Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.Studenten-Kranckheiten Das X. Capitel. Vom Fechten. NOch gefährlicher ist das Fech- derte (40) Vis. 5. P. 1. p. 307. (41.) d. l. p. 2. p. 57. sq.
Studenten-Kranckheiten Das X. Capitel. Vom Fechten. NOch gefaͤhrlicher iſt das Fech- derte (40) Viſ. 5. P. 1. p. 307. (41.) d. l. p. 2. p. 57. ſq.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0080" n="54"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Studenten-Kranckheiten</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">X.</hi> Capitel.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Fechten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Och gefaͤhrlicher iſt das Fech-<lb/> ten/ in welchem mancher ſolche<lb/> Stoͤſſe bekoͤmmt/ daß er daran<lb/> zu klauen hat. Dieſer verlieret ein Aug/<lb/> der andere wird auf der Bruſt verletzt/<lb/> mit welcher ſie die harten Stoͤſſe auf-<lb/> fangen/ jener verlieret einen <hi rendition="#aq">teſticulum,</hi><lb/> oder die gantze <hi rendition="#aq">officina genitalis</hi> wird ih-<lb/> me <hi rendition="#aq">deſtruirt &c.</hi> Was ſonſten davon<lb/> zuhalten/ kan geleſen werden bey dem<lb/><hi rendition="#aq">Moſcheroſch</hi><note place="foot" n="(40)"><hi rendition="#aq">Viſ. 5. P. 1. p.</hi> 307.</note> und <hi rendition="#aq">Zeilero.</hi><note place="foot" n="(41.)"><hi rendition="#aq">d. l. p. 2. p. 57. ſq.</hi></note> Auch<lb/> iſt die Poſitur manchmahl ſchaͤdlich/<lb/> denn als einſten ein <hi rendition="#aq">ſtudioſus</hi> mit ſeinem<lb/> Stuben-Geſellen im Fechten ſchertzen<lb/> wolte/ ſich in die Poſitur legte/ ihme a-<lb/> ber das Rappir entfiel und er in ſolcher<lb/> Poſitur ſich zugleich buͤcken wolte/ kna-<lb/> ckete es ihme in den Ruͤcken/ das Blut<lb/> kam zur Naſen und Mund heraus ge-<lb/> ſchoſſen/ ſo gar/ daß ich ihm bey meinem<lb/> Zutrit kaum kante in Blut/ und erfor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">derte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0080]
Studenten-Kranckheiten
Das X. Capitel.
Vom Fechten.
NOch gefaͤhrlicher iſt das Fech-
ten/ in welchem mancher ſolche
Stoͤſſe bekoͤmmt/ daß er daran
zu klauen hat. Dieſer verlieret ein Aug/
der andere wird auf der Bruſt verletzt/
mit welcher ſie die harten Stoͤſſe auf-
fangen/ jener verlieret einen teſticulum,
oder die gantze officina genitalis wird ih-
me deſtruirt &c. Was ſonſten davon
zuhalten/ kan geleſen werden bey dem
Moſcheroſch (40) und Zeilero. (41.) Auch
iſt die Poſitur manchmahl ſchaͤdlich/
denn als einſten ein ſtudioſus mit ſeinem
Stuben-Geſellen im Fechten ſchertzen
wolte/ ſich in die Poſitur legte/ ihme a-
ber das Rappir entfiel und er in ſolcher
Poſitur ſich zugleich buͤcken wolte/ kna-
ckete es ihme in den Ruͤcken/ das Blut
kam zur Naſen und Mund heraus ge-
ſchoſſen/ ſo gar/ daß ich ihm bey meinem
Zutrit kaum kante in Blut/ und erfor-
derte
(40) Viſ. 5. P. 1. p. 307.
(41.) d. l. p. 2. p. 57. ſq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/80 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/80>, abgerufen am 25.02.2025. |