Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.ANEMONS und Du stiller Wald/ du rauhe Felsen-Klufft/ Du helle Bach/ ihr Quellen in den Häynen/ Last eure Schos seyn meiner Sorgen Grufft: Ihr/ denen wissend ist mein Klagen und mein Weinen/ Sagt/ ob mir nicht/ wenn ich muß sperren meinen Mund/ Zu seufftzen ist vergunnt? Ach/ Seufftzer geht/ doch sonder laut zu seyn/ Weist wie ich muß mein treues Hertze zwingen/ Blast ihrem Ohr in meinem Nahmen ein: Darff ich dir/ süsse Frucht/ kein redend Opffer bringen/ Der heißre Widerhall schreyt Tag und Nacht für mich/ Ich liebe nichts/ als dich. Die Flutten/ die du siehst von meinen Augen rinnen/ Lieb-werthe Rosilis/ sind nicht gemeine Thränen/ Wie deine Göttligkeit wohl irgend möchte wehnen! Wo wolt ich solche Ström und Bäche fassen künnen? Sie werden ausgebrennt vermittelst meiner Sinnen Von Liljen deiner Schos/ von Rosen deiner Wangen/ Und müssen den Geruch von deiner Gunst erlangen/ Dem keine Specerey den Preiß wird abgewinnen. Die Liebe giebt die Glutt/ der Ofen steht im Hertzen/ Der dicken Seufftzer Wind bläst mir das Feuer auff/ Der Augen Helm vergönnt dem Wasser freyen Lauff/ Und weil so hitzig ist die Flamme meiner Schmertzen/ So müssen in die Höh so viel der Dünste steigen/ Und durch der Augen Röhr ohn Ende sich verseygen. Die lange Nacht. Ihr faulen Stunden ihr/ wie währet ihr so lange! Der sonsten frühe Tag hält seinen Einzug auff/ Der Sternen muntre Schaar steht still in vollem Lauff/ Matuta lässet nach von ihrem schnellen Gange. O Him-
ANEMONS und Du ſtiller Wald/ du rauhe Felſen-Klufft/ Du helle Bach/ ihr Quellen in den Haͤynen/ Laſt eure Schos ſeyn meiner Sorgen Grufft: Ihr/ denen wiſſend iſt mein Klagen und mein Weinen/ Sagt/ ob mir nicht/ wenn ich muß ſperren meinen Mund/ Zu ſeufftzen iſt vergunnt? Ach/ Seufftzer geht/ doch ſonder laut zu ſeyn/ Weiſt wie ich muß mein treues Hertze zwingen/ Blaſt ihrem Ohr in meinem Nahmen ein: Darff ich dir/ ſuͤſſe Frucht/ kein redend Opffer bringen/ Der heißre Widerhall ſchreyt Tag und Nacht fuͤr mich/ Ich liebe nichts/ als dich. Die Flutten/ die du ſiehſt von meinen Augen rinnen/ Lieb-werthe Roſilis/ ſind nicht gemeine Thraͤnen/ Wie deine Goͤttligkeit wohl irgend moͤchte wehnen! Wo wolt ich ſolche Stroͤm und Baͤche faſſen kuͤnnen? Sie werden ausgebrennt vermittelſt meiner Sinnen Von Liljen deiner Schos/ von Roſen deiner Wangen/ Und muͤſſen den Geruch von deiner Gunſt erlangen/ Dem keine Specerey den Preiß wird abgewinnen. Die Liebe giebt die Glutt/ der Ofen ſteht im Hertzen/ Der dicken Seufftzer Wind blaͤſt mir das Feuer auff/ Der Augen Helm vergoͤnnt dem Waſſer freyen Lauff/ Und weil ſo hitzig iſt die Flamme meiner Schmertzen/ So muͤſſen in die Hoͤh ſo viel der Duͤnſte ſteigen/ Und durch der Augen Roͤhr ohn Ende ſich verſeygen. Die lange Nacht. Ihr faulen Stunden ihr/ wie waͤhret ihr ſo lange! Der ſonſten fruͤhe Tag haͤlt ſeinen Einzug auff/ Der Sternen muntre Schaar ſteht ſtill in vollem Lauff/ Matuta laͤſſet nach von ihrem ſchnellen Gange. O Him-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0368" n="268"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">ANEMONS</hi></hi> und</fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>u ſtiller Wald/ du rauhe Felſen-Klufft/</l><lb/> <l>Du helle Bach/ ihr Quellen in den Haͤynen/</l><lb/> <l>Laſt eure Schos ſeyn meiner Sorgen Grufft:</l><lb/> <l>Ihr/ denen wiſſend iſt mein Klagen und mein Weinen/</l><lb/> <l>Sagt/ ob mir nicht/ wenn ich muß ſperren meinen Mund/</l><lb/> <l>Zu ſeufftzen iſt vergunnt?</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Ach/ Seufftzer geht/ doch ſonder laut zu ſeyn/</l><lb/> <l>Weiſt wie ich muß mein treues Hertze zwingen/</l><lb/> <l>Blaſt ihrem Ohr in meinem Nahmen ein:</l><lb/> <l>Darff ich dir/ ſuͤſſe Frucht/ kein redend Opffer bringen/</l><lb/> <l>Der heißre Widerhall ſchreyt Tag und Nacht fuͤr mich/</l><lb/> <l>Ich liebe nichts/ als dich.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>ie Flutten/ die du ſiehſt von meinen Augen rinnen/</l><lb/> <l>Lieb-werthe Roſilis/ ſind nicht gemeine Thraͤnen/</l><lb/> <l>Wie deine Goͤttligkeit wohl irgend moͤchte wehnen!</l><lb/> <l>Wo wolt ich ſolche Stroͤm und Baͤche faſſen kuͤnnen?</l><lb/> <l>Sie werden ausgebrennt vermittelſt meiner Sinnen</l><lb/> <l>Von Liljen deiner Schos/ von Roſen deiner Wangen/</l><lb/> <l>Und muͤſſen den Geruch von deiner Gunſt erlangen/</l><lb/> <l>Dem keine Specerey den Preiß wird abgewinnen.</l><lb/> <l>Die Liebe giebt die Glutt/ der Ofen ſteht im Hertzen/</l><lb/> <l>Der dicken Seufftzer Wind blaͤſt mir das Feuer auff/</l><lb/> <l>Der Augen Helm vergoͤnnt dem Waſſer freyen Lauff/</l><lb/> <l>Und weil ſo hitzig iſt die Flamme meiner Schmertzen/</l><lb/> <l>So muͤſſen in die Hoͤh ſo viel der Duͤnſte ſteigen/</l><lb/> <l>Und durch der Augen Roͤhr ohn Ende ſich verſeygen.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die lange Nacht.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">I</hi>hr faulen Stunden ihr/ wie waͤhret ihr ſo lange!</l><lb/> <l>Der ſonſten fruͤhe Tag haͤlt ſeinen Einzug auff/</l><lb/> <l>Der Sternen muntre Schaar ſteht ſtill in vollem Lauff/</l><lb/> <l>Matuta laͤſſet nach von ihrem ſchnellen Gange.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">O Him-</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0368]
ANEMONS und
Du ſtiller Wald/ du rauhe Felſen-Klufft/
Du helle Bach/ ihr Quellen in den Haͤynen/
Laſt eure Schos ſeyn meiner Sorgen Grufft:
Ihr/ denen wiſſend iſt mein Klagen und mein Weinen/
Sagt/ ob mir nicht/ wenn ich muß ſperren meinen Mund/
Zu ſeufftzen iſt vergunnt?
Ach/ Seufftzer geht/ doch ſonder laut zu ſeyn/
Weiſt wie ich muß mein treues Hertze zwingen/
Blaſt ihrem Ohr in meinem Nahmen ein:
Darff ich dir/ ſuͤſſe Frucht/ kein redend Opffer bringen/
Der heißre Widerhall ſchreyt Tag und Nacht fuͤr mich/
Ich liebe nichts/ als dich.
Die Flutten/ die du ſiehſt von meinen Augen rinnen/
Lieb-werthe Roſilis/ ſind nicht gemeine Thraͤnen/
Wie deine Goͤttligkeit wohl irgend moͤchte wehnen!
Wo wolt ich ſolche Stroͤm und Baͤche faſſen kuͤnnen?
Sie werden ausgebrennt vermittelſt meiner Sinnen
Von Liljen deiner Schos/ von Roſen deiner Wangen/
Und muͤſſen den Geruch von deiner Gunſt erlangen/
Dem keine Specerey den Preiß wird abgewinnen.
Die Liebe giebt die Glutt/ der Ofen ſteht im Hertzen/
Der dicken Seufftzer Wind blaͤſt mir das Feuer auff/
Der Augen Helm vergoͤnnt dem Waſſer freyen Lauff/
Und weil ſo hitzig iſt die Flamme meiner Schmertzen/
So muͤſſen in die Hoͤh ſo viel der Duͤnſte ſteigen/
Und durch der Augen Roͤhr ohn Ende ſich verſeygen.
Die lange Nacht.
Ihr faulen Stunden ihr/ wie waͤhret ihr ſo lange!
Der ſonſten fruͤhe Tag haͤlt ſeinen Einzug auff/
Der Sternen muntre Schaar ſteht ſtill in vollem Lauff/
Matuta laͤſſet nach von ihrem ſchnellen Gange.
O Him-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/368 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/368>, abgerufen am 23.02.2025. |