Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749.Portugal. a) Vor Eduarden hiessen alle Königliche Kinder oh- ne Unterscheid Jnfanten. Staat von Portugal, I. 406. aus dem VASCONCELLO und FARIA. §. 25. Den fünf Schildlein 1. 3. 1. des Königli- a) Christus, als er Alphonso I. erschien, hat die- ses Wappen mit folgenden Worten eingesetzt: vt ag- noscant successores tui datorem regni, insigne tu- um ex pretio, quo ego humanum genus emi, et ex eo, quo ego a Iudaeis emtus sum, compones: et erit mihi regnum sanctificatum, fide purum et pietate dilectum, nach dem Document von Alcobaza, §. XI. Siehe dasselbe in IOANNIS CARAMUELIS LOBKOWITZ Philippo Prudente, Lusitaniae legi- timo Rege, Antwerplae 1639. f. lib. II. art. VII. p. 114. b) Erweiß, daß, wenn diese Einsetzung richtig ist, die nachfolgende Könige einen erschrecklichen Fluch auf sich geladen haben, vt sint in Domino maledicti, et cum Iuda traditore in inferno macerati, eben das. §. 15. c) Ursprung der Unterschrift des Königs Quinas genannt. d) Sie- F 4
Portugal. a) Vor Eduarden hieſſen alle Koͤnigliche Kinder oh- ne Unterſcheid Jnfanten. Staat von Portugal, I. 406. aus dem VASCONCELLO und FARIA. §. 25. Den fuͤnf Schildlein 1. 3. 1. des Koͤnigli- a) Chriſtus, als er Alphonſo I. erſchien, hat die- ſes Wappen mit folgenden Worten eingeſetzt: vt ag- noſcant ſucceſſores tui datorem regni, inſigne tu- um ex pretio, quo ego humanum genus emi, et ex eo, quo ego a Iudaeis emtus ſum, compones: et erit mihi regnum ſanctificatum, fide purum et pietate dilectum, nach dem Document von Alcobaza, §. XI. Siehe daſſelbe in IOANNIS CARAMUELIS LOBKOWITZ Philippo Prudente, Luſitaniae legi- timo Rege, Antwerplae 1639. f. lib. II. art. VII. p. 114. b) Erweiß, daß, wenn dieſe Einſetzung richtig iſt, die nachfolgende Koͤnige einen erſchrecklichen Fluch auf ſich geladen haben, vt ſint in Domino maledicti, et cum Iuda traditore in inferno macerati, eben daſ. §. 15. c) Urſprung der Unterſchrift des Koͤnigs Quinas genannt. d) Sie- F 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0101" n="87"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Portugal.</hi> </hi> </fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Vor Eduarden hieſſen alle Koͤnigliche Kinder oh-<lb/> ne Unterſcheid <hi rendition="#fr">Jnfanten. Staat von Portugal,</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> 406. aus dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">VASCONCELLO</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">FARIA.</hi></hi></item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 25.</head><lb/> <p>Den fuͤnf Schildlein 1. 3. 1. des Koͤnigli-<lb/> chen Wappens mit ihren fuͤnf ſilbernen Pfenni-<lb/> gen in Form eines Andreaskreutzes gelegt geben<lb/> die glaubensvolle Portugieſen eine myſtiſche Er-<lb/> klaͤrung, ja ſie ſehen dieſes Wappen wegen ſei-<lb/> nes goͤttlichen Urſprungs als ein Pfand der ewi-<lb/> gen Dauer ihres Reiches an.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Chriſtus, als er Alphonſo <hi rendition="#aq">I.</hi> erſchien, hat die-<lb/> ſes Wappen mit folgenden Worten eingeſetzt: <hi rendition="#aq">vt ag-<lb/> noſcant ſucceſſores tui datorem regni, inſigne tu-<lb/> um ex pretio, quo ego humanum genus emi, et ex eo,<lb/> quo ego a Iudaeis emtus ſum, compones: et erit<lb/> mihi regnum ſanctificatum, fide purum et pietate<lb/> dilectum,</hi> nach dem <hi rendition="#fr">Document von Alcobaza,</hi><lb/> §. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Siehe daſſelbe in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">IOANNIS CARAMUELIS<lb/> LOBKOWITZ</hi> Philippo Prudente, Luſitaniae legi-<lb/> timo Rege, Antwerplae 1639. f. lib. II. art. VII.<lb/> p.</hi> 114.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Erweiß, daß, wenn dieſe Einſetzung richtig iſt,<lb/> die nachfolgende Koͤnige einen erſchrecklichen Fluch auf<lb/> ſich geladen haben, <hi rendition="#aq">vt ſint in Domino maledicti, et<lb/> cum Iuda traditore in inferno macerati,</hi> eben daſ.<lb/> §. 15.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Urſprung der Unterſchrift des Koͤnigs <hi rendition="#aq">Quinas</hi><lb/> genannt.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 4</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">d)</hi> Sie-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0101]
Portugal.
a) Vor Eduarden hieſſen alle Koͤnigliche Kinder oh-
ne Unterſcheid Jnfanten. Staat von Portugal, I.
406. aus dem VASCONCELLO und FARIA.
§. 25.
Den fuͤnf Schildlein 1. 3. 1. des Koͤnigli-
chen Wappens mit ihren fuͤnf ſilbernen Pfenni-
gen in Form eines Andreaskreutzes gelegt geben
die glaubensvolle Portugieſen eine myſtiſche Er-
klaͤrung, ja ſie ſehen dieſes Wappen wegen ſei-
nes goͤttlichen Urſprungs als ein Pfand der ewi-
gen Dauer ihres Reiches an.
a) Chriſtus, als er Alphonſo I. erſchien, hat die-
ſes Wappen mit folgenden Worten eingeſetzt: vt ag-
noſcant ſucceſſores tui datorem regni, inſigne tu-
um ex pretio, quo ego humanum genus emi, et ex eo,
quo ego a Iudaeis emtus ſum, compones: et erit
mihi regnum ſanctificatum, fide purum et pietate
dilectum, nach dem Document von Alcobaza,
§. XI. Siehe daſſelbe in IOANNIS CARAMUELIS
LOBKOWITZ Philippo Prudente, Luſitaniae legi-
timo Rege, Antwerplae 1639. f. lib. II. art. VII.
p. 114.
b) Erweiß, daß, wenn dieſe Einſetzung richtig iſt,
die nachfolgende Koͤnige einen erſchrecklichen Fluch auf
ſich geladen haben, vt ſint in Domino maledicti, et
cum Iuda traditore in inferno macerati, eben daſ.
§. 15.
c) Urſprung der Unterſchrift des Koͤnigs Quinas
genannt.
d) Sie-
F 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/101 |
Zitationshilfe: | Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/101>, abgerufen am 22.02.2025. |