Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.Studenten-Künste. 2. Loth/ Benzoin/ 3 1/2. Quentlein/ Agt-stein 1. Quentlein. Oder/ Weihrauch und Mastix/ Ein wohlriechend Pulver zu den Kleidern. Nim Lavendel-Blumen/ Rosen/ cat-
Studenten-Kuͤnſte. 2. Loth/ Benzoin/ 3 ½. Quentlein/ Agt-ſtein 1. Quentlein. Oder/ Weihrauch und Maſtix/ Ein wohlriechend Pulver zu den Kleidern. Nim Lavendel-Blumen/ Roſen/ cat-
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0378" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Studenten-Kuͤnſte.</hi></fw><lb/> 2. Loth/ Benzoin/ 3 ½. Quentlein/ Agt-<lb/> ſtein 1. Quentlein.</p><lb/> <p>Oder/ Weihrauch und Maſtix/<lb/> iedes 2. Loth/ Benzoin und Agtſtein/<lb/> iedes 1. Loth. Wilſt du/ ſo magſt du<lb/> es auch edler an Geruch machen/ wann<lb/> du darzu thuſt: Biſam/ Zibeth/ <hi rendition="#aq">Gal-<lb/> liæ Moſchatæ</hi> oder <hi rendition="#aq">Aliptæ Moſchatæ,</hi><lb/> eines ieden nach belieben; mit einer<lb/> langen Toback-Pfeiffen gegen das<lb/> Liecht gehalten/ und gegen den Tiſch<lb/> angezuͤndet/ giebt eine luſtige Kurtz-<lb/> weil. Schaue aber zu/ daß die Fun-<lb/> cken niemand an die Kleider Peruck-<lb/> quen und Fontangen ſpringen/ ſonſten<lb/> moͤchte aus der Kurtzweil Hader und<lb/> Zanck entſtehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Ein wohlriechend Pulver zu den<lb/> Kleidern.</hi> </head><lb/> <p>Nim Lavendel-Blumen/ Roſen/<lb/> Majoran/ iedes ein halb Loth/ Lorbeer-<lb/> Blaͤtter 1. Quentl. Violen-Wurtzel,<lb/> Calmus/ iedes ½. Loth/ Negelein/ Muſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cat-</fw><lb/></p> </div> </div> </back> </text> </TEI> [16/0378]
Studenten-Kuͤnſte.
2. Loth/ Benzoin/ 3 ½. Quentlein/ Agt-
ſtein 1. Quentlein.
Oder/ Weihrauch und Maſtix/
iedes 2. Loth/ Benzoin und Agtſtein/
iedes 1. Loth. Wilſt du/ ſo magſt du
es auch edler an Geruch machen/ wann
du darzu thuſt: Biſam/ Zibeth/ Gal-
liæ Moſchatæ oder Aliptæ Moſchatæ,
eines ieden nach belieben; mit einer
langen Toback-Pfeiffen gegen das
Liecht gehalten/ und gegen den Tiſch
angezuͤndet/ giebt eine luſtige Kurtz-
weil. Schaue aber zu/ daß die Fun-
cken niemand an die Kleider Peruck-
quen und Fontangen ſpringen/ ſonſten
moͤchte aus der Kurtzweil Hader und
Zanck entſtehen.
Ein wohlriechend Pulver zu den
Kleidern.
Nim Lavendel-Blumen/ Roſen/
Majoran/ iedes ein halb Loth/ Lorbeer-
Blaͤtter 1. Quentl. Violen-Wurtzel,
Calmus/ iedes ½. Loth/ Negelein/ Muſ-
cat-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/378 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/378>, abgerufen am 25.02.2025. |