Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.und derer Curen. Das XVII. Capitel. Vom Magen drücken und übeler Verdauung. ALle Magen Kranckheiten sind ein F3
und derer Curen. Das XVII. Capitel. Vom Magen druͤcken und uͤbeler Verdauung. ALle Magen Kranckheiten ſind ein F3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0151" n="125"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und derer Curen.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Capitel.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Magen druͤcken und uͤbeler<lb/> Verdauung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Lle Magen Kranckheiten ſind<lb/> nichts anders/ als eine uͤbele Be-<lb/> ſchaffenheit des <hi rendition="#aq">fermenti</hi> u. <hi rendition="#aq">con-<lb/> ſequenter</hi> eine uͤbele <hi rendition="#aq">digeſtion,</hi> da entwed’<lb/> der Magen zu kalt/ oder das <hi rendition="#aq">fermentum</hi><lb/> zu ſchwach od’ zu ſauer/ oder die Speiſe<lb/> iſt zu hart/ oder auch nicht wohl gekauet/<lb/> daher kom̃en <hi rendition="#aq">crudit</hi>aͤten/ welche den Ma-<lb/> gen dꝛuͤcken/ Aufſteigen/ Blehungen und<lb/> andere Beſchwerung machen: das <hi rendition="#aq">ro-<lb/> bur</hi> oder die Staͤrcke des Magens iſt<lb/> nicht bey allen gleich/ ſondern der eine<lb/> hat einen <hi rendition="#aq">Pygmæum</hi> kleinen und ſchwa-<lb/> chen/ der andere einen <hi rendition="#aq">giganteum</hi> oder<lb/> Rieſen ſtarcken Magen/ der auch Stei-<lb/> ne/ Glaß und alles vertragen kan/ der-<lb/> gleichen Exempel in Leipzig zu finden.<lb/> Und weil an dem Magen das meiſte ge-<lb/> legen/ ſo ſol man denſelben mit allen<lb/> Fleiß in acht nehmen/ daß er nicht zornig<lb/> werde/ und allen Kranckheiten Thuͤr<lb/> und Angel aufmache/ weil er ohne diß<lb/> von den meiſten <hi rendition="#aq">Medicis</hi> genennet wird<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F3</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0151]
und derer Curen.
Das XVII. Capitel.
Vom Magen druͤcken und uͤbeler
Verdauung.
ALle Magen Kranckheiten ſind
nichts anders/ als eine uͤbele Be-
ſchaffenheit des fermenti u. con-
ſequenter eine uͤbele digeſtion, da entwed’
der Magen zu kalt/ oder das fermentum
zu ſchwach od’ zu ſauer/ oder die Speiſe
iſt zu hart/ oder auch nicht wohl gekauet/
daher kom̃en cruditaͤten/ welche den Ma-
gen dꝛuͤcken/ Aufſteigen/ Blehungen und
andere Beſchwerung machen: das ro-
bur oder die Staͤrcke des Magens iſt
nicht bey allen gleich/ ſondern der eine
hat einen Pygmæum kleinen und ſchwa-
chen/ der andere einen giganteum oder
Rieſen ſtarcken Magen/ der auch Stei-
ne/ Glaß und alles vertragen kan/ der-
gleichen Exempel in Leipzig zu finden.
Und weil an dem Magen das meiſte ge-
legen/ ſo ſol man denſelben mit allen
Fleiß in acht nehmen/ daß er nicht zornig
werde/ und allen Kranckheiten Thuͤr
und Angel aufmache/ weil er ohne diß
von den meiſten Medicis genennet wird
ein
F3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/151 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/151>, abgerufen am 25.02.2025. |