Thebesius, Adam: Sterbender Christen Seelen-Schatz. Breslau, 1631.Seelen-Schatz. Solchen Schatz/ vnd was vns GOtt 3. Der Gabe Nutzbarkeit. Worzu vns denn GOtt seinen Sohn Erstlich donum justitiae, die Gerecht- sti H iij
Seelen-Schatz. Solchen Schatz/ vnd was vns GOtt 3. Der Gabe Nutzbarkeit. Worzu vns denn GOtt ſeinen Sohn Erſtlich donum juſtitiæ, die Gerecht- ſti H iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0061" n="[61]"/> <fw type="header" place="top">Seelen-Schatz.</fw><lb/> <div n="4"> <head/> <p>Solchen Schatz/ vnd was vns GOtt<lb/> an ſeinem Sohne gegeben/ noch eigentlicher<lb/> zu verſtehen/ laſſet vns betrachten</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">3. Der Gabe Nutzbarkeit.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Worzu vns denn GOtt ſeinen Sohn<lb/> gegeben/ oder was vns dieſer Schatz nůtze<lb/> ſein ſolle. Davon ſagt nun vnſer Text/<lb/> auff daß alle/ die an Jhn gleuben nicht ſol-<lb/> len verlohren werden/ ſondern das ewige<lb/> Leben haben. Wird alſo durch dieſe ho-<lb/> he Gabe/ da vns GOtt ſeinen Sohn gege-<lb/> ben/ <hi rendition="#fr">Ein Dreyfaches Geſchencke</hi> in<lb/> Chriſto vns auß- vnd mitgetheilet.</p><lb/> <div n="5"> <head/> <p>Erſtlich <hi rendition="#aq">donum juſtitiæ,</hi> <hi rendition="#fr">die Gerecht-<lb/> machung.</hi> Nicht eine <hi rendition="#aq">omnimoda pecca-<lb/> ti expulſio & juſtitiæ habitualis infuſio,</hi> nicht<lb/> eine gaͤntzliche Außleſchung aller Sůnden<lb/> in der Rechtfertigung/ vnd Eingieſſung<lb/> der Gerechtigkeit/ Liebe vnd anderer <hi rendition="#aq">qua-<lb/> li</hi>teten/ davon die Schrifft nichts weiß:<lb/> Sondern daß GOtt der HErꝛ auß lauter<lb/> Gnaden/ vmb ſeines lieben Sohnes Chri-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">H iij</fw><fw type="catch" place="bottom">ſti</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[61]/0061]
Seelen-Schatz.
Solchen Schatz/ vnd was vns GOtt
an ſeinem Sohne gegeben/ noch eigentlicher
zu verſtehen/ laſſet vns betrachten
3. Der Gabe Nutzbarkeit.
Worzu vns denn GOtt ſeinen Sohn
gegeben/ oder was vns dieſer Schatz nůtze
ſein ſolle. Davon ſagt nun vnſer Text/
auff daß alle/ die an Jhn gleuben nicht ſol-
len verlohren werden/ ſondern das ewige
Leben haben. Wird alſo durch dieſe ho-
he Gabe/ da vns GOtt ſeinen Sohn gege-
ben/ Ein Dreyfaches Geſchencke in
Chriſto vns auß- vnd mitgetheilet.
Erſtlich donum juſtitiæ, die Gerecht-
machung. Nicht eine omnimoda pecca-
ti expulſio & juſtitiæ habitualis infuſio, nicht
eine gaͤntzliche Außleſchung aller Sůnden
in der Rechtfertigung/ vnd Eingieſſung
der Gerechtigkeit/ Liebe vnd anderer qua-
liteten/ davon die Schrifft nichts weiß:
Sondern daß GOtt der HErꝛ auß lauter
Gnaden/ vmb ſeines lieben Sohnes Chri-
ſti
H iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523586/61 |
Zitationshilfe: | Thebesius, Adam: Sterbender Christen Seelen-Schatz. Breslau, 1631, S. [61]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523586/61>, abgerufen am 23.02.2025. |