Rauschenberg, Johann: Ein Christliche Leichpredigt. Marburg, 1614.Ander Theyl. ZVm andern/ wie nun Abraham seiner im Herrn Erstlich thut er was sich gebüret/ helt mit seinen Kindern vnd Saram/ B ij
Ander Theyl. ZVm andern/ wie nun Abraham ſeiner im Herrn Erſtlich thut er was ſich gebuͤret/ helt mit ſeinen Kindern vnd Saram/ B ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <pb facs="#f0011" n="[11]"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ander Theyl.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">Z</hi>Vm andern/ wie nun Abraham ſeiner im <hi rendition="#k">Her</hi>rn</hi><lb/> entſchlaffenen lieben Sara die letzte Ehr erzeygt habe/ davon<lb/> berichtet der vorgeleſene Text dreyerley: Erſtlich hat er ſie<lb/> beklagt vnd beweynet. 2. Hat er ſie ehrlich begraben. 3. Hat er ſich<lb/> auch wider getroͤſtet.</p><lb/> <p>Erſtlich thut er was ſich gebuͤret/ helt mit ſeinen Kindern vnd<lb/> Geſind ein <hi rendition="#aq">luctum</hi> vnnd Klag/ ſetzt ſich bey die Leich nider auff die<lb/> Erden/ nach Lands brauch vnd gewonheit. Vnd iſt wol zu verwun-<lb/> dern/ daß Abraham ein ſo tapfferer Held/ der vnerſchrocken war in<lb/> allem andern ſeinem Elend/ der den Loth Mañlich auß ſeiner Feind<lb/> Hand erꝛettet hat/ <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 14. er war auch vnverzagt ſeinen einigen<lb/> Sohn Jſaac auff Gottes befehl zu opffern/ <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 22. Hie aber/ da<lb/> jhm Gott ſein liebes Weib nimpt/ kan dieſer Held deß weynens ſich<lb/> nicht enthalten. Was iſt denn die vrſach deſſelbigen? Erſtlich/ be-<lb/> denckt er ſeine Einſamkeit/ weil er nunmehr ſeinen Troſt vnd beſten<lb/> Freund auff Erden verlohren hat/ vnnd er nunmehr die vier Waͤnd<lb/> im Hauß einſam vnd elendiglich anſchawen muß. Dann zwar auch<lb/> ein Freund dem andern in noͤthen troͤſtlich iſt/ wie Syrach ſagt:<lb/> Ein Freund kompt zwar zum andern in der noth/ aber Mann vnnd<lb/> Weib viel mehr/ Syr. 41. Ein guter Freund iſt/ wie <hi rendition="#aq">Cicero</hi> ſagt/<lb/><hi rendition="#aq">tanquam alter idem,</hi> mit welchem man alſo vmbgehen kan/ wie<lb/> mit ſich ſelbſten/ vnnd ein ſolcher Freund iſt ein ſtarcker Schutz/ ein<lb/> groſſer Schatz/ ein troſt deß lebens/ vnnd wirdt allein dem gegeben/<lb/> der den <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> foͤrchtet/ Syr. 6. Aber die Eheliche Lieb vber-<lb/> trifft weit alle andere Lieb/ Trew vnnd Freundtſchafft der Men-<lb/> ſchen/ denn in der Menſchen freundſchafft heyßt es/ wie der Poet<lb/> ſagt: <hi rendition="#aq">Qui duo corporibus mentibus unus erant.</hi> Zwiſchen gu-<lb/> ten Freunden ſind zween Leib/ vnd ein Hertz/ ein Sinn/ aber zwiſchen<lb/> Mann vnnd Weib iſt ein Leib/ ein Hertz/ ein Sinn/ vnnd ſind zwey<lb/> ein Fleyſch/ <hi rendition="#aq">Epheſ.</hi> 5. 2. Betrawret vnd beweynet Abraham ſeine<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B ij</fw><fw type="catch" place="bottom">Saram/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[11]/0011]
Ander Theyl.
ZVm andern/ wie nun Abraham ſeiner im Herrn
entſchlaffenen lieben Sara die letzte Ehr erzeygt habe/ davon
berichtet der vorgeleſene Text dreyerley: Erſtlich hat er ſie
beklagt vnd beweynet. 2. Hat er ſie ehrlich begraben. 3. Hat er ſich
auch wider getroͤſtet.
Erſtlich thut er was ſich gebuͤret/ helt mit ſeinen Kindern vnd
Geſind ein luctum vnnd Klag/ ſetzt ſich bey die Leich nider auff die
Erden/ nach Lands brauch vnd gewonheit. Vnd iſt wol zu verwun-
dern/ daß Abraham ein ſo tapfferer Held/ der vnerſchrocken war in
allem andern ſeinem Elend/ der den Loth Mañlich auß ſeiner Feind
Hand erꝛettet hat/ Gen. 14. er war auch vnverzagt ſeinen einigen
Sohn Jſaac auff Gottes befehl zu opffern/ Gen. 22. Hie aber/ da
jhm Gott ſein liebes Weib nimpt/ kan dieſer Held deß weynens ſich
nicht enthalten. Was iſt denn die vrſach deſſelbigen? Erſtlich/ be-
denckt er ſeine Einſamkeit/ weil er nunmehr ſeinen Troſt vnd beſten
Freund auff Erden verlohren hat/ vnnd er nunmehr die vier Waͤnd
im Hauß einſam vnd elendiglich anſchawen muß. Dann zwar auch
ein Freund dem andern in noͤthen troͤſtlich iſt/ wie Syrach ſagt:
Ein Freund kompt zwar zum andern in der noth/ aber Mann vnnd
Weib viel mehr/ Syr. 41. Ein guter Freund iſt/ wie Cicero ſagt/
tanquam alter idem, mit welchem man alſo vmbgehen kan/ wie
mit ſich ſelbſten/ vnnd ein ſolcher Freund iſt ein ſtarcker Schutz/ ein
groſſer Schatz/ ein troſt deß lebens/ vnnd wirdt allein dem gegeben/
der den Herrn foͤrchtet/ Syr. 6. Aber die Eheliche Lieb vber-
trifft weit alle andere Lieb/ Trew vnnd Freundtſchafft der Men-
ſchen/ denn in der Menſchen freundſchafft heyßt es/ wie der Poet
ſagt: Qui duo corporibus mentibus unus erant. Zwiſchen gu-
ten Freunden ſind zween Leib/ vnd ein Hertz/ ein Sinn/ aber zwiſchen
Mann vnnd Weib iſt ein Leib/ ein Hertz/ ein Sinn/ vnnd ſind zwey
ein Fleyſch/ Epheſ. 5. 2. Betrawret vnd beweynet Abraham ſeine
Saram/
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |