Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.Studenten-Kranckheiten Wer seine Sorg GOTT auf- erlegt Und alles in den Wind hin- schlägt Mit beten seine Sach fängt an/ Der hat in allen genug gethan. Denn ille beatissimus & securus sui Dritten Buchs 7. Theilung. Vom Schlaffen und Wachen. Das I. Capitel. Wenn und wie lang man schlaf- fen sol. MAn hat sich zwar nicht zu be- lich
Studenten-Kranckheiten Wer ſeine Sorg GOTT auf- erlegt Und alles in den Wind hin- ſchlaͤgt Mit beten ſeine Sach faͤngt an/ Der hat in allen genug gethan. Denn ille beatiſſimus & ſecurus ſui Dritten Buchs 7. Theilung. Vom Schlaffen und Wachen. Das I. Capitel. Wenn und wie lang man ſchlaf- fen ſol. MAn hat ſich zwar nicht zu be- lich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0266" n="240"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Studenten-Kranckheiten</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Wer ſeine Sorg GOTT auf-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">erlegt</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Und alles in den Wind hin-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">ſchlaͤgt</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Mit beten ſeine Sach faͤngt an/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Der hat in allen genug gethan.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Denn <hi rendition="#aq">ille beatiſſimus & ſecurus ſui<lb/> poſſeſſor, qui craſtinum ſine ſollicitudi-<lb/> ne expectat,</hi> <hi rendition="#fr">der iſt der aller gluͤckſee-<lb/> ligſt und ſicherſte Menſch/ der ſich<lb/> nicht groß bekuͤmmert um den<lb/> Morgenden Tag.</hi></p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Dritten Buchs 7. Theilung.<lb/><hi rendition="#fr">Vom Schlaffen und Wachen.</hi></hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Capitel.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wenn und wie lang man ſchlaf-<lb/> fen ſol.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An hat ſich zwar nicht zu be-<lb/> ſchweren uͤber lehr-begierige<lb/> Studenten/ daß ſie den Schlaff<lb/> zu viel nachhiengen/ drum muß ichs bil-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [240/0266]
Studenten-Kranckheiten
Wer ſeine Sorg GOTT auf-
erlegt
Und alles in den Wind hin-
ſchlaͤgt
Mit beten ſeine Sach faͤngt an/
Der hat in allen genug gethan.
Denn ille beatiſſimus & ſecurus ſui
poſſeſſor, qui craſtinum ſine ſollicitudi-
ne expectat, der iſt der aller gluͤckſee-
ligſt und ſicherſte Menſch/ der ſich
nicht groß bekuͤmmert um den
Morgenden Tag.
Dritten Buchs 7. Theilung.
Vom Schlaffen und Wachen.
Das I. Capitel.
Wenn und wie lang man ſchlaf-
fen ſol.
MAn hat ſich zwar nicht zu be-
ſchweren uͤber lehr-begierige
Studenten/ daß ſie den Schlaff
zu viel nachhiengen/ drum muß ichs bil-
lich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/266 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/266>, abgerufen am 25.02.2025. |