Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.und derer Curen. roher und überflüßiger Säure herrüh-ret/ und gemeiniglich auf einen Steck- Fluß auslauffet. Das XIII. Capitel. Vom Husten. DIeser entstehet zumahlen des selben
und derer Curen. roher und uͤberfluͤßiger Saͤure herruͤh-ret/ und gemeiniglich auf einen Steck- Fluß auslauffet. Das XIII. Capitel. Vom Huſten. DIeſer entſtehet zumahlen des ſelben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0143" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und derer Curen.</hi></fw><lb/> roher und uͤberfluͤßiger Saͤure herruͤh-<lb/> ret/ und gemeiniglich auf einen Steck-<lb/> Fluß auslauffet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Capitel.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Vom Huſten</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieſer entſtehet zumahlen des<lb/> Morgens daher/ da man nemlich<lb/> in dem Magen und Schlund des<lb/> Nachts uͤber viel Schleim geſamlet/<lb/> welcher ſich in den Hals gegen die Lufft-<lb/> Roͤhre ſetzet/ aber von der vorſichtigen<lb/> Natur als ein Unflat ausgeworffen<lb/> wird. Oder aber er koͤmmt her von<lb/> ſcharffer Feuchtigkeit des Gebluͤts/ wel-<lb/> che ſich in der Lungen und Lufft-Roͤhre<lb/> mercken laͤſt/ verſtopffet die kleinen Lun-<lb/> gen-Blaͤßigen/ machet ſchweren Athem<lb/> und Heiſcherkeit/ und wo ſie in dem<lb/> ſchwammichten Fleiſch der Lungen ſi-<lb/> tzen bleibet/ verfaulet es/ und bringet<lb/> nicht ſelten die Schwindſucht. Es kan<lb/> aber auch ein Huſten kommen aus dem<lb/> Magen/ da die ſcharffen Duͤnſte die<lb/> nervoſiſche Zaͤßgen des Mund ſtuͤcks deſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſelben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0143]
und derer Curen.
roher und uͤberfluͤßiger Saͤure herruͤh-
ret/ und gemeiniglich auf einen Steck-
Fluß auslauffet.
Das XIII. Capitel.
Vom Huſten.
DIeſer entſtehet zumahlen des
Morgens daher/ da man nemlich
in dem Magen und Schlund des
Nachts uͤber viel Schleim geſamlet/
welcher ſich in den Hals gegen die Lufft-
Roͤhre ſetzet/ aber von der vorſichtigen
Natur als ein Unflat ausgeworffen
wird. Oder aber er koͤmmt her von
ſcharffer Feuchtigkeit des Gebluͤts/ wel-
che ſich in der Lungen und Lufft-Roͤhre
mercken laͤſt/ verſtopffet die kleinen Lun-
gen-Blaͤßigen/ machet ſchweren Athem
und Heiſcherkeit/ und wo ſie in dem
ſchwammichten Fleiſch der Lungen ſi-
tzen bleibet/ verfaulet es/ und bringet
nicht ſelten die Schwindſucht. Es kan
aber auch ein Huſten kommen aus dem
Magen/ da die ſcharffen Duͤnſte die
nervoſiſche Zaͤßgen des Mund ſtuͤcks deſ-
ſelben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/143 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/143>, abgerufen am 25.02.2025. |