Erhard, Johannes: Eine Christliche LeichPredigt. Lüneburg, 1620.Christliche pelt wieder/ ohne was die Kinder anlanget/ gibt er jhm so viel wie-der/ als vmbkommen waren/ zeiget damit an/ daß er die Kinder nicht verloren habe/ sondern habe sie nur vor sich hingeschickt/ vnd im Ewigen Leben werde er sie wieder bekommen. Hierauß haben wir Lehr vnd Trost Lehr. GLE Ich wie wir hie hören daß Job hertzlich betrübt ist/ Ach wie hertzlich betrübt ist die Witwe zu Nain/ da jhr Wie bitterlich weinen die zwo Schwestern des Lazari/ da Wie betrübt vnd trawrig seind Jairus vnnd seine Hauß- Ja Christus selber hat den tödlichen Abgang seines guten wei-
Chriſtliche pelt wieder/ ohne was die Kinder anlanget/ gibt er jhm ſo viel wie-der/ als vmbkommen waren/ zeiget damit an/ daß er die Kinder nicht verloren habe/ ſondern habe ſie nur vor ſich hingeſchickt/ vnd im Ewigen Leben werde er ſie wieder bekommen. Hierauß haben wir Lehr vnd Troſt Lehr. GLE Ich wie wir hie hoͤren daß Job hertzlich betruͤbt iſt/ Ach wie hertzlich betruͤbt iſt die Witwe zu Nain/ da jhr Wie bitterlich weinen die zwo Schweſtern des Lazari/ da Wie betruͤbt vnd trawrig ſeind Jairus vnnd ſeine Hauß- Ja Chriſtus ſelber hat den toͤdlichen Abgang ſeines guten wei-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0018" n="[18]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche</hi></fw><lb/> pelt wieder/ ohne was die Kinder anlanget/ gibt er jhm ſo viel wie-<lb/> der/ als vmbkommen waren/ zeiget damit an/ daß er die Kinder<lb/> nicht verloren habe/ ſondern habe ſie nur vor ſich hingeſchickt/<lb/> vnd im Ewigen Leben werde er ſie wieder bekommen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Hierauß haben wir Lehr vnd Troſt</hi><lb/> zunemmen.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>LE Ich wie wir hie hoͤren daß Job hertzlich betruͤbt iſt/<lb/> weil er nicht allein alle ſeiner Guͤter ſondern auch ſeiner<lb/> hertzlieben Kinder beraubt wird/ alſo thut es vns noch<lb/> heutiges Tages ſehr weh/ wenn vns Gott irgent ein Haußcreu-<lb/> tze zuſchickt/ ſonderlich thut es Hertzlich vñ ſchmertzlich wehe/ weñ<lb/> Eltern vnd Kinder/ Ehegatten/ Schweſter vnd Bruͤder/ Freu-<lb/> de vnd Blutverwanten durch den todt von einander geriſſen wer-<lb/> den/ wie dan die heilige Schrifft ſolches genugſam bezeuget: Wie<lb/><note place="left">Gen. 35.</note>trawrig iſt der Ertzvatter Jacob/ da jhm ſeine liebe Ehefraw<lb/> die Rahel in Kindes noth ſtarb/ er richtet ein Mahl auff/ vber<lb/> jhrem Grabe/ zu einem Zeichen daß ſein liebes Ehegemahl an<lb/> dem Orte begraben were.</p><lb/> <note place="left">Luc. 7.</note> <p>Ach wie hertzlich betruͤbt iſt die Witwe zu Nain/ da jhr<lb/> Soͤhnlein geſtorben/ wie trawrig folget ſie jhm nach/ wie es ſoll<lb/> begraben werden.</p><lb/> <note place="left">Johan. 11</note> <p>Wie bitterlich weinen die zwo Schweſtern des Lazari/ da<lb/> jhr Bruder Lazarus geſtorben war.</p><lb/> <note place="left">Matt. 9.</note> <p>Wie betruͤbt vnd trawrig ſeind Jairus vnnd ſeine Hauß-<lb/> frawe/ da jhr Doͤchterlein in jhrer bluͤhenden Jugent niederſin-<lb/> cket vnd ſtirbet.</p><lb/> <p>Ja Chriſtus ſelber hat den toͤdlichen Abgang ſeines guten<lb/> Freundes Lazari betrauret/ vnnd hat ſein Grab mit Liebtraͤnen<lb/><note place="left">Joh. 11.</note>beſprenget. Haben nun die vortrefflichen Leute die jhrigen be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[18]/0018]
Chriſtliche
pelt wieder/ ohne was die Kinder anlanget/ gibt er jhm ſo viel wie-
der/ als vmbkommen waren/ zeiget damit an/ daß er die Kinder
nicht verloren habe/ ſondern habe ſie nur vor ſich hingeſchickt/
vnd im Ewigen Leben werde er ſie wieder bekommen.
Hierauß haben wir Lehr vnd Troſt
zunemmen.
Lehr.
GLE Ich wie wir hie hoͤren daß Job hertzlich betruͤbt iſt/
weil er nicht allein alle ſeiner Guͤter ſondern auch ſeiner
hertzlieben Kinder beraubt wird/ alſo thut es vns noch
heutiges Tages ſehr weh/ wenn vns Gott irgent ein Haußcreu-
tze zuſchickt/ ſonderlich thut es Hertzlich vñ ſchmertzlich wehe/ weñ
Eltern vnd Kinder/ Ehegatten/ Schweſter vnd Bruͤder/ Freu-
de vnd Blutverwanten durch den todt von einander geriſſen wer-
den/ wie dan die heilige Schrifft ſolches genugſam bezeuget: Wie
trawrig iſt der Ertzvatter Jacob/ da jhm ſeine liebe Ehefraw
die Rahel in Kindes noth ſtarb/ er richtet ein Mahl auff/ vber
jhrem Grabe/ zu einem Zeichen daß ſein liebes Ehegemahl an
dem Orte begraben were.
Gen. 35.
Ach wie hertzlich betruͤbt iſt die Witwe zu Nain/ da jhr
Soͤhnlein geſtorben/ wie trawrig folget ſie jhm nach/ wie es ſoll
begraben werden.
Wie bitterlich weinen die zwo Schweſtern des Lazari/ da
jhr Bruder Lazarus geſtorben war.
Wie betruͤbt vnd trawrig ſeind Jairus vnnd ſeine Hauß-
frawe/ da jhr Doͤchterlein in jhrer bluͤhenden Jugent niederſin-
cket vnd ſtirbet.
Ja Chriſtus ſelber hat den toͤdlichen Abgang ſeines guten
Freundes Lazari betrauret/ vnnd hat ſein Grab mit Liebtraͤnen
beſprenget. Haben nun die vortrefflichen Leute die jhrigen be-
wei-
Joh. 11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523943 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523943/18 |
Zitationshilfe: | Erhard, Johannes: Eine Christliche LeichPredigt. Lüneburg, 1620, S. [18]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523943/18>, abgerufen am 21.02.2025. |