Erhard, Johannes: Eine Christliche LeichPredigt. Lüneburg, 1620.Christliche Hierauß haben wir zulernen I. Gleich wie der fromme Job dem Creutz muß vnterworf- Matth. 16. spricht der Sohn Gottes der den Creutzgang Summa/ Wirmüssen durch viel Trübsal ins Himmelreich ist al-
Chriſtliche Hierauß haben wir zulernen I. Gleich wie der fromme Job dem Creutz muß vnterworf- Matth. 16. ſpricht der Sohn Gottes der den Creutzgang Summa/ Wirmuͤſſen durch viel Truͤbſal ins Himmelreich iſt al-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <pb facs="#f0012" n="[12]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Chriſtliche</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Hierauß haben wir zulernen</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Gleich wie der fromme Job dem Creutz muß vnterworf-<lb/> fen ſeyn/ alſo hat Gott je vñ allezeit mit den ſeinen in dieſer Welt<lb/> den <hi rendition="#aq">Proces</hi> gehalten/ helt jhn auch noch/ vnd wird jhn biß an der<lb/> Welt ende alſo halten/ daß er die ſeinen mit dem lieben Creutze<lb/> heimſuchet/ Wer jhm zugehoͤret der muß bißweilen ein druͤnck-<lb/> lein auß dem Creutzbecher drincken/ wie ſolches nicht allein die<lb/> tegliche erfarunge/ ſondern auch Gottes Wort/ beyde mit Spruͤ-<lb/> chen vñ Exempeln genugſam bezeuget: Syrach ſpricht im 2. Cap.<lb/><note place="left">Syr. 2.</note><hi rendition="#fr">Mein Kind wiltu Gottes Diener ſeyn/ ſo ſchicke dich<lb/> zur anfechtunge.</hi></p><lb/> <p>Matth. 16. ſpricht der Sohn Gottes der den Creutzgang<lb/><note place="left">Matth. 16</note>fuͤr vns her gegangen hat alſo<hi rendition="#i">:</hi> <hi rendition="#fr">Wil mir Jemand nachfol-<lb/> gen/ der verleuchene ſich ſelber vnnd folge mir nach.</hi><lb/><note place="left">Johan. 14</note><hi rendition="#fr">Johan. 14. Wer mein Juͤnger ſeyn wil der neme ſein<lb/> Creutze auff ſich vnd folge mir nach.</hi></p><lb/> <note place="left">Act. 14.</note> <p>Summa/ Wirmuͤſſen durch viel Truͤbſal ins Himmelreich<lb/> gehen. Daher hat <hi rendition="#aq">Auguſtin.</hi> recht geſagt: <hi rendition="#aq">Quid eſt diu vivere,<lb/> niſi diu torqueri?</hi> Was iſt lange leben<hi rendition="#i">?</hi> Nichts den nur im elen-<lb/> de ſchweben. Was die Exempel anlangen thut/ haben wir der-<lb/> ſelben in Gottes Wort auch ſehr viel/ die vns weiſen was Gott<lb/> mit den ſeinen in dieſer Welt pflege fuͤr einen Proceß zuhalten/<lb/> Als da ſeind: Abel/ Noha/ Abraham/ Iſaac/ Jacob/ Joſeph/<lb/><note place="left">Job, 6.</note>ſonderlich haben wir das Exempel des Jobs/ der im 6. Cap. ſeines<lb/> Buches ſpricht: <hi rendition="#fr">Wen man meinen Jammer wuͤge/ vnd<lb/> mein Leiden zuſammen in eine Wage legte/ ſo wuͤrde<lb/> es ſchwerer ſeyn/ denn der Sand am Meere.</hi> Der from-<lb/><note place="left">Pſal. 73.</note>me Aſſaph klaget gleichsfals vber ſeinen Jammer im 73. Pſalm.<lb/> vnd ſpricht: <hi rendition="#fr">Ich bin geplaget teglich/ vnd meine ſtraffe</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">iſt al-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[12]/0012]
Chriſtliche
Hierauß haben wir zulernen
I. Gleich wie der fromme Job dem Creutz muß vnterworf-
fen ſeyn/ alſo hat Gott je vñ allezeit mit den ſeinen in dieſer Welt
den Proces gehalten/ helt jhn auch noch/ vnd wird jhn biß an der
Welt ende alſo halten/ daß er die ſeinen mit dem lieben Creutze
heimſuchet/ Wer jhm zugehoͤret der muß bißweilen ein druͤnck-
lein auß dem Creutzbecher drincken/ wie ſolches nicht allein die
tegliche erfarunge/ ſondern auch Gottes Wort/ beyde mit Spruͤ-
chen vñ Exempeln genugſam bezeuget: Syrach ſpricht im 2. Cap.
Mein Kind wiltu Gottes Diener ſeyn/ ſo ſchicke dich
zur anfechtunge.
Syr. 2.
Matth. 16. ſpricht der Sohn Gottes der den Creutzgang
fuͤr vns her gegangen hat alſo: Wil mir Jemand nachfol-
gen/ der verleuchene ſich ſelber vnnd folge mir nach.
Johan. 14. Wer mein Juͤnger ſeyn wil der neme ſein
Creutze auff ſich vnd folge mir nach.
Matth. 16
Johan. 14
Summa/ Wirmuͤſſen durch viel Truͤbſal ins Himmelreich
gehen. Daher hat Auguſtin. recht geſagt: Quid eſt diu vivere,
niſi diu torqueri? Was iſt lange leben? Nichts den nur im elen-
de ſchweben. Was die Exempel anlangen thut/ haben wir der-
ſelben in Gottes Wort auch ſehr viel/ die vns weiſen was Gott
mit den ſeinen in dieſer Welt pflege fuͤr einen Proceß zuhalten/
Als da ſeind: Abel/ Noha/ Abraham/ Iſaac/ Jacob/ Joſeph/
ſonderlich haben wir das Exempel des Jobs/ der im 6. Cap. ſeines
Buches ſpricht: Wen man meinen Jammer wuͤge/ vnd
mein Leiden zuſammen in eine Wage legte/ ſo wuͤrde
es ſchwerer ſeyn/ denn der Sand am Meere. Der from-
me Aſſaph klaget gleichsfals vber ſeinen Jammer im 73. Pſalm.
vnd ſpricht: Ich bin geplaget teglich/ vnd meine ſtraffe
iſt al-
Job, 6.
Pſal. 73.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523943 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523943/12 |
Zitationshilfe: | Erhard, Johannes: Eine Christliche LeichPredigt. Lüneburg, 1620, S. [12]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523943/12>, abgerufen am 21.02.2025. |