Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.Studenten-Kranckheiten Klatsch-Rosen-Safft. Nuß-Schalen-Safft iedes 1. Loth. Davon dann und wann ein wenig den Wo aber die Mandeln verschwollen. Melioten-Pflaster 2. Loth. Dieses aufzulegen/ wenn man zuvor Vierten Buchs 2. Theilung. Von Brust-Kranckheiten. Das I. Capitel. Cur des schweren Athems und Brust-Elixir 2. Quentlein Salmiac-Geist mit Sassafras 1/2 Quentl. Anisirter-Schweffel-Balsam 4. Tropffen. Davon 30. Tropffen Morgens und Abends
Studenten-Kranckheiten ℞ Klatſch-Roſen-Safft. Nuß-Schalen-Safft iedes 1. Loth. Davon dann und wann ein wenig den Wo aber die Mandeln verſchwollen. ℞ Melioten-Pflaſter 2. Loth. Dieſes aufzulegen/ wenn man zuvor Vierten Buchs 2. Theilung. Von Bruſt-Kranckheiten. Das I. Capitel. Cur des ſchweren Athems und ℞ Bruſt-Elixir 2. Quentlein Salmiac-Geiſt mit Saſſafras ½ Quentl. Aniſirter-Schweffel-Balſam 4. Tropffen. Davon 30. Tropffen Morgens und Abends
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0302" n="276"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Studenten-Kranckheiten</hi> </fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">℞</hi> Klatſch-Roſen-Safft.</item><lb/> <item>Nuß-Schalen-Safft iedes 1. Loth.</item> </list><lb/> <p>Davon dann und wann ein wenig den<lb/> Halß hinterlauffen zu laſſen/ zumahlen/<lb/> wo man Hitze darin empfindet.</p><lb/> <p>Wo aber die Mandeln verſchwollen.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">℞ Melio</hi>ten-Pflaſter 2. Loth.</item> </list><lb/> <p>Dieſes aufzulegen/ wenn man zuvor<lb/> geſchwitzet.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Vierten Buchs 2. Theilung.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Von Bruſt-Kranckheiten.</hi><lb/> Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Capitel.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Cur des ſchweren Athems und<lb/> Dampffs.</hi> </hi> </p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">℞</hi> Bruſt-<hi rendition="#aq">Elixir</hi> 2. Quentlein</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Salmiac-</hi>Geiſt mit <hi rendition="#aq">Saſſafras</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#et">½ Quentl.</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Aniſir</hi>ter-Schweffel-Balſam</item><lb/> <item> <hi rendition="#et">4. Tropffen.</hi> </item> </list><lb/> <p>Davon 30. Tropffen Morgens und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Abends</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [276/0302]
Studenten-Kranckheiten
℞ Klatſch-Roſen-Safft.
Nuß-Schalen-Safft iedes 1. Loth.
Davon dann und wann ein wenig den
Halß hinterlauffen zu laſſen/ zumahlen/
wo man Hitze darin empfindet.
Wo aber die Mandeln verſchwollen.
℞ Melioten-Pflaſter 2. Loth.
Dieſes aufzulegen/ wenn man zuvor
geſchwitzet.
Vierten Buchs 2. Theilung.
Von Bruſt-Kranckheiten.
Das I. Capitel.
Cur des ſchweren Athems und
Dampffs.
℞ Bruſt-Elixir 2. Quentlein
Salmiac-Geiſt mit Saſſafras
½ Quentl.
Aniſirter-Schweffel-Balſam
4. Tropffen.
Davon 30. Tropffen Morgens und
Abends
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/302 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/302>, abgerufen am 25.02.2025. |