ- ſen die Schatzkammer nicht zu Kraͤften kom- men. a) Von dem Zollhauſe Lehrr Nachr. II. 158. b) Ueberhaupt ſiehe den Staat von Portugal, II. cap. XIII. §. 39. Die Kriegsmacht erſtreckt ſich auſſer der a) Der Kriegsruhm der Portugieſen war unter Emanuel aufs hoͤchſte geſtiegen. Warum er ſeit dem ſo ſehr gefallen. b) Betruͤbter Zuſtand ihres Militaͤrweſens unter Johann IV. und Alphonſo VI. Relation de la Cour de Port. I. 57. c) Schomberg, Gallovey und Carles ihre Lehr- meiſter haben ihre Creuzſchule in Portugal ge- funden. d)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0112" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Portugal.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">et ordens</hi> hat mit den Revenuͤen aus den Groß-<lb/> meiſterthuͤmern zu ſchaffen. Die uͤble Einrich-<lb/> tung des Cammerweſens, die uͤberhaͤufte Hof-<lb/> penſionen und der unmaͤßige Aufwand in heili-<lb/> gen Pallaͤſten und gar zu milden Stiftungen laſ-<lb/> ſen die Schatzkammer nicht zu Kraͤften kom-<lb/> men.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Von dem Zollhauſe <hi rendition="#fr">Lehrr Nachr.</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> 158.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Ueberhaupt ſiehe den <hi rendition="#fr">Staat von Portugal,</hi><lb/><hi rendition="#aq">II. cap. XIII.</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 39.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Kriegsmacht</hi> erſtreckt ſich auſſer der<lb/> Landmilitz nicht auf 15000. Mann, und die ſonſt<lb/> ſo anſehnliche <hi rendition="#fr">Seemacht</hi> iſt dergeſtalt geſunken,<lb/> daß anjetzt kaum 18. Kriegsſchiffe bemannet wer-<lb/> den koͤnnen. Es fehlet uͤberall an Menſchen,<lb/> Pferden, Officiers Jngeniers, Bezahlung,<lb/> Kriegszucht und Erfahrung.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Der Kriegsruhm der Portugieſen war unter<lb/> Emanuel aufs hoͤchſte geſtiegen. Warum er ſeit dem<lb/> ſo ſehr gefallen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Betruͤbter Zuſtand ihres Militaͤrweſens unter<lb/> Johann <hi rendition="#aq">IV.</hi> und Alphonſo <hi rendition="#aq">VI. Relation de la Cour<lb/> de Port. I.</hi> 57.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Schomberg, Gallovey und Carles ihre Lehr-<lb/> meiſter haben ihre Creuzſchule in Portugal ge-<lb/> funden.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">d)</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0112]
Portugal.
et ordens hat mit den Revenuͤen aus den Groß-
meiſterthuͤmern zu ſchaffen. Die uͤble Einrich-
tung des Cammerweſens, die uͤberhaͤufte Hof-
penſionen und der unmaͤßige Aufwand in heili-
gen Pallaͤſten und gar zu milden Stiftungen laſ-
ſen die Schatzkammer nicht zu Kraͤften kom-
men.
a) Von dem Zollhauſe Lehrr Nachr. II. 158.
b) Ueberhaupt ſiehe den Staat von Portugal,
II. cap. XIII.
§. 39.
Die Kriegsmacht erſtreckt ſich auſſer der
Landmilitz nicht auf 15000. Mann, und die ſonſt
ſo anſehnliche Seemacht iſt dergeſtalt geſunken,
daß anjetzt kaum 18. Kriegsſchiffe bemannet wer-
den koͤnnen. Es fehlet uͤberall an Menſchen,
Pferden, Officiers Jngeniers, Bezahlung,
Kriegszucht und Erfahrung.
a) Der Kriegsruhm der Portugieſen war unter
Emanuel aufs hoͤchſte geſtiegen. Warum er ſeit dem
ſo ſehr gefallen.
b) Betruͤbter Zuſtand ihres Militaͤrweſens unter
Johann IV. und Alphonſo VI. Relation de la Cour
de Port. I. 57.
c) Schomberg, Gallovey und Carles ihre Lehr-
meiſter haben ihre Creuzſchule in Portugal ge-
funden.
d)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/112 |
Zitationshilfe: | Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/112>, abgerufen am 22.02.2025. |