Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.GUARINI Allein/ den Augenblick/ indem er von sich stieß/Trat jener auff die Seit/ Ich weiß nicht/ obs mit Fleiß/ obs ohngefehr geschach/ Und also blieb der Todtschlag nach. Der Stahl verwirrte sich/ ich weiß nicht wie/ ins Kleid/ Daß ihn Mirtillo nicht zu rücke konte zihn/ Und sich auch muste lassen fangen. C. Wie ist man mit ihm umgegangen? E. Man führt' ihn auch von ihr getrennt/ in Tempel hin. C. Warum? E. Der Sache Grund genauer auszufragen; Wer weiß auch/ ob man nicht vor straffens-würdig schäzt/ Als hätt' er geistlich Recht und Priesterthum verlezt/ Daß er sich an die Schaar der Kirchen-Diener dörffen wa- gen. Hätt' ich zum mindsten nur den Aermsten trösten können! C. Warum geschach es nicht? E. Weil die Gesetze nicht ver- gönnen/ Daß Unter-Diener mit Beklagten mögen sprechen. Drum bin ich izt mit Fleiß von ihnen abgetreten/ Durch einen andern Weg in Tempel hin zu eilen/ Mit Seuffzen und Gebet des Himmels Zorn zu brechen/ Und den bedeutten Sturm/ wo möglich/ zu zertheilen. Lebt wohl ihr lieben Freund/ und helfft mir fleißig beten. C. Wir wollens thun/ so bald wir unsre Pflicht/ Damit wir Silvien verbunden seyn/ verricht. Ihr Götter/ laßt einmahl den langen Zorn doch schwin- den/ Und euch mehr in Genad als Eyfer ewig finden! Vierdter Handlung vierdter Eintritt. Corisca. Sieg-prangende Lorbern bekräntzet mein Haar/ Umflechtet die Stirne mit grünenden Zweigen: Heut hab' ich erleget/ was wider mich war: Mirtillo der wilde wird künfftig mein eigen. Heut hab ich im Schrancken der Liebe gekriegt/ Mit Freuden gewonnen/ mit Glücke gesiegt. Heut
GUARINI Allein/ den Augenblick/ indem er von ſich ſtieß/Trat jener auff die Seit/ Ich weiß nicht/ obs mit Fleiß/ obs ohngefehr geſchach/ Und alſo blieb der Todtſchlag nach. Der Stahl verwirrte ſich/ ich weiß nicht wie/ ins Kleid/ Daß ihn Mirtillo nicht zu ruͤcke konte zihn/ Und ſich auch muſte laſſen fangen. C. Wie iſt man mit ihm umgegangen? E. Man fuͤhrt’ ihn auch von ihr getrennt/ in Tempel hin. C. Warum? E. Der Sache Grund genauer auszufragen; Wer weiß auch/ ob man nicht vor ſtraffens-wuͤrdig ſchaͤzt/ Als haͤtt’ er geiſtlich Recht und Prieſterthum verlezt/ Daß er ſich an die Schaar der Kirchen-Diener doͤrffen wa- gen. Haͤtt’ ich zum mindſten nur den Aermſten troͤſten koͤnnen! C. Warum geſchach es nicht? E. Weil die Geſetze nicht ver- goͤnnen/ Daß Unter-Diener mit Beklagten moͤgen ſprechen. Drum bin ich izt mit Fleiß von ihnen abgetreten/ Durch einen andern Weg in Tempel hin zu eilen/ Mit Seuffzen und Gebet des Himmels Zorn zu brechen/ Und den bedeutten Sturm/ wo moͤglich/ zu zertheilen. Lebt wohl ihr lieben Freund/ und helfft mir fleißig beten. C. Wir wollens thun/ ſo bald wir unſre Pflicht/ Damit wir Silvien verbunden ſeyn/ verricht. Ihr Goͤtter/ laßt einmahl den langen Zorn doch ſchwin- den/ Und euch mehr in Genad als Eyfer ewig finden! Vierdter Handlung vierdter Eintritt. Coriſca. Sieg-prangende Lorbern bekraͤntzet mein Haar/ Umflechtet die Stirne mit gruͤnenden Zweigen: Heut hab’ ich erleget/ was wider mich war: Mirtillo der wilde wird kuͤnfftig mein eigen. Heut hab ich im Schrancken der Liebe gekriegt/ Mit Freuden gewonnen/ mit Gluͤcke geſiegt. Heut
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0210" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">GUARINI</hi></hi></fw><lb/> Allein/ den Augenblick/ indem er von ſich ſtieß/<lb/> Trat jener auff die Seit/<lb/> Ich weiß nicht/ obs mit Fleiß/ obs ohngefehr geſchach/<lb/> Und alſo blieb der Todtſchlag nach.<lb/> Der Stahl verwirrte ſich/ ich weiß nicht wie/ ins Kleid/<lb/> Daß ihn Mirtillo nicht zu ruͤcke konte zihn/<lb/> Und ſich auch muſte laſſen fangen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>Wie iſt man mit ihm umgegangen?</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">E.</hi> </speaker> <p>Man fuͤhrt’ ihn auch von ihr getrennt/ in Tempel hin.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>Warum?</p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">E.</hi> </speaker> <p>Der Sache Grund genauer auszufragen;<lb/> Wer weiß auch/ ob man nicht vor ſtraffens-wuͤrdig ſchaͤzt/<lb/> Als haͤtt’ er geiſtlich Recht und Prieſterthum verlezt/<lb/> Daß er ſich an die Schaar der Kirchen-Diener doͤrffen wa-<lb/><hi rendition="#c">gen.</hi><lb/> Haͤtt’ ich zum mindſten nur den Aermſten troͤſten koͤnnen!</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>Warum geſchach es nicht?</p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">E.</hi> </speaker> <p>Weil die Geſetze nicht ver-<lb/><hi rendition="#c">goͤnnen/</hi><lb/> Daß Unter-Diener mit Beklagten moͤgen ſprechen.<lb/> Drum bin ich izt mit Fleiß von ihnen abgetreten/<lb/> Durch einen andern Weg in Tempel hin zu eilen/<lb/> Mit Seuffzen und Gebet des Himmels Zorn zu brechen/<lb/> Und den bedeutten Sturm/ wo moͤglich/ zu zertheilen.<lb/> Lebt wohl ihr lieben Freund/ und helfft mir fleißig beten.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>Wir wollens thun/ ſo bald wir unſre Pflicht/<lb/> Damit wir Silvien verbunden ſeyn/ verricht.<lb/> Ihr Goͤtter/ laßt einmahl den langen Zorn doch ſchwin-<lb/><hi rendition="#c">den/</hi><lb/> Und euch mehr in Genad als Eyfer ewig finden!</p> </sp> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Vierdter Handlung vierdter Eintritt.</hi> </head><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">Coriſca.</hi> </speaker><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>ieg-prangende Lorbern bekraͤntzet mein Haar/<lb/> Umflechtet die Stirne mit gruͤnenden Zweigen:<lb/> Heut hab’ ich erleget/ was wider mich war:<lb/> Mirtillo der wilde wird kuͤnfftig mein eigen.<lb/> Heut hab ich im Schrancken der Liebe gekriegt/<lb/> Mit Freuden gewonnen/ mit Gluͤcke geſiegt.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Heut</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0210]
GUARINI
Allein/ den Augenblick/ indem er von ſich ſtieß/
Trat jener auff die Seit/
Ich weiß nicht/ obs mit Fleiß/ obs ohngefehr geſchach/
Und alſo blieb der Todtſchlag nach.
Der Stahl verwirrte ſich/ ich weiß nicht wie/ ins Kleid/
Daß ihn Mirtillo nicht zu ruͤcke konte zihn/
Und ſich auch muſte laſſen fangen.
C. Wie iſt man mit ihm umgegangen?
E. Man fuͤhrt’ ihn auch von ihr getrennt/ in Tempel hin.
C. Warum?
E. Der Sache Grund genauer auszufragen;
Wer weiß auch/ ob man nicht vor ſtraffens-wuͤrdig ſchaͤzt/
Als haͤtt’ er geiſtlich Recht und Prieſterthum verlezt/
Daß er ſich an die Schaar der Kirchen-Diener doͤrffen wa-
gen.
Haͤtt’ ich zum mindſten nur den Aermſten troͤſten koͤnnen!
C. Warum geſchach es nicht?
E. Weil die Geſetze nicht ver-
goͤnnen/
Daß Unter-Diener mit Beklagten moͤgen ſprechen.
Drum bin ich izt mit Fleiß von ihnen abgetreten/
Durch einen andern Weg in Tempel hin zu eilen/
Mit Seuffzen und Gebet des Himmels Zorn zu brechen/
Und den bedeutten Sturm/ wo moͤglich/ zu zertheilen.
Lebt wohl ihr lieben Freund/ und helfft mir fleißig beten.
C. Wir wollens thun/ ſo bald wir unſre Pflicht/
Damit wir Silvien verbunden ſeyn/ verricht.
Ihr Goͤtter/ laßt einmahl den langen Zorn doch ſchwin-
den/
Und euch mehr in Genad als Eyfer ewig finden!
Vierdter Handlung vierdter Eintritt.
Coriſca.
Sieg-prangende Lorbern bekraͤntzet mein Haar/
Umflechtet die Stirne mit gruͤnenden Zweigen:
Heut hab’ ich erleget/ was wider mich war:
Mirtillo der wilde wird kuͤnfftig mein eigen.
Heut hab ich im Schrancken der Liebe gekriegt/
Mit Freuden gewonnen/ mit Gluͤcke geſiegt.
Heut
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/210 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/210>, abgerufen am 23.02.2025. |