Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.und derer Curen. desselben (ructus genannt) schwachen/auch zuweilen gar zu starcken Appe- tit/ Miltz-Beschwerung/ Schar- bock/ und am allermeisten den malo hypochondriaco, Stein und Nieren- Kranckheiten/ Reissen in Lenden und Schuldern/ in der Seiten und Rü- cken/ Gicht/ Lähmung/ (arthritidi) und stranguriae. Viertens ratione totius peripheriae, der Müdigkeit des gantzen Leibes/ Krä- tze/ allerhand Fiebern/ zu mahlen den Tertian und quartan Fiebern. Solte es nun nicht heissen: Studen- Das II. Capitel. Von Haupt-Flüssen/ Schnuppen und kalten Gehirn. HAupt-Flüsse/ Schnuppen und kal- einer-
und derer Curen. deſſelben (ructus genannt) ſchwachen/auch zuweilen gar zu ſtarcken Appe- tit/ Miltz-Beſchwerung/ Schar- bock/ und am allermeiſten den malo hypochondriaco, Stein und Nieren- Kranckheiten/ Reiſſen in Lenden und Schuldern/ in der Seiten und Ruͤ- cken/ Gicht/ Laͤhmung/ (arthritidi) und ſtranguriæ. Viertens ratione totius peripheriæ, der Muͤdigkeit des gantzen Leibes/ Kraͤ- tze/ allerhand Fiebern/ zu mahlen den Tertian und quartan Fiebern. Solte es nun nicht heiſſen: Studen- Das II. Capitel. Von Haupt-Fluͤſſen/ Schnuppen und kalten Gehirn. HAupt-Fluͤſſe/ Schnuppen und kal- einer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0121" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und derer Curen.</hi></fw><lb/> deſſelben (<hi rendition="#aq">ructus</hi> genannt) ſchwachen/<lb/> auch zuweilen gar zu ſtarcken Appe-<lb/> tit/ Miltz-Beſchwerung/ Schar-<lb/> bock/ und am allermeiſten den <hi rendition="#aq">malo<lb/> hypochondriaco,</hi> Stein und Nieren-<lb/> Kranckheiten/ Reiſſen in Lenden und<lb/> Schuldern/ in der Seiten und Ruͤ-<lb/> cken/ Gicht/ Laͤhmung/ (<hi rendition="#aq">arthritidi</hi>) und<lb/><hi rendition="#aq">ſtranguriæ.</hi></item><lb/> <item>Viertens <hi rendition="#aq">ratione totius peripheriæ,</hi> der<lb/> Muͤdigkeit des gantzen Leibes/ Kraͤ-<lb/> tze/ allerhand Fiebern/ zu mahlen den<lb/><hi rendition="#aq">Tertian</hi> und <hi rendition="#aq">quartan</hi> Fiebern.</item> </list><lb/> <p>Solte es nun nicht heiſſen: Studen-<lb/> ten-Stand ein ſiecher Stand? Wir<lb/> wollen ſie <hi rendition="#aq">Theoreticè</hi> ein wenig durch-<lb/> lauffen/ und ſehen/ was iedweder<lb/> Kranckheit Urſach und Beſchaffenheit<lb/> ſey.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitel.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Von Haupt-Fluͤſſen/ Schnuppen<lb/> und kalten Gehirn</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Aupt-Fluͤſſe/ Schnuppen und kal-<lb/> tes Gehirn entſpringen faſt von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einer-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0121]
und derer Curen.
deſſelben (ructus genannt) ſchwachen/
auch zuweilen gar zu ſtarcken Appe-
tit/ Miltz-Beſchwerung/ Schar-
bock/ und am allermeiſten den malo
hypochondriaco, Stein und Nieren-
Kranckheiten/ Reiſſen in Lenden und
Schuldern/ in der Seiten und Ruͤ-
cken/ Gicht/ Laͤhmung/ (arthritidi) und
ſtranguriæ.
Viertens ratione totius peripheriæ, der
Muͤdigkeit des gantzen Leibes/ Kraͤ-
tze/ allerhand Fiebern/ zu mahlen den
Tertian und quartan Fiebern.
Solte es nun nicht heiſſen: Studen-
ten-Stand ein ſiecher Stand? Wir
wollen ſie Theoreticè ein wenig durch-
lauffen/ und ſehen/ was iedweder
Kranckheit Urſach und Beſchaffenheit
ſey.
Das II. Capitel.
Von Haupt-Fluͤſſen/ Schnuppen
und kalten Gehirn.
HAupt-Fluͤſſe/ Schnuppen und kal-
tes Gehirn entſpringen faſt von
einer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/121 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/121>, abgerufen am 25.02.2025. |