Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.und derer Curen. nictitando & connivendo oder mit blin-tzeln u. Zusammenziehung der Augen/ wel- ches aber die Augen ie mehr und mehr dunckel machet/ und die Brill vor der Zeit in die Hand giebet. Das X. Capitel. Von der Blaßheit. BLaß seyn/ ist schon eine Kranck- to)
und derer Curen. nictitando & connivendo oder mit blin-tzeln u. Zuſam̃enziehung der Augen/ wel- ches aber die Augen ie mehr und mehr dunckel machet/ und die Brill vor der Zeit in die Hand giebet. Das X. Capitel. Von der Blaßheit. BLaß ſeyn/ iſt ſchon eine Kranck- to)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0139" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und derer Curen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">nictitando & connivendo</hi> oder mit blin-<lb/> tzeln u. Zuſam̃enziehung der Augen/ wel-<lb/> ches aber die Augen ie mehr und mehr<lb/> dunckel machet/ und die Brill vor der<lb/> Zeit in die Hand giebet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">X.</hi> Capitel.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Von der Blaßheit</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Laß ſeyn/ iſt ſchon eine Kranck-<lb/> heit/ denn <hi rendition="#aq">qualis ſanguis talis co-<lb/> lor, talis ſanitas & qui pallet, aut<lb/> ſtudet, aut amat, aut ægrotat,</hi> das iſt/<lb/><hi rendition="#fr">wie das Blut/ ſo iſt auch die Farb<lb/> des Leibes/ und die Geſundheit ſelb-<lb/> ſten/ und wer da blaß iſt/ der ſtudi-<lb/> ret entweder fleißig/ oder gehet der<lb/> Liebe nach/ oder iſt kranck</hi>. So iſt<lb/> nichts anders/ als eine Traͤgheit und Un-<lb/> tuͤchtigkeit des Blutes/ da es nemlich ſei-<lb/> ne Vollkommenheit nicht hat an den<lb/> guten fluͤchtigen Theilen/ ſondern ſeine<lb/> Waͤßrigkeit (<hi rendition="#aq">ſerum</hi>) nimmt uͤberhand<lb/> und wird dicker/ welches denen geiſtrei-<lb/> chen Theilen in ihrer Hurtigkeit hinder-<lb/> lich iſt. Und koͤmmt her von einem et-<lb/> was ſaurern Magen Schleim (<hi rendition="#aq">fermen-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">to</hi>)</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0139]
und derer Curen.
nictitando & connivendo oder mit blin-
tzeln u. Zuſam̃enziehung der Augen/ wel-
ches aber die Augen ie mehr und mehr
dunckel machet/ und die Brill vor der
Zeit in die Hand giebet.
Das X. Capitel.
Von der Blaßheit.
BLaß ſeyn/ iſt ſchon eine Kranck-
heit/ denn qualis ſanguis talis co-
lor, talis ſanitas & qui pallet, aut
ſtudet, aut amat, aut ægrotat, das iſt/
wie das Blut/ ſo iſt auch die Farb
des Leibes/ und die Geſundheit ſelb-
ſten/ und wer da blaß iſt/ der ſtudi-
ret entweder fleißig/ oder gehet der
Liebe nach/ oder iſt kranck. So iſt
nichts anders/ als eine Traͤgheit und Un-
tuͤchtigkeit des Blutes/ da es nemlich ſei-
ne Vollkommenheit nicht hat an den
guten fluͤchtigen Theilen/ ſondern ſeine
Waͤßrigkeit (ſerum) nimmt uͤberhand
und wird dicker/ welches denen geiſtrei-
chen Theilen in ihrer Hurtigkeit hinder-
lich iſt. Und koͤmmt her von einem et-
was ſaurern Magen Schleim (fermen-
to)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/139 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/139>, abgerufen am 25.02.2025. |