Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.Leichen-Gedichte. Erwegen aber nicht/ daß wir diß Liebe wissen/ Wohin auch unser Wunsch und brünstig Seufftzen steht: Bedencken nicht/ wie es dem Tode kan entrinnen/ Wie es verlassen hat das Siech-Hauß dieser Welt/ Und wollen ihm gar bald die Freude nicht vergünnen/ Die ihm des HErren Hand in seiner Schos bestellt. Wir sehen nicht/ wie GOtt auff seine liebsten Kinder Das Siegel iederzeit des heißen Creutzes drückt/ Wenn er die wilde Schaar der Gotts-vergessnen Sünder/ Bey blühendem Gelück in ewge Straffe schickt. Wir wissen nicht/ was die vor Unglück offt entkommen/ Die ein noch früher Tod aus unsern Augen reist; Und anders/ was ich mir zu melden vorgenommen/ Wenn nicht die Schwachheit noch beschwerte Leib und Geist. Doch wird sein Christenthum/ mit welchem kluges Wissen/ Vernünfftges Urtheil und Verstand gesellet gehn/ Sein stets gemäßigt Sinn/ und männliches Entschlüssen/ So diß und mehr betracht/ dem Höchsten stille stehn. Der selge Geist ruht nun in seines HErren Händen/ Der Kranckheits-müde Leib schläfft in dem Grabe wohl! Man wird der Tugend Ruhm zur späten Nachwelt senden: Kein ORT ist/ welcher nicht ihr LOB vermelden soll. Grabschrifft aus dem Ausonio. NAhmen/ Eltern/ Vaterland/ Und mein gantzer Lebens-Stand Mag verbleiben unbekandt/ Ich muß ewig-schweigend seyn Asche/ Staub und dürres Bein. Ich bin Nichts/ wie ich Nichts war/ Und ein Nichts/ das mich gebahr; Laß mich in der finstern Ruh/ Decke meine Fehler zu: Meines gleichen wirst auch du! Eh-
Leichen-Gedichte. Erwegen aber nicht/ daß wir diß Liebe wiſſen/ Wohin auch unſer Wunſch und bruͤnſtig Seufftzen ſteht: Bedencken nicht/ wie es dem Tode kan entrinnen/ Wie es verlaſſen hat das Siech-Hauß dieſer Welt/ Und wollen ihm gar bald die Freude nicht verguͤnnen/ Die ihm des HErren Hand in ſeiner Schos beſtellt. Wir ſehen nicht/ wie GOtt auff ſeine liebſten Kinder Das Siegel iederzeit des heißen Creutzes druͤckt/ Wenn er die wilde Schaar der Gotts-vergeſſnen Suͤnder/ Bey bluͤhendem Geluͤck in ewge Straffe ſchickt. Wir wiſſen nicht/ was die vor Ungluͤck offt entkommen/ Die ein noch fruͤher Tod aus unſern Augen reiſt; Und anders/ was ich mir zu melden vorgenommen/ Wenn nicht die Schwachheit noch beſchwerte Leib und Geiſt. Doch wird ſein Chriſtenthum/ mit welchem kluges Wiſſen/ Vernuͤnfftges Urtheil und Verſtand geſellet gehn/ Sein ſtets gemaͤßigt Sinn/ und maͤnnliches Entſchluͤſſen/ So diß und mehr betracht/ dem Hoͤchſten ſtille ſtehn. Der ſelge Geiſt ruht nun in ſeines HErren Haͤnden/ Der Kranckheits-muͤde Leib ſchlaͤfft in dem Grabe wohl! Man wird der Tugend Ruhm zur ſpaͤten Nachwelt ſenden: Kein ORT iſt/ welcher nicht ihr LOB vermelden ſoll. Grabſchrifft aus dem Auſonio. NAhmen/ Eltern/ Vaterland/ Und mein gantzer Lebens-Stand Mag verbleiben unbekandt/ Ich muß ewig-ſchweigend ſeyn Aſche/ Staub und duͤrres Bein. Ich bin Nichts/ wie ich Nichts war/ Und ein Nichts/ das mich gebahr; Laß mich in der finſtern Ruh/ Decke meine Fehler zu: Meines gleichen wirſt auch du! Eh-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg n="20"> <pb facs="#f0626" n="46"/> <fw place="top" type="header">Leichen-Gedichte.</fw><lb/> <l>Erwegen aber nicht/ daß wir diß Liebe wiſſen/</l><lb/> <l>Wohin auch unſer Wunſch und bruͤnſtig Seufftzen ſteht:</l> </lg><lb/> <lg n="21"> <l>Bedencken nicht/ wie es dem Tode kan entrinnen/</l><lb/> <l>Wie es verlaſſen hat das Siech-Hauß dieſer Welt/</l><lb/> <l>Und wollen ihm gar bald die Freude nicht verguͤnnen/</l><lb/> <l>Die ihm des HErren Hand in ſeiner Schos beſtellt.</l> </lg><lb/> <lg n="22"> <l>Wir ſehen nicht/ wie GOtt auff ſeine liebſten Kinder</l><lb/> <l>Das Siegel iederzeit des heißen Creutzes druͤckt/</l><lb/> <l>Wenn er die wilde Schaar der Gotts-vergeſſnen Suͤnder/</l><lb/> <l>Bey bluͤhendem Geluͤck in ewge Straffe ſchickt.</l> </lg><lb/> <lg n="23"> <l>Wir wiſſen nicht/ was die vor Ungluͤck offt entkommen/</l><lb/> <l>Die ein noch fruͤher Tod aus unſern Augen reiſt;</l><lb/> <l>Und anders/ was ich mir zu melden vorgenommen/</l><lb/> <l>Wenn nicht die Schwachheit noch beſchwerte Leib und Geiſt.</l> </lg><lb/> <lg n="24"> <l>Doch wird ſein Chriſtenthum/ mit welchem kluges Wiſſen/</l><lb/> <l>Vernuͤnfftges Urtheil und Verſtand geſellet gehn/</l><lb/> <l>Sein ſtets gemaͤßigt Sinn/ und maͤnnliches Entſchluͤſſen/</l><lb/> <l>So diß und mehr betracht/ dem Hoͤchſten ſtille ſtehn.</l> </lg><lb/> <lg n="25"> <l>Der ſelge Geiſt ruht nun in ſeines HErren Haͤnden/</l><lb/> <l>Der Kranckheits-muͤde Leib ſchlaͤfft in dem Grabe wohl!</l><lb/> <l>Man wird der Tugend Ruhm zur ſpaͤten Nachwelt ſenden:</l><lb/> <l>Kein ORT iſt/ welcher nicht ihr LOB vermelden ſoll.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Grabſchrifft aus dem <hi rendition="#aq">Auſonio.</hi></hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">N</hi>Ahmen/ Eltern/ Vaterland/</l><lb/> <l>Und mein gantzer Lebens-Stand</l><lb/> <l>Mag verbleiben unbekandt/</l><lb/> <l>Ich muß ewig-ſchweigend ſeyn</l><lb/> <l>Aſche/ Staub und duͤrres Bein.</l><lb/> <l>Ich bin Nichts/ wie ich Nichts war/</l><lb/> <l>Und ein Nichts/ das mich gebahr;</l><lb/> <l>Laß mich in der finſtern Ruh/</l><lb/> <l>Decke meine Fehler zu:</l><lb/> <l>Meines gleichen wirſt auch du!</l> </lg> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Eh-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [46/0626]
Leichen-Gedichte.
Erwegen aber nicht/ daß wir diß Liebe wiſſen/
Wohin auch unſer Wunſch und bruͤnſtig Seufftzen ſteht:
Bedencken nicht/ wie es dem Tode kan entrinnen/
Wie es verlaſſen hat das Siech-Hauß dieſer Welt/
Und wollen ihm gar bald die Freude nicht verguͤnnen/
Die ihm des HErren Hand in ſeiner Schos beſtellt.
Wir ſehen nicht/ wie GOtt auff ſeine liebſten Kinder
Das Siegel iederzeit des heißen Creutzes druͤckt/
Wenn er die wilde Schaar der Gotts-vergeſſnen Suͤnder/
Bey bluͤhendem Geluͤck in ewge Straffe ſchickt.
Wir wiſſen nicht/ was die vor Ungluͤck offt entkommen/
Die ein noch fruͤher Tod aus unſern Augen reiſt;
Und anders/ was ich mir zu melden vorgenommen/
Wenn nicht die Schwachheit noch beſchwerte Leib und Geiſt.
Doch wird ſein Chriſtenthum/ mit welchem kluges Wiſſen/
Vernuͤnfftges Urtheil und Verſtand geſellet gehn/
Sein ſtets gemaͤßigt Sinn/ und maͤnnliches Entſchluͤſſen/
So diß und mehr betracht/ dem Hoͤchſten ſtille ſtehn.
Der ſelge Geiſt ruht nun in ſeines HErren Haͤnden/
Der Kranckheits-muͤde Leib ſchlaͤfft in dem Grabe wohl!
Man wird der Tugend Ruhm zur ſpaͤten Nachwelt ſenden:
Kein ORT iſt/ welcher nicht ihr LOB vermelden ſoll.
Grabſchrifft aus dem Auſonio.
NAhmen/ Eltern/ Vaterland/
Und mein gantzer Lebens-Stand
Mag verbleiben unbekandt/
Ich muß ewig-ſchweigend ſeyn
Aſche/ Staub und duͤrres Bein.
Ich bin Nichts/ wie ich Nichts war/
Und ein Nichts/ das mich gebahr;
Laß mich in der finſtern Ruh/
Decke meine Fehler zu:
Meines gleichen wirſt auch du!
Eh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/626 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/626>, abgerufen am 23.02.2025. |